Die Dividendenstrategie war im vergangenen Jahr die erfolgreichste der getesteten Strategien. Ihr Depot, das die drei Aktien mit der jeweils höchsten Dividendenrendite enthielt, stellte mit einem Plus von 21,5 Prozent den Dax (plus 10,2 Prozent) und den MDax (plus 20,8 Prozent) in den Schatten.
Stärken: Überwiegend solide Aktien wie K+S, relativ stabile Depotzusammensetzung. Wertschwankungen werden durch die hohen Dividenden abgefedert.
Schwächen: Die Branchenmischung war nicht optimal. Die Strategie ist außerdem anfällig für Absturzkandidaten, die nur durch einen extremen Kursverfall auf eine hohe Dividendenrendite kommen. So war im Juli die Aktie des Softwareunternehmens FJH im Depot. Sie ist kein klassischer Dividendentitel.
Verbesserungsidee: Da die Strategie bisher hervorragend funktioniert hat, wird sie nur durch eine kleine Verbesserung ergänzt, die den Schutz vor Absturzaktien erhöhen soll. Ab sofort werden Aktien, die im Vormonat 20 Prozent oder mehr verloren haben, ausgefiltert.
-
- Um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, die aktuellen Börsenturbulenzen mit den Einbrüchen der vergangenen Jahrzehnte zu vergleichen. Eine Einordnung.
-
- Sichere Zinsprodukte bringen kaum Rendite – jedenfalls zu wenig für einen langfristigen Vermögensaufbau. Wer sich damit nicht abfinden will, muss seine Zinsanlagen um...
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.