-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Wenn die Ärztin ihrem schwerkranken Patienten keine Hoffnung mehr machen kann, ist es Zeit für die Palliativmedizin. Dann geht es darum, die Lebensqualität der verbleibenden Tage zu verbessern: Symptome wie Schmerz, Atemnot oder Übelkeit lindern,...
-
- Ab Januar dürfen nur noch Ärzte Tattoos und Permanent-Make-ups per Laser entfernen. Dann gilt eine neue Verordnung zum Strahlenschutzgesetz. Tattoo- oder Kosmetik-Studios dürfen diesen Job fortan nicht mehr übernehmen.
-
- Gemüse, Linsen, Vollkorn, Obst: Wer viel vollwertige Pflanzenkost in seinen Speiseplan einbaut, senkt sein Risiko, an Krebs zu erkranken. Das ist das Fazit des dritten Berichts der Krebsforscher des World Cancer Research Fund (WCRF) und des...
-
- Jeden vierten Mann erwischt es einmal im Leben: ein Riss in der Leiste. Das Risiko steigt mit dem Alter. Wann muss operiert werden? Welche OP-Verfahren eignen sich dafür?
-
- Ihnen vollständig auszuweichen, ist kaum möglich, denn sie können fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Selbst beim Spazierengehen sind wir ihnen über...
-
- Gerötete Haut, Juckreiz, Pusteln – im Sommer lösen viele Arzneimittel plötzlich Hautreaktionen aus. Welche Wirkstoffe sind das? Und wie können Betroffene sich schützen?
-
- Erleichterung oder Risikofaktor? Die Hormontherapie für Frauen in den Wechseljahren ist umstritten. Sie kann Beschwerden lindern, birgt aber auch Risiken, vor allem ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Eine Studienauswertung mit Daten von über...
-
- Melanom oder Muttermal? Um Hautveränderungen zu beurteilen, sollte künstliche Intelligenz (KI) Ärzte unterstützen. Zu dem Schluss kommt eine Heidelberger Studie. 157 Dermatologen und ein für die Studie entwickelter Algorithmus sichteten Bilder...
-
- Mit den ersten Handys begann die Diskussion um mögliche Gesundheitsschäden. Der 5G-Ausbau und neue Studien heizen sie weiter an. Lesen Sie, was die Wissenschaft weiß.
-
- Es soll Entzündungen hemmen, Schmerzen lindern, vor Krebs oder Alzheimer schützen – im Internet wird Nahrungsergänzungsmitteln mit konzentriertem Kurkuma wie Kapseln und Pulver eine immense Heilkraft zugeschrieben. Bewiesen ist das nicht.
-
- Kinder und Jugendliche nehmen über die Nahrung teils zu viele Phosphate auf, was den Nieren schaden kann. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat unter anderem deshalb den Wert gesenkt, bis zu dem die Aufnahme von Phosphaten als...
-
- Bleibt eine Darmkrebserkrankung unerkannt, weil ein Arzt trotz teils heftiger rektaler Blutungen lediglich Hämorrhoiden und Verletzungen des Afters diagnostiziert, haftet er wegen eines groben Behandlungsfehlers. Eine Patientin, die inzwischen...
-
- Bis zu jede dritte Krebserkrankung lässt sich auf ungünstige Ernährung und zu wenig Bewegung zurückführen, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Übergewicht und einige Lebensmittel seien entscheidende Faktoren. Wein, Bier, Gin:...
-
- Täglich eine Aspirin – nicht wenige nehmen die Schmerztablette in der Hoffnung ein, so einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. Ist die Hoffnung berechtigt? Bisher ist der Nutzen des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure (ASS) nur für Patienten...
-
- Können Tomaten Prostatakrebs vorbeugen? Darüber streitet die Wissenschaft seit Jahren. Nun haben Forscher der Universität von Illinois in Urbana, USA, 30 Studien dazu ausgewertet: Es gibt Hinweise, dass Männer, die viel Tomaten oder Tomatensoße...
-
- Der Name des Ex-Freunds, ein „Arschgeweih“ – es gibt viele Gründe, ein Tattoo wieder loswerden zu wollen. Aber alle Entfernungsmethoden bergen Risiken, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Beim weit verbreiteten Lasern etwa zerfallen die...
-
- Lutz Wilde von der Stiftung Warentest hat Stammzellen gespendet. Er berichtet, was dabei geschieht. Im Prinzip kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 61 Jahren Stammzellenspender werden.
-
- Viele Jahre lang haben Hormonpräparate zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden als Segen gegolten, seit 2002 werden sie als eher riskant eingestuft. Auch neueste Studienauswertungen geben keine vollständige Entwarnung. Immerhin: Die Präparate...
-
- Der Chemiekonzern BASF hat wochenlang einen mit Schadstoffen belasteten Rohstoff für Schaumstoffmatratzen produziert. Dieser Rohstoff (Toluoldiisocyanat) dient als Ausgangsmaterial für Schaumstoffe. Er könnte mittlerweile in Matratzen und...