- Dokumente. Die Anbieter müssen einen Verkaufsprospekt und ein Vermögensanlageninformationsblatt erstellen. Darüber hinaus sollten wichtige Dokumente wie etwa Verträge zu Wartung und Reparatur sowie Ertragsgutachten einsehbar sein.
- Gesamtinvestition. Die Gesamtinvestitionskosten geteilt durch die Nennleistung der Windkraftanlagen sollte nicht mehr als 1 700 Euro pro Kilowatt ergeben. Der Wert ist ein Indikator dafür, wie teuer das Angebot ist.
- Erträge. Basiert die Renditeprognose auf dem Windaufkommen, das nur mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit eintritt (P50), sollten mindestens 10 Prozent Sicherheitsabschlag eingerechnet sein. Eine bessere Basis ist der P75-Wert mit 75 Prozent Wahrscheinlichkeit. Zwei Ertragswertgutachten sind üblich. Der niedrigere, maximal der Mittelwert beider, sollte angesetzt werden.
- Anlagedauer. Kalkulationen von Laufzeiten über 20 Jahre hinaus sind unrealistisch.
- Fremdkapital. Ein Kreditanteil von 80 Prozent an der Gesamtinvestition ist riskant, 90 Prozent sind extrem spekulativ.
- Wartung und Reparatur. Am besten ist ein Vollwartungsvertrag für die Windkraftanlagen mit dem Hersteller über 20 Jahre.
- Pacht. Mehr als 8 Prozent der Stromerlöse sollte die Pacht in windstarken Gebieten nicht betragen, in windarmen weit weniger.
- Haftung. Nur ein Teil der Zeichnungssumme sollte als Haftsumme im Handelsregister stehen. Das schützt in Krisen vor Rückforderungen der Ausschüttungen.
Vorherige SeitePrognose
-
- Renditen erzielen und dabei auch noch den persönlichen CO2-Fußabdruck ausgleichen – das verheißt der Fonds Klimavest der Commerzbank-Tochter Commerz Real. Er soll direkt...
-
- Anleger um den Verein „Freunde von Prokon“ schüren Ängste um das Vermögen der Windparkfirma Prokon. Denn deren Projekte landen bei der Schwestergesellschaft Windauf.
-
- test.de warnt seit Anfang 2018 vor Investments bei der Gesellschaft Deutsche Lichtmiete in Oldenburg. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Betrugs.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.