Bleigießen Besser bleifrei ins Neue Jahr

3
Bleigießen - Besser bleifrei ins Neue Jahr

Einschmelzen. Das Wachs-Orakel ist deutlich harmloser als das mitt­lerweile verbotene Bleigießen. © Stiftung Warentest / Nina Mascher

Seit 2018 ist das beliebte Bleigießen verboten − denn Blei ist gesund­heits­schädlich. Doch es gibt es harmlosere Alternativen: aus Zinn, Wachs oder Teig.

Mit Kerze, Löffel und Wasser­schüssel

Egal ob Zinn oder Wachs: Das Figuren-Orakel funk­tioniert immer nach demselben Prinzip: Über einer Kerzenflamme wird das Material im Löffel geschmolzen und in eine Schüssel mit kaltem Wasser gekippt. Anhand der erstarrten Figuren wird im Kreis von Familie, Freundinnen und Freunden die Zukunft gedeutet. Bei vielen Gieß­sets sind schon Interpretations­hilfen dabei − auf der Verpackungs­rück­seite oder als Beipack­zettel.

Warum Bleigießen mit echtem Blei verboten ist

Blei ist ein Schwer­metall, das bereits in nied­riger Dosis die Gesundheit schädigen kann. Beim Erhitzen entstehen giftige Bleidämpfe, die über die Atmung in den Körper gelangen. Beim Anfassen der Bleifiguren geht das Schwer­metall auf die Hände über und kann so zum Beispiel über Nahrungs­mittel in den Körper gelangen. Kleine Kinder nehmen Bleifiguren, die wie Spielzeug aussehen, manchmal auch in den Mund, wobei ebenfalls größere Mengen Blei in den Körper gelangen können. Außerdem besteht beim Bleigießen das Risiko schwerer Brandwunden durch möglicher­weise auftretende Spritzer des flüssigen Metalls.

Blei macht dumm

Blei schädigt das Zentral­nerven­system und damit die Hirn­funk­tion. Studien zeigen, dass bereits geringe Mengen bei Kindern die Intelligenz-, Aufmerk­samkeits- und Reaktions­leistungen beein­trächtigen sowie Verhaltens­störungen verursachen können. Blei kann aber auch das Hormon­system beein­flussen. Besonders empfindlich reagieren Kinder im Mutterleib sowie Säuglinge und Klein­kinder. Für die Wirkung von Blei auf das Zentral­nerven­system kann laut Bundes­institut für Risiko­bewertung (BfR) kein sicherer Schwellen­wert fest­gelegt werden. Das BfR ist deshalb der Auffassung, dass die Blei­aufnahme von Kindern so weit wie möglich reduziert werden sollte. Spielzeug sollte aus diesem Grund gar kein Blei abgeben.

BfR: Fragen und Antworten zu Blei in Kinderspielzeug

Kaum noch Gieß­sets mit Blei im Handel

Der Vertrieb von Bleigieß-Sets mit reinem Blei oder bleihaltigen Mischungen – wie etwa bleihaltigem Zinn – ist seit dem Jahr 2018 verboten. Der Blei­gehalt in Metall muss laut einer EU-Verordnung unter 0,05 Prozent liegen. Online bieten nur noch vereinzelt private Händler Gieß­sets mit echtem Blei an – das sind aller­letzte Rest­bestände, die eigentlich nicht mehr verkauft werden dürften. Bei den meisten Angeboten, die unter „Bleigießen“ firmieren, handelt es sich inzwischen um Sets mit Zinn oder Wachs.

Alternativen: Wachs, Zinn, Kaffee­satz – und App

Am besten für Umwelt und Gesundheit ist es, ganz aufs Bleigießen zu verzichten. Als Ersatz eignet sich Zinn, wenn­gleich die Figuren nicht ganz so schön gelingen. Dafür ist Zinn ungiftig und schmilzt sogar schneller als Blei. Wirk­lich bleifrei ist allerdings nur Reinzinn, auch Lebens­mittel­zinn genannt. Gieß­zinn für Zinn­figuren enthält meist ebenfalls Blei.

Besonders für Kinder kann man auf Kerzen­wachs umsteigen. Es ist allerdings etwas schwieriger, die Wachs­figuren unzerbrochen aus dem Wasser zu fischen. Manche Nutzer beklagen, dass die Wachs­mischung manchmal nicht in die Schüssel sinkt, sondern sich platt auf der Wasser­oberfläche ausbreitet.

Bleigießen - Besser bleifrei ins Neue Jahr

Wachs­figur. Sie soll dem Silvesterbrauch zufolge einen Hinweis auf die Zukunft geben. © Stiftung Warentest / Nina Mascher

Deuten und anschließend aufessen lassen sich Figuren aus Brot- oder Keksteig. Dazu schüttet man rohen Teig vorsichtig in siedendes Öl, lässt ihn kurz ausbacken und fischt ihn mit einem Schaum­löffel heraus. Vorsicht mit Fett­spritzern! Bei dieser Methode sollten Eltern das Gießen für ihre Kinder über­nehmen.

Gänzlich ungefähr­lich sind dagegen alternative Orakelformen wie Kartenlegen oder Kaffee­satz­lesen. Und natürlich gibt es auch längst Apps, mit denen sich virtuell Bleigießen lässt.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Thorsten.Maverick am 31.12.2017 um 19:28 Uhr
    Amalgam ist wesentlich schlimmer

    Blei ist gefährlich und aus dem Körper kaum entfernbar, was das größere Problem ist. Allerdings sollte man nicht allzu hysterisch werden. Es ist wichtig, einen Abzug zu verwenden, damit man die Dämpfe beim Erhitzen nicht einatmet. Ich habe früher auch Zinnfiguren gegossen, und weder eine Vergiftung mit Zinn noch mit Blei bekommen. Allerdings hatte ich eine Vergiftung durch das Quecksilber aus den Amalgamfüllungen. Diese sind immer noch nicht verboten und stellen ein viel größeres Problem da. Durch Abrieb, Diffusion in den Zahn und Lösung im Speichel nimmt der Körper das Quecksilber auf. Jedenfalls ging es mir nach der Entgiftung mit DMPS deutlich besser. Das war wie eine Befreiung. Von der evidenzbasierten Medizin kann man da leider keine Hilfe erwarten. Dort existiert das Problem nicht.

  • MarcOliver am 30.12.2017 um 19:58 Uhr
    Hysterie gegen Blei

    Sehr geehrte Redakteure,
    die Behauptung, das jemand durch den jährlichen einmaligen Gebrauch von Bleigießen zu Sylvester zu Schaden kommt ist wirklich absurd und wohl eher reine Panikmache ihres Hauses. Metallisches Blei ist als reproduktionstoxisch eingestuft und bekanntlich macht ja die Dosis das Gift.
    Sie sollten vielmehr die vielen positiven Eigenschaften und Anwendungen von Blei hervorheben, als durch oberflächliche Berichterstattung Produktion und Anwendung von Blei zu verunglimpfen. Die Damen und Herren in den Behörden sollten bevor Panikmache betrieben wird doch mal in den eigenen vier Wänden nach Produkten des täglichens Lebens suchen und überlegen ob diese denn verzichtbar sind.
    Mit freundlichen Grüßen
    M. Busch

  • Bettina212 am 28.12.2012 um 11:00 Uhr
    Früher

    Als ich ein Kind war hatt meine Familie und ich an Silvester immer Bleigiessen gemacht,wir fanden es lustig was da für "komische " Figuren rauskamen.Wir hatten alle,4 Töchter,Vater und Mutter,Spass an dieser Magie.Ich habe mich jedes Jahr gefreut wenn wieder Silvester war und wir Bleigiessen konnten.Schon das es wieder gibt.