
Wer hat an der Uhr gedreht? Im Sommer wird sie eine Stunde vor, im Winter eine Stunde zurückgestellt. © Getty Images / Stiftung Warentest (M)
Zweimal im Jahr stellen wir die Uhr um eine Stunde um. Hier erklären wir, welche Folgen die Zeitumstellung für den Biorhythmus haben kann und worauf jeder achten sollte.
Winterzeit entspricht mehr der inneren Uhr
Immer dieses ewige Hin und Her. Erst wird die Uhr vor, dann wieder zurückgestellt. Was ist nun besser für unseren Biorhythmus? Tatsächlich ist es die Winterzeit, die mehr unserer inneren Uhr entspricht – das sagen die Experten. Gerade die innere Uhr macht unseren Biorhythmus aus und beeinflusst damit auch unseren Schlaf, unseren Herzschlag, unsere Stimmung.
Diese innere Uhr ist ein komplexes System und tickt bei jedem Menschen anders. Allen gefühlten Wahrnehmungen zum Trotz: Weltweit belegen viele Studien ungesunde Folgen durch die Sommerzeit – von metabolischen Erkrankungen bis zu psychischen Problemen (Interview mit dem Chronobiologen Till Roenneberg).
Studien zu gesundheitlichen Folgen
So zeigt beispielsweise eine Studie der Universität Bologna, dass die Schlaf- und Wachzyklen durch die Umstellung auf Sommerzeit deutlich stärker gestört werden als durch die Umstellung auf Winterzeit. Und das um fünf Prozent höhere Risiko für einen Herzinfarkt dokumentiert die Studie des Karolinska-Instituts Schweden, einen Anstieg beobachten auch die amerikanischen Kollegen am William Beaumont Hospital in Michigan.
Wie innere Uhr und Stoffwechselstörungen zusammenhängen, wird in Göttingen erforscht. Die negativen Folgen für den Biorhythmus stellen Studien aus Deutschland dar – darunter, wie der soziale Jetlag mit einem erhöhten BMI verbunden ist und somit zur Fettleibigkeit beiträgt.
Einer Umfrage der DAK zufolge meinen aber nur 29 Prozent der Deutschen, dass sie unter der Zeitumstellung leiden.
Sommerzeit und Zeitumstellung
Obwohl die Sommerzeit nicht natürlich ist und sich gerade im Frühjahr der soziale Jetlag verstärkt, ist die Sommerzeit hierzulande sehr populär. Vor allem, dass es abends länger hell ist, empfinden viele als Vorteil. Gut zwei Drittel aller Menschen glauben ungeachtet aller wissenschaftlichen Fakten, dass die Sommerzeit sie nicht negativ beeinflusst.
Die Zeitumstellung ist ziemlich unpopulär. Fahr- und Schichtpläne müssen angepasst werden, Arbeitsabläufe umgestellt – sei es bei der Bahn, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in Betrieben mit durchgehender Produktion. Und auch privat irritiert die Zeitumstellung: Seit sie mit dem Argument der Energieersparnis eingeführt wurde, stößt sie auf Kritik. Viele Menschen fühlen sich zwangsbeglückt und würden gern für immer auf die Umstellung der Uhren verzichten. Die Frage ist nur: Sollen wir uns dann für eine immerwährende Sommerzeit entscheiden oder dauerhaft zur alten Winterzeit zurückkehren?
Hier fassen wir die wichtigsten Argumente von Befürwortern und Gegnern der Sommerzeit zusammen:
Pro Sommerzeit
1. Dadurch, dass sich das Sonnenlicht länger nutzen lässt, gibt es mehr Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten bis in den späten Abend – wer grillt schon morgens?
2. Man muss sich abends – etwa zum Sport – nicht so aufraffen wie im dunklen Winter.
3. Die Nachmittage sind heller, die Abende länger; zudem wirkt mehr Sonnenlicht gegen Depressionen.
4. Der Handel und die Gastronomie mögen die Sommerzeitregelung, weil die helleren Abende die Verbraucher dazu verleiten, mehr Geld für Aktivitäten auszugeben.
5. Die Sommerzeit schafft in der Hochsaison mehr Arbeitsplätze.
Zusammengefasst: Die Sommerzeit hat gefühlt längere Sommerabende und bringt somit mehr Lebensqualität.
Contra Sommerzeit
1. Der Grundgedanke, Energie zu sparen, ist widerlegt: Zwar wird durch die Sommerzeit im Sommer tatsächlich etwas weniger Energie verbraucht, aber im Frühjahr und Herbst wird dafür am Morgen mehr geheizt.
2. Schüler müssten zu Beginn der Sommerzeit mindestens sechs Wochen länger im Dunkeln zur Schule.
3. Das lange Tageslicht stört, wenn man früh ins Bett muss.
4. Wird die äußere Uhr (soziale Zeit) dauerhaft um eine Stunde vorgestellt, bleibt dennoch der von Natur aus angelegte chronobiologische Rhythmus (die innere Uhr) bei allen Menschen gleich. Dann wären noch mehr Menschen als bisher gezwungen, gegen ihre innere Uhr zu leben – das kann gesundheitliche Probleme (etwa Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Depressionen, Herzbeschwerden) nach sich ziehen.
5. Landwirte klagen über Anpassungsschwierigkeiten ihrer Tiere, beispielsweise von Milchkühen. Denn auch Tiere haben eine innere Uhr.
Zusammengefasst: Die Sommerzeit ist ungesund, teuer und bringt keinen echten Mehrwert.
Die Uhrenumstellung hat Geschichte
Die Sommerzeit ist kein natürliches Ereignis, sondern ein Beschluss. In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals 1916 bis 1918 eingeführt. Seitdem verschwand und kam sie immer wieder. Seit 1980 wird jedes Jahr hierzulande zweimal an der Uhr gedreht – seit 1996 geschieht dies einheitlich in der gesamten EU.
Früher tickten die Uhren anders
Eine kurze Zeitreise: Die Geschichte der Uhrenumstellung begann schon lange vor der Einführung der Sommerzeit. Denn bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es im Deutschen Kaiserreich fünf verschiedene Zeitzonen. War es beispielsweise
- in Berlin 12.27 Uhr,
- schlug es in München 12.20 Uhr,
- in Stuttgart 12.10 Uhr,
- in Karlsruhe 12.07 Uhr
- und in Düsseldorf sogar erst 12.00 Uhr.
Pro Längengrad änderte sich die Ortszeit um vier Minuten beziehungsweise alle 18 Kilometer um eine Minute. Von 1893 an wurde dann die mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades als gemeinsame Zeit vereinheitlicht. Erst seitdem ticken die Uhren im Gleichklang.
Vor, zurück, vor, zurück: Die Uhrenumstellung in Europa
23 Jahre später wurde erstmals die Sommerzeit eingeführt: Energie sparen, Kriege überstehen, die Wirtschaft stärken und Ölkrisen meistern – das wurden bald wesentliche Argumente für die Zeitumstellung.

© Stiftung Warentest
Stellt Europa auf Sommer- oder Winterzeit um?
Für immer Sommerzeit? Oder auf ewig Winterzeit? Das klingt nach einer einfachen Entscheidung, ist aber ein ziemliches Dilemma. Nur so viel ist sicher: Die Zeitumstellung ist nicht beliebt! Die Mehrheit der abstimmenden Europäer (84 Prozent) votierte bei einer EU-Umfrage 2018 gegen sie. Im März 2019 sprach sich dann auch das EU-Parlament dagegen aus – und beschloss, die Zeitumstellung bis 2021 endgültig abzuschaffen. Dabei überlässt es das Parlament jedem Mitgliedstaat selbst, sich für eine Zeitzone zu entscheiden – und erwartet gleichzeitig, dass die Zeitplanung im Binnenmarkt weiterhin reibungslos funktioniert. Die Idee: Die Länder sollen sich untereinander abstimmen. Passiert ist bis heute allerdings nichts.
Unterschiedliche Interessen in Europa
Doch in der Abstimmung liegt das Problem. Da die einzelnen EU-Länder unterschiedliche Interessen haben, konnten sich die 27 Mitgliedstaaten bislang nicht geschlossen auf Sommer- oder Winterzeit einigen. So favorisieren beispielsweise Portugal, Deutschland und Zypern die Sommerzeit – dagegen sind etwa Finnland, Dänemark und die Niederlande für die Normalzeit, also die Winterzeit. Und die Griechen etwa würden sogar gern die Zeitumstellung beibehalten.

Hitzige Debatte. Bislang konnten sich die EU-Mitgliedstaaten nicht auf Sommerzeit oder Winterzeit einigen. © Getty Images / Simon McGill, Getty Images (M)
Die Sonne geht nicht überall zur selben Zeit auf
Die unterschiedlichen Interessen hängen vor allem mit den verschiedenen Zeitzonen und dem jeweiligen Tagesanbruch vor Ort zusammen.
Das Gebiet der EU-Mitgliedsstaaten erstreckt sich (die Azoren ausgenommen) derzeit über drei Zeitzonen:
1. Die westeuropäische Zeit gilt in: Irland und Portugal.
2. Die mitteleuropäische Zeit (+1 Stunde) gilt in: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.
3. Die osteuropäische Zeit (+2 Stunden) gilt in: Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Rumänien und Zypern.
Da der Sonnenaufgang von Osten her beginnt, gibt es demzufolge in Europa keinen einheitlichen Tagesanbruch.
- In Deutschland geht die Sonne im östlichsten Osten (etwa in Görlitz) eine halbe Stunde früher auf als im westlichsten Westen Deutschlands (etwa in Aachen).
- Gegenwärtig müssen sich beispielsweise Frankreich und Spanien mit der Uhrzeit nach dem Sonnenstand von Deutschland richten, obwohl sie im Längengrad-Bereich von Großbritannien liegen.
- Auch bei der Tageslichtmenge gibt es große Unterschiede. Während die südlichen Länder das ganze Jahr über mit viel Tageslicht gesegnet sind, haben die Länder im Norden zwar helle Sommer, aber dunkle Winter.
Keine einfache Antwort für Europa möglich
Das macht es umso schwieriger, allen geografischen Unterschieden Rechnung zu tragen. Denn wer verordnet sich schon freiwillig dunklere Tage oder hellere Nächte? So könnte in Spanien bei ewiger Sommerzeit die Sonne im Winter erst gegen 9.30 Uhr aufgehen – während in Polen bei ewiger Winterzeit die Sonne im Sommer schon um 3 Uhr aufgehen würde. Beide Länder befinden sich aber innerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone – und müssten je nach gefundener Lösung, unter Umständen große Kompromisse eingehen. Die Frage, ob nun die Sommerzeit oder die Winterzeit abgeschafft werden sollte, ist also nicht so einfach zu beantworten.
Die jeweils verantwortlichen Fachminister müssen also faire Lösungen aushandeln. Eine Lösung wäre, Europa nach dem jeweiligen Sonnenstand in chronobiologisch passende Zeitzonen einzuteilen.
Aber, wenn es keine einheitliche Zeitzone mehr gibt, so befürchten einige, dann würde der europäische Binnenmarkt wegen bürokratischer Hürden und Ineffizienzen nicht mehr reibungslos funktionieren. Belege gibt es dafür jedoch nicht.
Der Chronobiologe: „Die meisten leben gegen ihre innere Uhr“

Till Roenneberg ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. © privat
Die Zeitumstellung ist keine Zeitumstellung und die Winterzeit keine Winterzeit. Das, was zweimal im Jahr stattfindet, ist ein Zeitzonenwechsel. Und es gibt noch mehr Missverständnisse, wie der Chronobiologe Till Roenneberg im Gespräch mit test.de erklärt.
Winterzeit, Sommerzeit, Zeitumstellung – wird da viel durcheinandergebracht?
Ja. Zunächst einmal gibt es keine Zeitumstellung! Es gibt nicht einmal eine Lichtumstellung! Weil weder Zeit noch Licht umgestellt werden, sondern nur die Uhren. Genau genommen gibt es auch keine Sommerzeit oder Winterzeit. Ende Oktober bekommen wir die gestohlene Stunde zurück. Das ist alles. Wir werden wieder normal.
Was macht die Uhrenumstellung mit uns?
Das willkürliche Versetzen der sozialen Zeit ist schädlich! Denn wir wechseln die Zeitzonen und legen damit unsere Ostgrenze der Zeitzone um eine Stunde weiter nach Osten. Wer in Berlin lebt, lebt im Sommer zeitlich gesehen plötzlich in St. Petersburg.
Hat das gesundheitliche Folgen?
Ja, das kann Auswirkungen haben. Dabei sind akute Folgen wie Unfälle oder Herzinfarkte das geringste Problem. Erheblicher sind die chronischen Folgen durch die sogenannte Sommerzeit, wie etwa Stoffwechselkrankheiten. Studien, die in großen Zahlen Krankheiten innerhalb von Zeitzonen betrachten, beweisen: Die Gesundheit und die persönliche Performance nehmen bei einem Zeitzonenwechsel von der Ost- zur Westgrenze ab.
Was würde die dauerhafte Umstellung auf die sogenannte Sommerzeit bedeuten?
Das wäre eine Katastrophe! Dann wäre ganzjährig die Ostgrenze unserer Zeitzone verschoben. Ein Leben gegen die innere Uhr bedroht unsere Gesundheit und Lebensqualität. Statistisch gesehen leben wir einfach kürzer. Die Chance, früher krank zu werden, ist größer. Wir nehmen mehr Licht am Morgen weg, was die inneren Uhren irritiert, und geben uns mehr Abendlicht.
Aber mögen die meisten nicht ausgerechnet die längeren Sommerabende?
Das ist das große Missverständnis: Es ist zwar schön, am Abend viel Licht zu haben, aber genau das Licht macht ja die inneren Uhren noch später. Geben wir uns mehr Abendlicht, ist das genau das Falsche. Viele geraten so aus dem Takt. Gerade Spättypen haben Schwierigkeiten, sich anzupassen. Diese kollektive Entscheidung, die Uhren umzustellen, greift in das biologische Zeitsystem ein, vergrößert bei den meisten zwangsläufig den sozialen Jetlag und verringert die Schlafdauer.
Leben viele Menschen gegen ihre innere Uhr?
Ja, sehr viele. Alle, die einen Wecker brauchen, leben gegen ihre innere Uhr! Und das sind mehr als 80 Prozent.
Dann leben wir also in einer Gesellschaft der Übermüdung?
In Deutschland gibt es den größten sozialen Jetlag in Europa. Die Engländer kennen ganz andere Arbeitszeiten. Deutschland hat dagegen brutale Zeiten. Hier kommen nur wenige mit dem frühen Schul- und Arbeitsbeginn zurecht. Die Mehrheit startet müde in den Tag.
Was schlagen Sie vor?
Schlaf muss einen ebenso hohen Stellenwert bekommen wie Ernährung und Sport.
Innere Uhr, sozialer Jetlag und die Schlafkultur

Haben die Lerchen die Macht? In Deutschland beginnt der Alltag so früh wie in keinem anderen Land Europas. © Getty Images / Juri Samsonov, GlobalP (M)
Viele Menschen seien nicht in der Lage, ihren Schlafbedarf oder ihre Schlafqualität richtig einzuschätzen, sagt Chronobiologe Till Roenneberg. Die einen glaubten, schlecht und zu wenig zu schlafen. Andere seien überzeugt, mit nur fünf Stunden Schlaf auszukommen. Prüfe man das im Einzelfall nach, so Roenneberg, stelle sich in den meisten Fällen heraus, dass die Selbstwahrnehmung der Menschen trüge. Der Forscher hat eine einfache Formel: „Wer abends nicht einschlafen kann, ohne dass ein körperliches Problem dahintersteckt, der geht schlichtweg zur falschen Zeit schlafen.“ Und: „Wer morgens einen Wecker braucht, lebt gegen seine innere Uhr.“ Mehr als 80 Prozent der Deutschen benötigen einen Wecker, bestätigt der Schlafforscher Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum Klingenmünster.
Das Diktat der sozialen Uhr
Lange vor Erfindung der Sommerzeit hat die Natur die innere Uhr eingerichtet. Sie macht aus den Menschen Früh- oder Spätaufsteher („Lerchen“ und „Eulen“), Kurz- oder Langschläfer – oder Typen dazwischen. Doch wie jeder Einzelne tickt, darauf nimmt unsere äußere Uhr, also unser Alltag, keine Rücksicht. Das fängt in der Schule an und hört im Job nicht auf. Streng tickt die soziale Uhr. Nirgendwo in Europa beginnt der Tag so zeitig wie in Deutschland. Hierzulande tickt die soziale Uhr mitunter noch wie vor hundert Jahren, als die Landwirtschaft den Takt vorgab, die Geschäfte noch nicht bis 21 Uhr geöffnet hatten, es noch keine Globalisierung und keine 24-Stunden-Gesellschaft gab.
Ticken wir noch richtig?
Innere Uhr. Unseren Schlaf-Wach-Rhythmus bestimmt die innere Uhr. Viele Rädchen greifen da ineinander: So geben unter anderem Lichtverhältnisse und genetische Komponenten – mehr als 50 Gene sind daran beteiligt – unseren Takt vor. Die innere Uhr können wir nicht selbst bestimmen, sie ist naturgegeben und tickt bei jedem Menschen anders. Keiner kann also entscheiden, ob er Frühaufsteher oder Spätaufsteher, Lerche oder Eule sein will.
Sozialer Jetlag. Die Unstimmigkeit zwischen biologischer Innenzeit und sozialer Uhr wird als sozialer Jetlag bezeichnet. Weil innere und äußere Uhr unterschiedlich ticken, verschiebt sich der Schlaf-Wach-Rhythmus. Anders als beim üblichen Jetlag gibt es in dem Fall aber keinen veränderten Sonnenstand, der die Umstellung unterstützt. Viele Menschen müssen sich der sozialen Uhr anpassen. Gesünder aber wäre: Die soziale Uhr passte sich der biologischen an.
Der Feind des Teenagers: Der Wecker

Extreme Biorhythmusverschiebung. Ein Schulstart um 8 Uhr bei Teenagern gleicht einem Arbeitsbeginn um 4 Uhr bei Erwachsenen. © Alamy Stock Photo / Antonio Guillem Fernandez
Viele Schüler entwickeln sich in der Pubertät von Lerchen zu Eulen. Ihre innere Uhr schickt sie später ins Bett. Unbarmherzig klingelt dann aber in der Frühe der Wecker – und wird für viele zum Feind. Sie müssen zu früh aufstehen, starten übermüdet in den Tag und werden dann sozusagen in ihrer biologischen Mitternacht unterrichtet. Deshalb schlagen deutsche Schlafforscher flexiblere Unterrichtsanfänge vor: in der Unterstufe um 8, in der Mittelstufe um 9 und in der Oberstufe erst um 10 Uhr. Die Leistungsfähigkeit würde sich so erheblich verbessern.
Nicht gegen die innere Uhr leben
Schlafmediziner wie Alfred Wiater von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) betonen immer wieder, dass die Winterzeit unserem Schlaf-Wach-Rhythmus am ehesten entspreche, und raten, die Normalzeit beizubehalten und dem natürlichen Rhythmus zu folgen. Denn nicht einmal 30 Prozent aller Menschen würden zu den natürlichen Frühtypen, also zu den Lerchen gehören. Tatsächlich richtet sich der individuelle Biorhythmus nicht danach, wann der Schulbus fährt, wann die Arbeitszeit beginnt, ob es eine Ganztagsschule gibt oder wie der Alltag organisiert werden muss. Die innere Uhr fragt nicht nach den Umständen, denn sie ist der Umstand.
Für eine neue Schlafkultur
Gegen die innere Uhr zu leben, gefährdet die Gesundheit. Schlafmediziner sind sich einig: Es fehlt in der Gesellschaft immer noch an Aufklärung. Und sie fordern: Deutschland braucht eine neue Schlafkultur. Die soziale Uhr solle viel öfter den Schlafbedürfnissen aller gerecht werden, und sie raten: Die Normalzeit soll beibehalten werden. Mehr noch: Unser Alltag könnte teils sogar später beginnen. Schon eine halbe Stunde mehr Schlaf steigert die Leistungsfähigkeit um ein Drittel, wie eine Studie der Uni Leipzig belegt.
Darauf sollten Sie bei der Uhrenumstellung achten
Die Zeitumstellung betrifft nicht nur unsere innere Uhr. Auch alle anderen Uhren müssen angepasst werden. Vor oder zurück, je nachdem. Bei Funkuhren, Laptops, Computern oder beispielsweise Smartphones geschieht die Uhrenumstellung automatisch. Dafür sorgt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig. Dort wird der Zeitsender programmiert, der das Signal zur Umstellung aussendet. Doch nicht bei jeder Uhr lässt sich einfach die „Automatische Zeitzone“ verwenden. Nicht alle empfangen das über Langwellensender ausgestrahlte Impulssignal. Das bedeutet: Wir müssen mechanisch nachhelfen (Uhren-Checkliste).
Diese Uhren müssen Sie selbst umstellen
Während sich die meisten Geräte, die Funk- und Internetverbindung haben – Armbanduhren, Fernseher, Receiver, Computer, Smartphones – automatisch umstellen, müssen andere Uhren per Hand umgestellt werden. Unsere kleine Checkliste hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.
Küche
Backofen
Dampfgarer
Herdplatte / Kochfeld
Kaffeemaschine
Küchenuhr
Küchenwaage
Mikrowelle
Wohn-, Ess- und Schlafzimmer
DVD-Player / Videorekorder / Spielekonsolen
Fußbodenheizung
Radio
Rollläden
Telefon / Anrufbeantworter / Fax
Wand- /Standuhr
Wecker / Reisewecker
Wetterstationen
Sonstiges
Alarmanlage
Autouhr / Navi / Standheizung
Bewegungsmelder / Videoüberwachung
Heiztherme / Raumthermostat
Kamera / Videokamera
Schrittzähler
Wanduhr im Büro
Zeitschaltuhren (Warmwasseraufbereitung, Bewässerungsanlage, Haustür, Garagentor ...)
-
Schnarchen und Schlafapnoe Wenn der Partner nicht mehr atmet
- Schnarchen nervt, ist aber meist harmlos. Setzt die Atmung aus, wird es dagegen gefährlich. Lästiger Lärm oder lebensbedrohliche Schlafapnoe: Beides ist behandelbar.
-
E-Zigarette Ist Dampfen weniger gefährlich als Rauchen?
- Die einen preisen das Dampfen als harmlose Alternative zum Rauchen. Die anderen warnen vor unbekannten Gesundheitsgefahren der E-Zigaretten. Fakt ist: E-Zigaretten...
-
Bisphenol A in Verpackungen Behörde beurteilt Chemikalie jetzt sehr kritisch
- Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die Risiken für Bisphenol A neu bewertet – und schlägt nun einen deutlich strengeren Richtwert vor als früher.
24 Kommentare Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
irgendwie sind einige argumente in diesem artikel nicht ganz schlüssig. das die zeitumstellung per se schwierig ist, ist logisch. ebenso das auf sommerzeit schwieriger ist als auf winterzeit.
für die bauern ist es so oder so ein graus, entweder den kühen platzen die euter oder geben nicht genug milch.
ja es mag sein das für kinder abends zu lange hell probleme beim einschlafen macht, aber umgekehrt führt zu frühes licht auch zu früherem aufwachen. vor dem kontext klimawandel freuen sich schüler bestimmt auf normalzeit im sommer: noch mehr hitzefrei! noch mehr auf der arbeit schwitzen!
die orientierung an der vollen stunde entstammt noch einem analogen zeitalter. wir könnten auch eine fluide zeitumstellung einführen, jede nach 1-2 minuten. digitale zeitsynchronisation macht es möglich. flugverkehr wär es egal, die bahn hat ganz andere probleme, und pendler hätten vor allem morgens konstantere bedingungen. man könnte für juni u. juli sogar mehr als 1 h auf sommerzeit gehen.
Bezeichnen wir doch bitte die seit zwei Tagen endlich wieder gültige Zeit als das, was sie ist: als Normalzeit! Das ist die Zeit, auf die sich die Menschen innerhalb ihrer Zeitzone im Laufe der Zeit im Tagesrhythmus so weit es geht eingerichtet haben. Wer davon abweichend früher aufstehen und arbeiten möchte, um abends länger Freitzeit zu haben, kann das ja gerne tun. Er beachte aber die möglichen gesundheitlichen Risiken.
Ist doch egal welche Zeit wir haben, hauptsache kein ständiger Wechsel. Auf den Stand der Sonne können sich Orte doch auch über verschiedene Öffnungszeiten einstellen. Wenn man den Orten diese Freiheit geben würde...
Kommentar vom Autor gelöscht.
Vor der derzeitigen Umstellerei öffneten Geschäfte in der Regel morgens um 8 Uhr; abgesehen von Bäckern , Kiosken u.ä.
Es dauerte wohl keine zwei Sommer, da öffneten die meisten Geschäfte, insbesondere in Großstädten ein, zwei Stunden später. Schlicht, weil morgens um "Sommer-8" kaum Kunden kamen.
Für mich ein deutlicher Hinweis: Die innere Uhr läßt sich nicht so einfach aus dem Takt bringen.