
Digitalradios ohne Internetzugang wie das Makita DMR115 (links) empfangen regionale Sender über UKW und Dutzende nationale über DAB+. Internetfähige Radios wie das Teufel Radio 3 Sixty und das Roberts 94i Plus (rechts) empfangen auch Tausende Sender aus der ganzen Welt. © Andreas Labes
Die Digitalradios im Test empfangen Sender über UKW, DAB+ und viele auch über Internet. Einer der Testsieger überzeugt durch guten Klang und trotzt sogar Dreck und Staub.
Digitalradios im Test
- Testergebnisse für 19 Digitalradios 11/2021
- Testergebnisse für 18 Digitalradios 07/2018
Liste der 37 getesteten Produkte
Radio-Test: Geräte für UKW, DAB+ und Internetradio

Drei Empfangswege: Internet, DAB+, UKW.
Regional, national, international - jeder Empfangsweg hat sein Einzugsgebiet. UKW-Sender bieten lokal begrenzten Empfang. DAB+ verbreitet Radioprogramme ebenfalls in der Region, aber auch in ganz Deutschland. Und das Internetradio kennt keine Grenzen, es empfängt Sender aus aller Welt.
Alle Geräte im Test beherrschen sowohl DAB+ als auch UKW , etwa jedes Zweite empfängt auch Internetradio. Die Stiftung Warentest hat aktuell 19 Digitalradios geprüft und im Jahr 2018 insgesamt 18 Modelle, von denen zehn noch erhältlich sind (Stand: 15. Oktober 2021).
Das bietet der Digitalradio-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Unsere Testtabellen zeigen Bewertungen für 37 Digitalradios von Herstellern wie Roberts, Hama, Kenwood, Philips, Technisat, Teufel und Sony. Welche bieten die beste Qualität? 19 der 37 Geräte haben integriertes Internetradio, die anderen empfangen nur über DAB+ und UKW. Sie kosten zwischen 45 und 350 Euro.
Kaufberatung. Wir sagen, welcher der Empfangswege – UKW, DAB+ oder Internet – für wen am besten ist und welche Vor- und Nachteile die drei Varianten haben. Außerdem küren wir zwei Preis-Leistungs-Sieger.
Tipps und Hintergrund. Erfahren Sie, bei welchen Geräten Sie auch per Bluetooth oder WLan Musik vom Smartphone zuspielen oder den Musikstreamingdienst Spotify einbinden können.
Heft-Artikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDF-Dateien zum aktuellen Testbericht aus test 11/2021 und zur Untersuchung der Stiftung Warentest aus test 7/2018.
Digitalradios im Test
- Testergebnisse für 19 Digitalradios 11/2021
- Testergebnisse für 18 Digitalradios 07/2018
19 Internetradios im Vergleich
Von den 37 geprüften Radios verfügen 19 über eine Internetanbindung. Diese WLan-Radios empfangen unzählige Sender aus der ganzen Welt. Diese Vielfalt lässt sich nach Land oder Genre ordnen. Wer sich für ein internetfähiges Radio interessiert, aber auch UKW-Sender hören will, sollte prüfen, ob die Sender auch per Stream oder DAB+ ausgestrahlt werden.
14 Radios im Test klingen gut
Im vergangenen Test überzeugten nur drei Digitalradios mit gutem Ton, im aktuellen Test 2021 steht eine größere Auswahl mit dieser Note bereit: Elf Geräte klingen gut. Die Höhen und Tiefen (Bass) sind bei ihnen gut aufeinander abgestimmt. Die drei besten aus dem aktuellen Test halten durchaus mit Mini-HiFi-Anlagen mit. Schlechte Radios hingegen klingen unausgewogen: Abhängig vom Gerät sind Höhen oder Tiefen zu dominant.
Musik hören mit der Stiftung Warentest
Sie können von Musik nicht genug bekommen? Einen Überblick über viele Tests, unter anderem von Kompaktanlagen, Bluetooth-Lautsprechern und WLan-Lautsprechern finden Sie in unserem Special Musik hören zu Hause.
Für jeden Zweck das passende Digitalradio
Gründe für den Kauf gibt es viele. Im Mittelpunkt steht die Frage, was das Digitalradio leisten soll:
- Für Zuhause. Einer der Testsieger eignet sich nicht nur als Küchenradio, sondern könnte im Wohnzimmer sogar die kompakte Stereoanlage ersetzen.
- Für den Garten. Als Baustellenradio, für Garten und Werkstatt empfiehlt sich ein Modell besonders.
- Für die Vielfalt. Egal ob Jazz aus New Orleans oder Gangsta Rap aus New York: Internetradios empfangen Musik aller Genres aus der ganzen Welt. Und Sender aus Madrid beispielsweise verbessern das Hörverständnis beim Spanischlernen.
- Für unterwegs. Radios mit Spritzwasserschutz und integriertem Akku sind ideale Begleiter für unterwegs.
- Für den Notfall. Um im Notfall informiert zu bleiben, empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe batteriebetriebene Radios. Dieses Kriterium erfüllen einige Digitalradios im Test.
- Für den Komfort. Ein Radio im Test hat besonders große Tasten und Symbole und lässt sich gut bedienen.
UKW bleibt erhalten
Radio lässt sich in Deutschland bis auf Weiteres auch analog über Ultrakurzwelle empfangen. Einen Termin, zu dem UKW abgeschaltet wird, gibt es nicht. Anderswo sieht es anders aus: In Norwegen etwa sendet Radio nur noch digital über DAB+.
Einige Vorgaben macht der Gesetzgeber dennoch. Seit Ende 2020 müssen alle Radios in Neuwagen Digitalradio empfangen können. Das gilt auch für sämtliche andere Radios, sofern sie ein Display haben.
So siehts zurzeit aus. UKW liegt in Deutschland noch vorn. Laut Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten 2021 gibt es in Deutschland 412 UKW-Hörfunkprogramme, davon werden 312 parallel auch digital über DAB+ ausgestrahlt.
Digitalradios im Test
- Testergebnisse für 19 Digitalradios 11/2021
- Testergebnisse für 18 Digitalradios 07/2018
-
- Digitalradio über Antenne, kurz DAB+, klingt besser als UKW und empfängt sowohl deutschlandweite als auch lokale Sender. Bisher gibt es 13 bundesweite Programme, zum...
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Die Stiftung Warentest hat 15 Mini-HiFi-Anlagen geprüft, unter anderem von Panasonic, Kenwood und Grundig. Manche Stereoanlagen bieten tollen und bezahlbaren Klang.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
A@ An Eule : Kenwood Radio timer geeignet.
B@ Undoc app nicht gleichzusetzen mit Multiroom bzw DLNA/UPnP.
C@ Kenwood Aux In Buchse 3.5 auf 3.5 Klinke Funktioniert.
D@ Internet Podkast Menue übersichtlich.
Hallo liebe Tester,
Kürzlich Kenwood Radio günstig ergattert (99€ Vorfürmodell).
Zu Eule A@ : Dab startet auch nach "Strom los" innerhalb ca 10sek (Zeit Schaltuhr geeignet, Zeit synchronisiert sich auch sofort über DAB eingestellt ).
Da ich schon ein ([Lidl /Silvercrest] IE- Dab-DLNA- Multiroom-) Stereoradio besitze mit dazugehörigen Undock- Mono-Multiroom- Lautsprechern [öfter mit aussetzen, auch neben Repeater ], kaufte ich mir das Kenwood Radio, weil auf der Packung Undoc App kompatibel stand. Nur war die Multiroom-Funktion nicht angegeben, wie nachträglich im TEST nachgelesen auch nicht DLNA bzw UPnP.
Beim Kenwood sind Klang/Bedienung dafür super.
Zu C@: Falsches Kabel 3.5 klinke auf Chinch. .. CD Porti funktioniert mit 3.5 zu 3.5 Klinke.
Es gibt ja diverse Kurbelradios im Handel, batteriebetriebene DAB+/UKW Radios, eventuell auch mit Kurzwelle und diversen Zusatzfunktionen.
Es wäre nützlich, da mal einen Überblick zu bekommen und ich danke SWT schon mal jetzt dafür.
@totophone: Wir haben das geprüft, unsere Angaben sind richtig. Der genannte Support-Artikel bezieht sich auf das Vorgängermodell Radio 3 Sixty (2019). Das von uns getestete Nachfolgemodell hat die upnp/ DLNA-Funktionen.
In der Liste der Merkmale zum Gerät werden upnp und DLNA als vorhanden ausgewiesen. Das widerspricht der Aussage von Teufel, s. https://support.teufel.de/hc/de/articles/360001954419-RADIO-3SIXTY-In-der-Anleitung-wird-uPNP-DLNA-als-Feature-ausgewiesen-Es-geht-aber-nicht-
Inwieweit sind die jeweils angegebenen Merkmale überprüft?
@RoDiDo: Die Audio-In-Buches haben wir nicht geprüft, aber da kann ein Schaden natürlich immer mal am einzelnen Gerät auftreten - und es muss auch nicht unbedingt an am Anschluss des Gerätes liegen.