Tram­poline im Test Leicht und sicher hüpfen ab 190 Euro

23
Tram­poline im Test - Leicht und sicher hüpfen ab 190 Euro

Erste Regel. Es springt nie mehr als ein Kind auf dem Tram­polin – sonst können Unfälle passieren. © Getty Images

Tram­poline machen Spaß und stärken das Körpergefühl, führen aber oft zu Unfällen. Die Stiftung Warentest hat zehn Gartentram­poline geprüft. Jedes zweite davon über­zeugt.

Tram­poline im Test Testergebnisse für 10 Tram­poline 04/2019

Liste der 10 getesteten Produkte
Tram­poline 04/2019 - Ohne Federn
  • Springfree Medium Round R79 Hauptbild
    Springfree Medium Round R79
Tram­poline 04/2019 - Mit Federn
  • Ampel 24 Deluxe Trampolin 305 cm SL5639 Hauptbild
    Ampel 24 Deluxe Trampolin 305 cm SL5639
  • Berg Champion 330 + Sicherheitsnetz Deluxe 35.41.01.02 Hauptbild
    Berg Champion 330 + Sicherheitsnetz Deluxe 35.41.01.02
  • Decathlon Domyos Essential 300 8490316 Hauptbild
    Decathlon Domyos Essential 300 8490316
  • Etan Premium Gold 10 Combi Deluxe 3,00 m EPG10CD.G Hauptbild
    Etan Premium Gold 10 Combi Deluxe 3,00 m EPG10CD.G
  • Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz 08.20.10.80 Hauptbild
    Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz 08.20.10.80
  • Hudora Fantastic Trampolin 300V 65731/01 Hauptbild
    Hudora Fantastic Trampolin 300V 65731/01
  • Izzy Sport 73810 Hauptbild
    Izzy Sport 73810
  • Lidl Crivit Gartentrampolin HG03557 297595 Hauptbild
    Lidl Crivit Gartentrampolin HG03557 297595
  • Salta Comfort Edition 305 cm 5075 Hauptbild
    Salta Comfort Edition 305 cm 5075

Der Tram­polin-Test

Bei neun der zehn Gartentram­poline im Test ist die Sprungmatte an Stahlfedern befestigt, bei einem an Fiber­glas­stangen. Die Modelle kosten zwischen 179 und 1 300 Euro. Sie stammen unter anderem von Decathlon, Hudora und Spring­free. Geprüft haben wir das Springen, die Hand­habung (Montage, Reinigen, winter­fest machen etc.), Sicherheit und Verarbeitung. Außerdem haben wir die Tram­poline auf Schad­stoffe untersucht. Fünf Tram­poline im Test schneiden gut ab, vier befriedigend, eins mangelhaft.

Tram­polin: Nie ohne Anleitung loshüpfen

Meter­hoch katapultieren Tram­poline Kinder in die Höhe. Sie fliegen, voll­führen Saltos und jauchzen dabei. „Das Hüpfen ruft positive Gefühle hervor, steigert das Selbst­bewusst­sein und gleicht den bewegungs­armen ­Alltag aus“, sagt Katja Schmitt, Professorin für Sport­didaktik an der Humboldt-Universität Berlin. „Außerdem fördert es Konzentration, Körperbeherr­schung und Muskel­aufbau.“ Tram­polin­springen müsse jedoch wie jede Sport­art erlernt werden. „Springer benötigen Kondition und Koor­dination, niemand sollte ohne Anleitung loshüpfen.“

Das bietet der Tram­polin-Test der Stiftung Warentest

Test­ergeb­nisse. Unsere Tabelle zeigt alle Bewertungen und Ausstattungs­merkmale der zehn getesteten Gartentram­poline, dazu aktuelle Onlinepreise sowie ein Produkt­bild.

Kauf­beratung. Fiber­glas­stangen oder Stahlfedern? Güns­tiges Basismodell vom Discounter oder teures Marken­produkt von Berg, Etan oder Hudora? Welches Tram­polin lässt sich leicht aufstellen und für den Winter rück­bauen? Die Experten der Stiftung Warentest nennen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und sagen, welche der Sprunggeräte im Test über­zeugten und wodurch sich der Testsieger auszeichnet.

Tipps und Hintergrund. Unsere Experten sagen, welche Gefahren auf der Sprungmatte lauern – und nennen zehn Regeln für unfall­freies Springen.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 4/2019.

Das Video zum Tram­polin-Test

Meterhohe Sprünge, ein Gefühl der Schwerelosig­keit – das begeistert Kinder und Erwachsene. Doch wie gut und sicher sind Gartentram­poline? Die Stiftung Warentest hat zehn Modelle auf Qualität, Halt­barkeit und Sprung­spaß getestet.

Strangulations­gefahr auf dem Tram­polin von Etan

Das Etan-Tram­polin ist mangelhaft: Auf ihm sind Kinder nicht sicher. Die Verschlüsse am Netz­eingang sind ungünstig angebracht. Sind sie geschlossen, ist der Abstand groß genug, dass der Körper eines Kindes hindurch­passen, der Kopf aber hängenbleiben könnte. Rutscht ein Kind mit den Füßen voran durch diese Öffnung, könnte es sich strangulieren. Mit unserem Test­ergebnis konfrontiert, erklärte Etan, man habe die Verschlüsse im Eingangs­bereich verändert und sei bereit, betroffene Netze umzu­tauschen.

Bedenk­lich nah am Boden

Darüber hinaus biegt sich die Sprungmatte des Etan unter hohem Gewicht weit zum Boden durch. Der Anbieter gibt das maximale Nutzergewicht mit 150 Kilogramm an. Im Labor belasteten wir die Matte mit dem Fünf­fachen. So schreibt es die Norm zur Prüfung von Tram­polinen vor. Das simuliert extreme Kräfte beim Springen. Das Sprungtuch kam dem Boden bedenk­lich nahe und bog sich stärker durch als die Norm erlaubt. Etan teilte mit, das maximale Nutzer­gewicht in der Gebrauchs­anleitung sei von 150 auf 100 Kilogramm reduziert worden. Für den Anbieter ist das eine einfache Lösung: Er ändert die Deklaration und die Sprungmatte wird in der Norm­prüfung weniger stark belastet. Stabiler ist die Matte damit aber nicht.

Montage dauerte bis zu vier Stunden

Mehrere Tram­poline fielen im Labor mit nicht eindeutigen oder gar miss­verständlichen Monta­geanleitungen auf. Einem Laien kann es schnell mal passieren, dass er das Tram­polin falsch aufbaut. Zudem waren manche Metall­teile mitunter schlecht verarbeitet und ließen sich nur schwer zusammenfügen. Im Labor benötigten zwei Techniker gemein­sam zwischen zwei und vier Stunden für den Aufbau der Geräte.

Halt­barkeit: Manche Sprungmatten reißen leichter als andere

Gartentram­poline stehen meist bei Wind und Wetter draußen. In der Sicher­heits­prüfung untersuchten die Tester deshalb auch, ob Netze, Sprungmatten und Rand­abdeckungen durch Sonnenlicht altern und so mit der Zeit leichter reißen. Im Labor bestrahlten sie Proben dieser Materialien jeweils 400 Stunden mit UV-Licht. Das Material der Sprungmatten durfte nach der Prüfung nicht wesentlich leichter reißen als vorher: Die Grenze liegt bei 80 Prozent der ursprüng­lich gemessenen Kraft. Die Proben mehrerer Matten hielten diese Grenze nur knapp ein. Besonders hart ist die Prüfung mit 400 Stunden UV-Licht nicht. Wetter­stationen registrierten für das Jahr 2018 in Deutsch­land im Schnitt mehr als 2 000 Sonnen­stunden. 400 Stunden UV-Licht im Labor entsprechen zwar nicht 400 Sonnen­stunden im Garten. Doch das Prüf­ergebnis deutet darauf hin, dass die Festig­keit dieser Matten bereits in der ersten Saison nach­lässt. Andere Matten wiederum waren nach UV-Bestrahlung sogar stabiler als vorher.

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

kinderhausschmidt am 31.01.2022 um 11:44 Uhr
Resume 3 Jahre nach Kauf

Wir haben damals beim Test zugeschlagen dem Test Team vertraut. Das Springfree hat uns bisher nicht enttäuscht. Leise, macht sicheren Einrdruck, Kinder lieben es. Hüpfen, natürlich auch mit Freunden, das macht Spass. Klar kann mal wer zusammenprallen aber dies ist nunmal ein Sportgerät. Die Älteren Kinder machen schon deutlich mehr darauf auch flips etc. Es scheint bis ins höhere Teenageralter Spass zu machen. Was mich persönlich vom Kauf überzeugte ist dass es als ganzjahres Outdoor Produkt über den Winter aufgebaut stehen bleiben kann und sogar soll. Spart Zeit und Mühe!
Bisher waren in den 3 Jahren bei uns keine Ersatzteile notwendig.
Es ist so beliebt das immer viele Kinder aus der Nachbarschaft als Hüpfgäste vorbeikommen.

johannessch am 16.05.2021 um 20:06 Uhr
Schwierig

Die Vereinigung der amerikanischen Kinderärzte rät allgemein vom freizeitmäßigem Benutzen von Trampolinen ab. Wie auch bei diesem Stiftung Warentest-Artikel wird darauf hingewiesen, dass das Springen mit anderen zusammen sehr gefährlich sei, usw.
Nur kommt die Ärztevereinigung zum allgemeinen Schluss man solle es als Freizeitbeschäftigung lieber ganz lassen.
Stiftung Warentest rät wohl stattdessen die größten Gefahren zu vermeiden.
https://www.aappublications.org/news/2019/09/10/focus091019
Wollte ein Trampolin kaufen, bin jetzt verunsichert.

e.heigermoser am 12.05.2021 um 12:19 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Technisches Problem wurde gelöst. Der Artikel wurde im Nutzerkonto freigeschaltet. Bei Problemen hilft der Leserservice: test.de@stiftung-warentest.de

Yvonne83119 am 18.04.2021 um 10:27 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Artikel wurde im Nutzerkonto freigeschaltet. Bei Problemen hilft der Leserservice unter test.de@stiftung-warentest.de

Profilbild Stiftung_Warentest am 15.03.2021 um 08:31 Uhr
Freischaltung

@paukerine: Wir haben Ihnen den Zugriff in ihrem Nutzerkonto frei geschaltet. Wenn Sie sich immer vor dem Kauf dort einloggen, klappt der Zugriff prompt. Unsere Hotline ist immer werktags besetzt. (SG)