„Weltradio“ für den großen Geldbeutel Beachtliche Reichweiten sind möglich, Empfänger aber kostspielig und unausgereift.
Verbreitungsweg
Auch für Kurz-, Mittel- und Langwelle gibt es eine digitale Betriebsart. Sie trägt den Namen „Digital Radio Mondiale“ (DRM) und ging im Juni 2003 in den Regelbetrieb.
Voraussetzung
Ein spezielles DRM-fähiges Radiogerät oder ein Spezial-USB-Empfänger für Betrieb an PC oder Notebook. Von beiden Typen gibt es bisher nur eine Handvoll. test hat je einen Vertreter unter die Lupe genommen und war enttäuscht. Sowohl der USB-Empfänger „Digital World Traveller“ von Coding Technologies (siehe Bild, Gerät links) als auch der Mayah DRM 2010 schwächeln in der Empfangsleistung: Zwar fehlte das für Kurzwelle typische Rauschen und Pfeifen, dafür neigen beide bei schwachem Signal zu Aussetzern. Selbst ein PC kann zu Störungen führen. Ein analoger, wirklich hochwertiger Weltempfänger ist deshalb auch heute noch die bessere Wahl.
Programme
Etwa 15 deutschsprachige Sender, rund 60 in Europa. Mit dabei: der Bayerische Rundfunk und die Deutsche Welle, die Kurzwellenprogramm in DRM-Norm senden. Im Bürohaus am Berliner Lützowplatz empfingen wir nur Deutschlandradio, dessen Sender in Berlin steht.
Technik
DRM ermöglicht im Prinzip die Ausstrahlung mit sehr großer Reichweite: Ein oder zwei Sendemasten könnten ganz Europa versorgen.
Kosten
Zur Rundfunkgebühr kommt der Gerätepreis – und der ist hoch. Die beiden Spezialradios kosten rund 235 Euro (Digital Traveller) und 800 Euro (Mayah).
Gut zu wissen
Mit einer hochwertigen Außenantenne lässt sich der Empfang verbessern. Ob analoge oder digitale Kurzwelle – ob man was hört, hängt auch von der Tageszeit ab. Der Empfang ist nachts vielfach besser als am Tag.
-
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
-
- Der Elektronikanbieter Technisat schließt seinen Produktionsstandort im Vogtland. Als Gründe nennt er hohe Kosten, Bürokratie und Preisdruck.
-
- Ab dem Sommer sollen Digitalradios in den Handel kommen, die die neue Katastrophen-Warntechnik Automatic Safety Alert unterstützen. Erkennbar sind sie dann am ASA-Logo.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Habe ich das richtig gelesen ? Radiowecker wurden 2005 das letzte Mal getestet ? Das kann ich gar nicht glauben. Ich suche auch auf diesem Gebiet einen Alleskönner, analog, was regional noch empfangbar ist, DAB, internetfähig, klein, also auch mobil, reisefähig ins Ausland, am besten in Würfelform, ganggenau, also Funk mit zwei Zeiten, mit dem bestmöglichen Sound und günstig. Über die integrierte örtliche Wetteranzeige und Ladestation und Verbindung mit meinen Smartgeräten hatten wir noch gar nicht gesprochen. Wenn ich mich so umschauen, muss ich sagen, Industrie, jetzt mach maĺ. Muss ja nicht alles überall drin sein..
Ich habe in meinem Jeep ein digitales Radio: Empfang und Klang ist super und natürlich die Auswahl der Sender. Klasse!
Was im Auto funktioniert, sollte doch auch im Haus funktionieren können…