Impfung bei Bedarf nachholen
Masern. Die hochansteckenden Erreger können schwere Komplikationen wie Gehirnentzündung verursachen und das Immunsystem langfristig schwächen und somit anfällig für weitere Infektionen machen. Inzwischen bekommen vermehrt junge Erwachsene Masern. Daher rät die Ständige Impfkommission allen nach 1970 Geborenen eine einmalige Impfung – sofern sie als Kind nicht oder nur einmal geimpft wurden. Wir halten diese Empfehlung für sinnvoll, aber die Altersgrenze für unnötig starr. Auch Älteren kann der Schutz nützen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Mumps. Die Erreger können Komplikationen wie Hirnhaut- und Hodenentzündung bewirken. Erwachsene erkranken oft schwerer an Mumps als Kinder.
Röteln. Sie verlaufen oft mild, können aber Ungeborene schädigen. Frauen im gebärfähigen Alter brauchen zwei Impfungen – bei Bedarf nachholen oder komplettieren.
Kombinationsimpfstoffe sind bevorzugt zu verwenden. Sie können eine leichte „Impfkrankheit“ auslösen. Komplikationen sind sehr selten, überflüssige Impfungen unschädlich.
Mehr Informationen zu den drei Krankheiten und Impfungen siehe unseren Testbericht Impfungen für Kinder sowie unsere ausführlichen FAQ Masern.
-
- Impfungen gegen Masern, Rotaviren, Windpocken – was ist davon zu halten und was bringen Kombi-Impfungen? Die Stiftung Warentest ordnet Impfungen für Kinder ein.
-
- Die Südhalbkugel hat eine heftige Grippewelle hinter sich. Nun könnte sie zu uns kommen. Wer sich impfen lassen sollte und was der neue hochdosierte Impfstoff taugt.
-
- Spritzen begleiten uns durchs ganze Leben – von der Mehrfach-Impfung als Baby bis zur Grippeimpfung im Seniorenalter. Befürworter sehen Impfungen als wertvolle Waffe...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@drulrich: Ihren Wunsch leiten wir gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.
Mir fehlt in bei den Statements und Empfehlungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine Aussage zur Impfung gegen RSV. Bitte nachholen.
@rischer: Bei einer Impfung werden abgeschwächte oder abgetötete Erreger beziehungsweise Bruchstücke davon in den Organismus eingeschleust, meistens per Spritze. Das Ziel: Ohne eine gefährliche Krankheit auszulösen, aktivieren sie als sogenannte Antigene das körpereigene Immunsystem, etwa zur Bildung von Antikörpern. Das soll fortan die echten Erreger abwehren und so vor der entsprechenden Infektionskrankheit schützen.
Wie funktioniert der Wirkmechanismus bei einer Impfung mit abgeschwächtem Bakterielngift(z.B. Tetanus)?
Das habe ich als Laie noch nicht verstanden.
P.S ich bitte um eine seriöse Antwort, bzw. Link durch die Stiftung Warentest, oder kompetenten Wissenschaftler. Selbsternannte Gurus mit blühender Phantasie müssen draußen bleiben!
@Stiftung_Warentest: Vielen Dank für die detailliertere Einordnung! Allerdings bleibt der Widerspruch für mich bestehend. Aus meiner Sicht wäre die logische Schlussfolgerung, dass sich z.B. jeder im Rahmen einer Tetanusauffrischung auch wieder gegen Keuchhusten impfen lässt. Oder ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen/Komplikationen zu groß?