Impfungen für Erwachsene

So sind wir vorgegangen

26

Methodik

Ein Experten­kreis erarbeitet im Auftrag der Stiftung Warentest regel­mäßig Einschät­zungen zu Impfungen und den jeweils verfügbaren Impf­stoffen. Dazu werten unsere Experten die aktuelle Studien­lage aus, wobei sie sich an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin orientieren, und bringen auch ihre klinische Erfahrung ein. Sie bewerteten das Nutzen-Risiko-Verhältnis für den Einzelnen, aber auch, wie sich die Krankheit inner­halb der Gesell­schaft entwickelt, wenn größere Bevölkerungs­gruppen geimpft werden. Wie die Stiftung Warentest zu ihren Impf­einschät­zungen kommt, legen wir ausführ­lich in unserer Methodenbeschreibung dar.

Das sind die Impf­experten der Stiftung Warentest

  • Prof. Gerd Glaeske, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alters­sicherung an der Universität Bremen und des Forschungs­instituts für Arznei­mittel­versorgung Pharmafacts.
  • Dr. Judith Günther, Pharmafacts GmbH.
  • Prof. Winfried V. Kern, Leiter der Infektiologie am Universitäts­klinikum Freiburg.
  • Prof. Michael M. Kochen, Lehr­beauftragter an der Universität Freiburg und von 1989 bis 2011 Direktor der Allgemeinmedizin an der Universität Göttingen.
  • Prof. Barbara Schmal­feldt, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie des Universitäts­klinikums Hamburg Eppen­dorf, Expertin für die HPV-Impfung.
26

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2023 um 13:34 Uhr
Impfempfehlung

@drulrich: Ihren Wunsch leiten wir gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.

drulrich am 17.09.2023 um 09:53 Uhr
Impf-Empfehlungs-Lücke

Mir fehlt in bei den Statements und Empfehlungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine Aussage zur Impfung gegen RSV. Bitte nachholen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2021 um 15:08 Uhr
wie funktioniert eine Impfung?

@rischer: Bei einer Impfung werden abge­schwächte oder abge­tötete Erreger beziehungs­weise Bruch­stücke davon in den Organismus einge­schleust, meistens per Spritze. Das Ziel: Ohne eine gefähr­liche Krankheit auszulösen, akti­vieren sie als sogenannte Antigene das körper­eigene Immun­system, etwa zur Bildung von Antikörpern. Das soll fortan die echten Erreger abwehren und so vor der entsprechenden Infektions­krankheit schützen.

AugUndOhr am 19.09.2021 um 20:43 Uhr
Abgeschwächtes Bakteriengift

Wie funktioniert der Wirkmechanismus bei einer Impfung mit abgeschwächtem Bakterielngift(z.B. Tetanus)?
Das habe ich als Laie noch nicht verstanden.
P.S ich bitte um eine seriöse Antwort, bzw. Link durch die Stiftung Warentest, oder kompetenten Wissenschaftler. Selbsternannte Gurus mit blühender Phantasie müssen draußen bleiben!

marvingordon am 22.12.2020 um 13:44 Uhr
Impfung Keuchhusten

@Stiftung_Warentest: Vielen Dank für die detailliertere Einordnung! Allerdings bleibt der Widerspruch für mich bestehend. Aus meiner Sicht wäre die logische Schlussfolgerung, dass sich z.B. jeder im Rahmen einer Tetanusauffrischung auch wieder gegen Keuchhusten impfen lässt. Oder ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen/Komplikationen zu groß?