Immer mehr Unternehmen, darunter auch Banken, legen die Vermittlung ihrer Geldanlagen in die Hände von Strukturvertrieben und zahlen dafür Provisionen. Tausende Außendienstler schwärmen dann aus, um Kunden das Produkt des Provisionszahlers zu verkaufen. |
||
Name der Gesellschaft |
Zahl |
Verflechtungen / Besonderheiten |
DVAG / Deutsche Vermögensberatung AG, Frankfurt/Main; |
30 000 |
Vermittelt vor allem Produkte der Aachener-&-Münchener-Gruppe; außerdem der AMB Generali Holding AG und der Deutschen Bank. Keine Vermittlung von geschlossenen Fonds. |
OVB Vermögensberatung AG, Köln; |
7 800 |
Vermittelt Produkte der Aktionäre (siehe erste Spalte), Wüstenrot-Bausparverträge, Immobilien sowie riskante geschlossene Fonds. |
AWD Holding AG (Allgemeiner Wirtschaftsdienst), Hannover; |
5 230 |
Vermittelt riskante geschlossene Immobilienfonds und Schiffsfonds sowie Immobilien. Keine nebenberuflichen Mitarbeiter. |
Futura Finanz AG, Hof; |
4 500 |
Vermittelt riskante Beteiligungen zur Altersvorsorge sowie Aspecta-Versicherungen. |
MLP Finanzdienstleistungen AG, Heidelberg; |
2 770 |
Wendet sich in erster Linie an Akademiker und „anspruchsvolle“ Privatkunden. Vermittelt Immobilien und Finanzierungen. |
Legende
Quelle: Homepages sowie Angaben der Unternehmen auf Anfrage
-
- Wer prüft und bewertet, hat nicht nur Freunde. Seit Jahrzehnten versuchen dubiose Anbieter, Finanztest mundtot zu machen. Einige drohen mit rechtlichen Schritten, wenn...
-
- Das Internetportal Finanzen.de muss knapp 49 000 Euro plus Zinsen zahlen. Das Landgericht Berlin bemängelt die Vermittlung.
-
- Wenn Anlegende für Ratschläge bei der Geldanlage bezahlen, sollten die Berater unabhängig sein. Ein Verband solcher Honorarberater geht mit schlechtem Beispiel voran.