Bewegung und Sport sind angesagter denn je. Davon profitiert die Fitnessbranche. Hier einige der wichtigsten Trends.
Nordic Walking
Bei dieser Sportart geht man buchstäblich „am Stock“. Beim flotten Gehen mit Spezialstöcken wird nicht nur die Beinmuskulatur trainiert, sondern durch das Abdrücken mit den Stöcken vom Boden auch die Oberkörpermuskulatur. Trainer müssen bei den Teilnehmern auf die richtige Technik des Stockeinsatzes achten. Ein geeigneter Sport für Übergewichtige und Ältere, da die Gelenke anders als beim Joggen geschont werden.
Pilates
Der Deutsche Joseph Pilates entwickelte in den 20er Jahren ein ganzheitliches Körpertraining, mit dem Verletzungen und Haltungsprobleme in den Griff bekommen werden sollten. Das Training ist eine Kombination aus Kraftübungen, Atemtechnik und Koordination. Die fließend und kontrolliert ausgeführten Bewegungen sollen schwache Muskeln kräftigen. Viele Tänzer mit beruflich bedingten Bandscheibenproblemen suchten Pilates Fitnessstudio in New York auf.
Indoor Cycling
Indoor Cycling ist der Oberbegriff für Gruppentrainingsprogramme auf Stand-rädern mit manuell einstellbarer Belastungsintensität unter Anleitung eines Trainers. Es ist ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training. Wer diesen Sport unterrichtet, sollte vor allem die Anfänger im Auge behalten und möglichst mit einer Pulskontrolle ausstatten. Die entstehende Gruppendynamik verleitet dazu, sich zu überschätzen und sehr hoch zu belasten.
-
- Eine berufliche Weiterbildung verbessert für Arbeitssuchende die Chancen auf einen Job. Doch die Arbeitsagentur fördert eine Qualifizierung nur unter Bedingungen.
-
- Berufliche Weiterbildung ist oft teuer. Für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Selbstständige gibt es Fördergelder. Unsere Checkliste hilft bei der Kurs-Suche.
-
- Gesichtsmasken und Zahnpasten mit Aktivkohle versprechen Haut und Zähne besonders gründlich zu reinigen. Doch wer schwarze Kosmetika kauft, sollte genau hinsehen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.