
Schon 6.250 vergleichende Warentests, fast 7 Millionen verkaufte Hefte pro Jahr und mehr als 100 Mio. test.de-Besucher. Die wichtigsten Zahlen und Fakten.
2020 |
2019 |
2018 |
|
Zeitschrift test |
|||
Monatl. verkaufte Auflage im Schnitt |
358.000 |
368.000 |
385.000 |
... davon Abonnements |
324.000 |
332.000 |
337.000 |
... davon Einzelheftverkauf |
34.000 |
36.000 |
48.000 |
Umsatz in € |
23,042 Mio. |
22,468 Mio. |
22,557 Mio. |
Zeitschrift Finanztest |
|||
Monatl. verkaufte Auflage im Schnitt |
203.000 |
203.000 |
204.000 |
... davon Abonnements |
177.000 |
175.000 |
175.000 |
... davon Einzelheftverkauf |
26.000 |
28.000 |
29.000 |
Umsatz in € |
12,871 Mio. |
12.329 Mio. |
11,828 Mio. |
Internet test.de |
|||
Besuche |
100,7 Mio. |
72,4 Mio. |
67,0 Mio. |
Zahl der Flatrates |
133.875 |
115.700 |
111.751 |
... davon Print-Doppelabonnenten |
58.727 |
56.857 |
56.649 |
... davon kostenpflichtig |
75.148 |
58.843 |
55.102 |
Umsatz in € |
6,35 Mio. |
5,12 Mio |
4,42 Mio. |
Bücher |
|||
Neuerscheinungen |
41 |
41 |
51 |
Umsatz in € |
5,43 Mio. |
4,91 Mio. |
4,48 Mio. |
Personal |
|||
Mitarbeiterzahl |
362 |
362 |
359 |
entspricht Vollzeitstellen |
311,2 |
307,3 |
307,6 |
Testarbeit pro Jahr |
|||
Vergleichende Warentests |
132 |
124 |
132 |
Vergleichende Dienstleistungsuntersuchungen |
60 |
52 |
61 |
Marktübersichten und untersuchungsgestützte Reports |
212 |
180 |
200 |
Untersuchte Produkte |
30.195 |
28.597 |
26.805 |
Testarbeit seit Gründung |
|||
Warentests |
6.257 |
6.125 |
6.001 |
Dienstleistungsuntersuchungen, Marktübersichten und untersuchungsgestützte Reports |
3.879 |
3.607 |
3.375 |
Finanzierung
Überwiegend finanziert sich die Stiftung durch den Verkauf ihrer Publikationen – durch die Zeitschriften test und Finanztest, den Internetauftritt test.de und das Buchprogramm. Anzeigen verkauft die Stiftung Warentest grundsätzlich nicht. So wird verhindert, dass sie in irgendeiner Form unter finanziellen Einfluss von Anbietern gerät.


Als Ausgleich für den Verzicht auf Werbeeinnahmen erhält die Stiftung Warentest Mittel vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Die Zuwendung betrug im Jahr 2020 2,1 Millionen Euro. Der Anteil der Zuwendung an allen Einnahmen beträgt gut 3 Prozent. Auch Erträge aus dem Stiftungskapital und Logolizenzen sind Einnahmequellen der Stiftung Warentest.
|
2020 in Mio. € |
2019 in Mio. € |
2018 in Mio. € |
test |
23,042 (37,3%) |
22,468 (37,7%) |
22,557 (38,7%) |
Finanztest |
12,871 (20,8%) |
12,329 (20,7%) |
11,828 (20,3%) |
test.de |
6,346 (10,3%) |
5,119 (8,6%) |
4,420 (7,6%) |
Bücher |
5,433 (8,8%) |
4,912 (8,2%) |
4,483 (7,7%) |
Markenlizenzen |
5,380 (8,7%) |
5,207 (8,7%) |
5,096 (8,7%) |
Kapitalerträge |
5,040 (8,1%) |
5,767 (9,7%) |
4,457 (7,6%) |
staatliche Zuwendung |
2,100 (3,4%) |
2,900 (4,9%) |
3,300 (5,7%) |
Sonstiges |
1,581 (2,6%) |
0,909 (1,5%) |
2,165 (3,7%) |
Gesamt |
61,793 (100%) |
59,611 (100%) |
58,306 (100%) |
Weitere Informationen über Aufwendungen und Erträge sind im Jahresbericht 2020 (PDF) ab Seite 54 zu finden.
Video: Die Stiftung Warentest in 100 Sekunden
Beim Laden des Videos erhebt Vimeo Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Internationale Zusammenarbeit
Die Stiftung Warentest ist nicht nur in Deutschland aktiv, sondern auch international: Sie engagiert sich in allen bedeutenden internationalen Netzwerken des Verbraucherschutzes. Bei International Consumer Research and Testing (ICRT) – dem internationalen Zusammenschluss der Verbraucherorganisationen, die Produkttests durchführen – sind wir im Schnitt rund 40 Mal im Jahr an Gemeinschaftstests beteiligt, davon laufen rund 30 unter unserer Federführung. BEUC, der europäische Verbraucherverband, und ANEC, die Stimme der europäischen Verbraucher in der Normung, werden tatkräftig von uns unterstützt. Darüber hinaus ist die Stiftung Mitglied im internationalen Verband Consumers International (CI).