
Von 1,8 bis 2,6 reichten die Noten im Receiver-Test. Doch mit welchem Gerät man am glücklichsten wird, hängt sehr vom eigenen Anspruch ab.
Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Filmpalast: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen, darunter Geräte von Denon, Marantz und Sony. Viele Geräte schneiden gut ab. Für Käufer kommt es umso mehr auf die passende Ausstattung an: Mit oder ohne Netzwerkfunktionen? Wie viele Lautsprecher sollen dran? Welche Anschlüsse werden gebraucht? Der AV-Receiver-Test der Stiftung Warentest hilft Ihnen, das für Ihre Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten richtige Gerät zu finden (Preise: 285 bis 625 Euro).
Kompletten Artikel freischalten
Zwölf Receiver im Test
AV-Receiver dienen als Schaltzentrale im Wohnzimmer. In Verbindung mit dem Fernseher, fünf bis sieben Lautsprechern und einem oder zwei Subwoofern für tiefe Bässe sorgen sie beim Filmgucken für ein Klangspektakel wie im Kino. Im Hintergrund stürzt ein Hochhaus ein, vorne rast ein Auto vorbei: Durch solche Klangeindrücke fühlt sich der Zuschauer, als wäre er mittendrin. Im Test mussten sich zwölf Modelle beweisen. Wir prüften etwa, wie gut der Rundumklang ist, ob sie sich auch zum Musikhören im Stereobetrieb eignen, wie einfach sie sich bedienen lassen und wie hoch ihr Stromverbrauch ist.
Das bietet der Test von AV-Receivern
Aktuelle Testergebnisse. Zwölf AV-Receiver haben wir aktuell geprüft. Wir bewerten, wie gut sie klingen, wie einfach sich die Geräte bedienen lassen und wie viel Strom sie verbrauchen. Vergleichen Sie die Produkte direkt in den für Sie relevanten Prüfpunkten.
Produktfotos. Zu jedem Produkt zeigen wir Ihnen drei Produktfotos. So können Sie nicht nur sehen, wie das Gerät von vorne aussieht, sondern sich auch einen Eindruck davon verschaffen, wie die vielen Anschlüsse auf der Rückseite angeordnet sind und wie die Fernbedienung aussieht.
Testergebnisse von 2017. Vor drei Jahren haben wir schon einmal Receiver geprüft. Darunter auch reine Stereo-Receiver, die keinen Raumklang ermöglichen. Die Testergebnisse haben wir in einer eigenen Tabelle aufbereitet. Einige der zehn damals geprüften Produkte sind auch heute noch erhältlich.
Heft-Artikel. Wenn Sie das Thema freischalten, haben Sie Zugriff auf die Testberichte aus test 8/2017 und 10/2020.
Auf die Ausstattung kommt es an
Wer einen AV-Receiver kaufen möchte, sollte sich überlegen, wie genau er das Gerät nutzen möchte, und sich folgende Fragen stellen:
- Soll das Gerät netzwerkfähig sein?
- Wie viele Lautsprecher möchte ich anschließen?
- Wie möchte ich Radio hören?
- Welche Geräte möchte ich mit dem Receiver verbinden?
Mit oder ohne Netzwerkfunktionen?
Als erstes sollten sich potenzielle Nutzer fragen, ob der AV-Receiver über Netzwerkfunktionen verfügen sollte. Der Vorteil: Ist der Receiver per WLan oder Lan mit dem Router verbunden, kann er auch auf moderne Musikquellen wie Musikstreamingdienste, Internetradio oder Musik von der Netzwerkfestplatte zugreifen. Zudem lässt er sich auch per Smartphone-App fernbedienen, und manche Lautsprecher können sich kabellos per WLan verbinden. Das verringert den Kabelsalat. Im Test bieten neun der zwölf Geräte Netzwerkfunktionen. Ein Gerät bietet allerdings trotz Netzwerkverbindung kein Internetradio.
Wie viele Lautsprecher sollen dran?
Wichtig ist auch die Frage, wie viele Lautsprecher genutzt werden sollen? Für Raumklang sollten es mindestens fünf Lautsprecher und ein Subwoofer für tiefe Töne sein, die Fachwelt spricht dann von 5.1. Die meisten Verstärker im Test sind 5.2-Modelle. Das heißt der AV-Receiver hat Verstärker für 5 Lautsprecher und 2 Subwoofer eingebaut. Bei manchen können Nutzer aber auch sieben Lautsprecher und zwei Subwoofer anschließen. Das nennt sich dann 7.2.
Wie möchten Sie Radio hören?
Alle Modelle im Test können UKW-Radio empfangen. Internetradio mit einer riesigen Senderauswahl steht bei acht Geräten zur Verfügung. Zumindest solange die Anbieter einen Vertrag mit einem entsprechenden Dienstleister pflegen. In der Vergangenheit gab es hier öfter Probleme, etwa mit dem Dienst vTuner. So zum Beispiel bei Modellen von Sony und Yamaha aber auch von Marantz und Denon. Wer lieber das rauschfreie Digitalradio DAB+ über Antenne nutzen möchte, kann das bei immerhin drei der zwölf Modelle empfangen.
Welche Anschlüsse werden gebraucht?
AV-Receiver bieten Anschlüsse in Hülle und Fülle. So lassen sich per HDMI etwa der Fernseher, der Bluray-Spieler oder eine Spiele-Konsole anschließen. Über digitale oder analoge Audioeingänge kann zum Beispiel der CD-Spieler mit dem Gerät in Verbindung treten. Via Bluetooth gelingt die Verbindung zum Smartphone. Wer einen Plattenspieler anschließen möchte, sollte auf einen Phono-Eingang am AV-Receiver achten. Dann kann der Plattenspieler auch ohne zusätzlichen Vorverstärker genutzt werden.
Kommentare, die vor dem 23. September 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.