Die Stiftung

Zahlen + Fakten: Die Wirt­schafts­daten der Stiftung

Die Stiftung - Zahlen, Geschichte und Struktur

Wie beim Rasenmäher-Test: Hier wird genau gemessen und gezählt. © Stiftung Warentest

Schon mehr als 6.500 vergleichende Warentests, mehr als 6,5 Millionen verkaufte Hefte pro Jahr und 72 Mio. test.de-Besuche. Die wichtigsten Zahlen und Fakten der Stiftung Warentest.

2022

2021

2020

2019

Zeit­schrift test

Monatl. verkaufte Auflage im Schnitt

334.000

351.000

359.000

373.000

... davon Abonnements*

305.000

316.000

320.000

329.000

... davon Einzel­heft­verkauf

29.000

35.000

39.000

44.000

Umsatz in Mio. €

22,691

23,175

23,042

22,468

Zeit­schrift Finanztest

Monatl. verkaufte Auflage im Schnitt

211.000

211.000

203.000

205.000

... davon Abonnements*

187.000

183.000

175.000

174.000

... davon Einzel­heft­verkauf

24.000

28.000

28.000

31.000

Umsatz in Mio. €

14,004

13,785

12,871

12.329

Internet test.de

Besuche

72 Mio.

99 Mio.

100,7 Mio.

72,4 Mio.

Zahl der Flatrates

157.105

145.734

133.875

115.700

... davon Print-Doppel­abonnenten

62.861

61.990

58.727

56.857

... davon kosten­pflichtig

94.244

83.744

75.148

58.843

Umsatz in Mio. €

7,227

7,029

6,346

5,119

Bücher

Neuerscheinungen

38

44

41

41

Umsatz in Mio. €

4,705

5,521

5,43

4,91

Personal

Mitarbeiterzahl

376

374

362

362

entspricht Voll­zeitstellen

321,46

319,7

311,2

307,3

Testarbeit pro Jahr

Vergleichende Warentests

124

159

132

124

Vergleichende Dienst­leistungs­unter­suchungen

69

82

60

52

Markt­über­sichten und unter­suchungs­gestützte Reports

151

142

212

180

Untersuchte Produkte

32.491

33.458

30.195

28.597

Testarbeit seit Gründung

Warentests

6.540

6.416

6.257

6.125

Dienst­leistungs­unter­suchungen, Markt­über­sichten und unter­suchungs­gestützte Reports

4.323

4.103

3.879

3.607

Finanzierung

Über­wiegend finanziert sich die Stiftung durch den Verkauf ihrer Publikationen – durch die Zeit­schriften test und Finanztest, den Internet­auftritt test.de und das Buchprogramm. Anzeigen verkauft die Stiftung Warentest grund­sätzlich nicht. So wird verhindert, dass sie in irgend­einer Form unter finanziellen Einfluss von Anbietern gerät.

Die Stiftung - Zahlen, Geschichte und Struktur

Die Finanzierung der Stiftung Warentest im Jahr 2022.

Die Höhe der staatlichen Zuwendung wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesenkt, sie betrug 2022 noch knapp 1 Mio. Euro bzw. rund 1,5 Prozent der Gesamt­einnahmen. Auch Erträge aus dem Stiftungs­kapital und Logolizenzen sind Einnahme­quellen der Stiftung Warentest.

2022 (Mio. €)

2021 (Mio. €)

2020 (Mio. €)

2019 (Mio. €)

test

22,691 (36,1%)

23,175 (36,4%)

23,042 (37,3%)

22,468 (37,7%)

Finanztest

14,004 (22,3%)

13,785 (21,6%)

12,871 (20,8%)

12,329 (20,7%)

test.de

7,227 (11,5%)

7,029 (11%)

6,346 (10,3%)

5,119 (8,6%)

Bücher

4,705 (7,5%)

5,521 (8,7%)

5,433 (8,8%)

4,912 (8,2%)

Markenlizenzen

6,011 (9,6%)

5,713 (9%)

5,380 (8,7%)

5,207 (8,7%)

Kapital­erträge

5,737 (9,1%)

5,711 (9%)

5,040 (8,1%)

5,767 (9,7%)

staatliche Zuwendung

0,970 (1,5%)

1,900 (3%)

2,100 (3,4%)

2,900 (4,9%)

Sons­tiges

1,502 (2,4%)

867 (1,4%)

1,581 (2,6%)

0,909 (1,5%)

Gesamt

62,847 (100%)

63,701 (100%)

61,793 (100%)

59,611 (100%)

Weitere Informationen über Aufwendungen und Erträge sind im Jahresbericht 2022 ab Seite 54 zu finden.

Video: Die Stiftung Warentest in 100 Sekunden

Interna­tionale Zusammen­arbeit

Die Stiftung Warentest ist nicht nur in Deutsch­land aktiv, sondern auch interna­tional: Sie engagiert sich in allen bedeutenden interna­tionalen Netz­werken des Verbraucher­schutzes. Bei International Consumer Research and Testing (ICRT) – dem interna­tionalen Zusam­menschluss der Verbraucher­organisationen, die Produkttests durch­führen – sind wir an vielen Gemein­schafts­tests beteiligt, teil­weise haben wir die Federführung inne. BEUC, der europäische Verbraucher­verband, und ANEC, die Stimme der europäischen Verbraucher in der Normung, werden tatkräftig von uns unterstützt. Darüber hinaus ist die Stiftung Mitglied im interna­tionalen Verband Consumers International (CI).

* Abonnement­zahlen hier ohne WBZ (Werbender Buch- und Zeit­schriften­handel)