Impfungen für Erwachsene

Masern, Mumps, Röteln

26

Impfung bei Bedarf nach­holen

Masern. Die hoch­anste­ckenden Erreger können schwere Komplikationen wie Gehirn­entzündung verursachen und das Immun­system lang­fristig schwächen und somit anfäl­lig für weitere Infektionen machen. Inzwischen bekommen vermehrt junge Erwachsene Masern. Daher rät die Ständige Impf­kommis­sion allen nach 1970 Geborenen eine einmalige Impfung – sofern sie als Kind nicht oder nur einmal geimpft wurden. Wir halten diese Empfehlung für sinn­voll, aber die Alters­grenze für unnötig starr. Auch Älteren kann der Schutz nützen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Mumps. Die Erreger können Komplikationen wie Hirnhaut- und Hoden­entzündung bewirken. Erwachsene erkranken oft schwerer an Mumps als Kinder.

Röteln. Sie verlaufen oft mild, können aber Ungeborene schädigen. Frauen im gebär­fähigen Alter brauchen zwei Impfungen – bei Bedarf nach­holen oder komplettieren.

Kombinations­impf­stoffe sind bevor­zugt zu verwenden. Sie können eine leichte „Impf­krankheit“ auslösen. Komplikationen sind sehr selten, über­flüssige Impfungen unschädlich.

Mehr Informationen zu den drei Krankheiten und Impfungen siehe unseren Testbe­richt Impfungen für Kinder sowie unsere ausführ­lichen FAQ Masern.

26

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2023 um 13:34 Uhr
Impfempfehlung

@drulrich: Ihren Wunsch leiten wir gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.

drulrich am 17.09.2023 um 09:53 Uhr
Impf-Empfehlungs-Lücke

Mir fehlt in bei den Statements und Empfehlungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine Aussage zur Impfung gegen RSV. Bitte nachholen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2021 um 15:08 Uhr
wie funktioniert eine Impfung?

@rischer: Bei einer Impfung werden abge­schwächte oder abge­tötete Erreger beziehungs­weise Bruch­stücke davon in den Organismus einge­schleust, meistens per Spritze. Das Ziel: Ohne eine gefähr­liche Krankheit auszulösen, akti­vieren sie als sogenannte Antigene das körper­eigene Immun­system, etwa zur Bildung von Antikörpern. Das soll fortan die echten Erreger abwehren und so vor der entsprechenden Infektions­krankheit schützen.

AugUndOhr am 19.09.2021 um 20:43 Uhr
Abgeschwächtes Bakteriengift

Wie funktioniert der Wirkmechanismus bei einer Impfung mit abgeschwächtem Bakterielngift(z.B. Tetanus)?
Das habe ich als Laie noch nicht verstanden.
P.S ich bitte um eine seriöse Antwort, bzw. Link durch die Stiftung Warentest, oder kompetenten Wissenschaftler. Selbsternannte Gurus mit blühender Phantasie müssen draußen bleiben!

marvingordon am 22.12.2020 um 13:44 Uhr
Impfung Keuchhusten

@Stiftung_Warentest: Vielen Dank für die detailliertere Einordnung! Allerdings bleibt der Widerspruch für mich bestehend. Aus meiner Sicht wäre die logische Schlussfolgerung, dass sich z.B. jeder im Rahmen einer Tetanusauffrischung auch wieder gegen Keuchhusten impfen lässt. Oder ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen/Komplikationen zu groß?