Ergo­meter im Test Heimtrainer mit deutlichen Schwächen

2
Ergo­meter im Test - Heimtrainer mit deutlichen Schwächen

Heimtrainer. Nur zwei Fahr­radergo­meter kann die Stiftung Warentest mit Einschränkungen empfehlen. © Ragnar Schmuck

Unser Ergo­meter-Test zeigt: Viele liefern falsche Trainings­werte, sind mit Schad­stoffen belastet und haben Sicher­heits­mängel. Zwei ab 700 Euro sind bedingt zu empfehlen.

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

Fahr­radergo­meter sind grund­sätzlich ideale Sport­geräte für alle, die (wieder) mit Sport anfangen wollen: Wer Probleme mit dem Gewicht oder Herz-Kreis­lauf-Beschwerden hat, kann auf ihnen schonend trainieren. Dafür ist es aber wichtig, dass sich Trainings­werte wie die zu tretende Watt­zahl präzise einstellen und messen lassen.

Korrekte Trainings­werte in allen Leistungs­bereichen liefert keiner der von der Stiftung Warentest untersuchten acht Ergo­meter. Viele Modelle sind zudem unsicher oder enthalten Schad­stoffe. Nur zwei Heimtrainer sind mit Einschränkung zu empfehlen. Unser Test schützt vor teuren Fehlkäufen.

Warum sich der Ergo­meter-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für acht Fahr­radergo­meter der höchsten Genauigkeits­klasse, darunter Geräte von Christopeit, Kettler, Horizon Fitness und Finnlo. Die Preise liegen zwischen 400 und 1 000 Euro.

Der beste Ergo­meter für Sie

Die Test­ergeb­nisse zeigen, welche Ergo­meter in einzelnen Teil­prüfungen gut abge­schnitten haben, von welchen Modellen Sie besser die Finger lassen sollten und wo fast alle Anbieter nachbessern müssen.

Kauf­beratung, Tipps und Tricks

Wir sagen, wie Sie eine Belastung durch die gefundenen Schad­stoffe weitest­gehend vermeiden können und welche Teile der betroffenen Ergo­meter Sie dringend austauschen sollten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 10/23 zum Download.

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

Ein Ergo­meter muss genau passen

Geprüft haben wir acht Fahr­radergo­meter der höchsten Genauigkeits­klasse. Die Leistungs­bereiche liegen je nach Modell zwischen 10 und 400 Watt. Wer sich einen Ergo­meter kaufen möchte, sollte ihn vorher im Laden ausprobieren. Lässt sich die Sattelhöhe und der Abstand zum Lenker auf die eigenen Bedürf­nisse einstellen? Im Test zeigte sich: Nicht alle Fahr­radergo­meter sind gut verstell­bar.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie in der Datenbank alle Fahrradergometer sehen, die wir geprüft haben – samt Preisen und Ausstattungs­details.

Heimtrainer im Test: Die Branche enttäuscht erneut

Die Ergeb­nisse für die Fahr­radergo­meter sind ähnlich schlecht wie in unserem Crosstrainer-Test von 2022. Wieder erwiesen sich viele Geräte als unzu­verlässig. Jeder zweite Sitzergo­meter weicht bei der ange­zeigten Watt­zahl erheblich von dem ab, was die Sportler tatsäch­lich leisten müssen. Das kann den Trainings­effekt mindern und sogar gefähr­lich werden, wenn Menschen mit Herz-Kreis­lauf-Erkrankungen sich über­lasten. Nur drei von acht Ergo­metern waren in der wichtigsten Teil­prüfung „Trainieren“ gut.

Die Herz­frequenz maßen die meisten Ergo­meter im Test genau. Das Problem: Die Messung funk­tioniert meist nur, wenn die Hände auf Sensoren am Lenker liegen. Werden diese Sensoren losgelassen, ist kurze Zeit später das Signal weg. Die Geräte brauchen dann mitunter sehr lange, um wieder die korrekte Herz­frequenz anzu­zeigen.

Tipp: Sie können Ihre Herz­frequenz auch mit einem der guten Modelle aus unserem Test von Smartwatches oder Fitness-Trackern über­wachen.

So prüfen wir Fahr­rad-Ergo­meter: Trainings­werte, Sicherheit, Schad­stoffe

Um zu testen, wie gut sich die Ergo­meter in der Praxis schlagen, schickte die Stiftung Warentest drei Frauen und vier Männer zum Training. Dort prüften wir zum Beispiel, wie genau die Geräte Herz­frequenz und Leistungs­werte messen. Viele Geräte offen­barten dabei Schwächen. Zudem testeten die Probanden, wie gut sich die Ergo­meter einstellen und bedienen lassen.

Im Labor prüften wir die mecha­nische Sicherheit und fahndeten nach Schad­stoffen. Lenker oder Sättel von fünf Fahr­radergo­metern hielten der von der Norm geforderten Belastung nicht stand. Bei zwei Geräten besteht Quetschgefahr für die Füße. In mehreren Griffen und Sätteln fanden wir zudem Schad­stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Drei Ergo­meter sind in diesem Punkt mangelhaft, zwei nur ausreichend.

Ergo­meter im Test Testergebnisse für 8 Fahr­radergo­meter freischalten

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Famino am 07.10.2023 um 12:41 Uhr
    "... Knie und Pedal senkrecht zueinander ..."

    Im Kurzinterview mit dem Sport­wissenschaftler Dr. Schmidt ist zu lesen:
    "... Außerdem sollte der Sattel so weit vor- oder zurück­gestellt werden, dass bei auf drei Uhr stehendem Pedal Knie und Pedal senkrecht zueinander sind ..."
    - die "in Fahrtrichtung" linke Pedale zeigt bei dieser Angabe nach hinten, die rechte nach vorne
    - das Knie ist ein dreidimensionales Körperteil mit -so ganz grob- Abmessungen von 14*14*14cm; das Pedal ist -auch so ganz grob- 12*8*2 cm groß. Beide Bezugskörper sind ca. 50cm voneinander entfernt
    - was also soll da "senkrecht zueinander" sein?
    Vermutlich ist dieses gemeint:
    1) Einstellung der Sattelhöhe: "... bei durch­gestrecktem Bein die FERSE auf dem unten stehenden Pedal aufsetzt ..."; als Ergänzung sollte beachtet werden, dass dies ohne Kippung im Becken erfolgen muss
    2) die Kurbel zeigt waagerecht nach vorne, der FußBALLEN wird auf die Pedale aufgesetzt, ein Lot (also senkrecht nach unten) von der Kniespitze kreuzt genau die Pedalachse.
    ;-)

  • Michael am 01.10.2023 um 19:58 Uhr
    Für wen geeignet?

    Was ich sehr nützlich gefunden hätte wäre eine Angabe, für welche Körpergröße sich das jeweilige Gerät eignet. Ich bin selber 198cm groß und zweifle, ob ich bei allen Ergometern tatsächlich den Sattel auf die richtige Höhe eingestellt bekomme.