Digitales Radio

Digitales Radio per DVB-T

Stiefkind mit Zukunfts­chancen. Bald sollen die ersten 30 Hörfunkprogramme als Beigabe zu DVB-T starten.

Verbreitungsweg

Auch im Verbund mit Digitalfernsehen via Antenne (DVB-T) kann digitaler Hörfunk gesendet werden. Fernsehempfang über diesen Weg ist bereits in vielen Ballungsräumen Deutschlands Realität. Die Übertragung von Hörfunk dagegen ist im DVB-T-Standard zwar vorgesehen, aber bisher nicht realisiert.

Voraussetzung

Ein Spezialempfänger, genannt DVB-T-Receiver oder -Box test 5/2005, und eine Haus- oder Zimmerantenne, abhängig vom Empfangsgebiet. Außerdem muss der Nutzer in einem DVB-T-Sendegebiet wohnen. Wer bereits DVB-T sieht, kann die alte Box nutzen. Für den mobilen Einsatz gibt es auch Sets aus Steckkarte und Miniantenne fürs Notebook (siehe Bild).

Programme

Bisher keine. In der Regi­on Berlin/Brandenburg soll es mit Erscheinen dieses Hefts im Testbetrieb an die 30 Hörfunkprogramme geben – zunächst auf ein Jahr befristet. Darunter sind zwölf Sender des Digitalreceiver-Herstellers Technisat wie Star*Sat Country, oder Euroklassik 1. Davon abgesehen herrscht bis auf weiteres in Deutschland aber auf dieser Welle Funkstille.

Technik

DVB-T-Radio ist eine Erwei­­ter­ung des Fernsehbegleittons.

Kosten

Außer den Rundfunkgebühren keine, falls der Nutzer bereits DVB-T empfängt. Ansonsten fallen ab 80 Euro für einen Empfänger an. Falls der Radiofreund per Zimmerantenne empfangen will, kommen noch ab 10 Euro dazu.

Gut zu wissen

Selbst wenn sich andere DVB-T-Regionen anschließen, bleibt dieser Übertragungsweg von Hörfunk den Radiofreunden auf dem flachen Land versperrt. Denn außerhalb der Ballungsräume soll DVB-T aller Voraussicht nach gar nicht eingeführt werden.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Micky266 am 25.11.2024 um 04:47 Uhr
    Letzter Test 2005 ?

    Habe ich das richtig gelesen ? Radiowecker wurden 2005 das letzte Mal getestet ? Das kann ich gar nicht glauben. Ich suche auch auf diesem Gebiet einen Alleskönner, analog, was regional noch empfangbar ist, DAB, internetfähig, klein, also auch mobil, reisefähig ins Ausland, am besten in Würfelform, ganggenau, also Funk mit zwei Zeiten, mit dem bestmöglichen Sound und günstig. Über die integrierte örtliche Wetteranzeige und Ladestation und Verbindung mit meinen Smartgeräten hatten wir noch gar nicht gesprochen. Wenn ich mich so umschauen, muss ich sagen, Industrie, jetzt mach maĺ. Muss ja nicht alles überall drin sein..

  • B.Klaas am 18.11.2024 um 18:29 Uhr
    Im Auto funktioniert es super

    Ich habe in meinem Jeep ein digitales Radio: Empfang und Klang ist super und natürlich die Auswahl der Sender. Klasse!
    Was im Auto funktioniert, sollte doch auch im Haus funktionieren können…