Familienspiele

Klassiker neu aufgelegt

Die guten und die bösen Geister

Für 2 Spieler
Preis: ca. 18 Euro (Drei Magier)
Dauer: 5 bis 20 Minuten
Alter: ab 10 Jahre
Spielspaß: sehr groß

Spielidee: Taktisches Zugspiel, bei dem man gute Geister schlägt und/oder böse schlagen lässt. Anklänge an Schach und Dame.

test kommentar: Spannende Gespensterspielchen. Auf den düster-nächtlichen Spielfeldern im Fliesenmuster geht es vor allem ums Bluffen: Ob die handlichen Kunststoffgeister gut oder böse sind, sieht nur der Spieler, dem sie gehören. Da ist Taktik gefragt – und letztlich sinnlos, wenn der Gegner besser blufft. Erwachsene wie Kinder spielen gern mehrere Runden hintereinander, die jüngeren (ab 6 Jahre) mit ein bisschen weniger Taktik. Mit superkurzer Regel (sie passt inklusive Zeichnung bequem auf ein DIN-A-5-Blatt).
Sehr schöne Grafik, schnell, spannend, einfach und trotzdem abwechslungsreich.

Hase & Igel

Für 2 bis 6 Spieler
Preis: ca. 18 Euro (Abacus)
Dauer: etwa 45 Minuten
Alter: ab 12 Jahre
Spielspaß: sehr groß bis groß

Spielidee: Hasen laufen um die Wette, motiviert durch gezielt eingesetzte Karotten.

test kommentar: Sprunghafte Angelegenheit. Bei diesem Wettrennen muss man auch mal zurück, um vorwärts zu kommen, insgesamt taktisch und um die Ecke denken. Deshalb ist dieser Klassiker in neuem Gewand trotz seines Titels eben kein Kinderspiel im klassischen Sinn, sondern eher für Spielgeübte oder Gruppen, in denen der Nachwuchs Hilfestellung bekommt. Dank überschaubarer Länge auch für mehrere Runden hintereinander gut. Die modische Grafik im Rennstallstil ist gewöhnungsbedürftig.
Ein taktisches Familienspiel mit Glückselementen und der Chance, selbst vom vierten Platz aus noch zu gewinnen.

Mehr zum Thema

  • Bleigießen Besser bleifrei ins Neue Jahr

    - Seit 2018 ist das beliebte Bleigießen verboten − denn Blei ist gesund­heits­schädlich. Doch es gibt es harmlosere Alternativen: aus Zinn, Wachs oder Teig.

  • VR-Brillen im Test Unheimlich real

    - Alle sechs VR-Brillen im Test bieten spektakuläre Erleb­nisse. Doch einige brauchen dafür einen PC – und eine fällt im Umgang mit persönlichen Daten besonders negativ auf.

  • Spiele-Apps im Test Kauf­druck, Sex und Hass

    - Keines der 16 Games im Test ist für Kinder empfehlens­wert. Das liegt unter anderem daran, dass viele Apps zu Käufen drängen.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.