Melanom oder Muttermal? Um Hautveränderungen zu beurteilen, sollte künstliche Intelligenz (KI) Ärzte unterstützen. Zu dem Schluss kommt eine Heidelberger Studie. 157 Dermatologen und ein für die Studie entwickelter Algorithmus sichteten Bilder von schwarzem Hautkrebs und gutartigen Muttermalen. Der Computer ordnete die Auffälligkeiten im Schnitt zuverlässiger ein als der Mensch. Die Forscher betonen, dass die Technik den Dermatologen nicht ersetzen kann. Manche Hautarztpraxen bieten KI-gestützte Untersuchungen als Selbstzahlerleistung bereits an. Ihnen liegen aber andere Algorithmen als in der Studie zugrunde.
Tipp: Lassen Sie Flecken untersuchen, wenn sie herausragen, größer als 5 Millimeter, unregelmäßig geformt, die Ränder uneben oder verwaschen sind.
-
- Die Hautscreening-Apps im Test sollten Hautkrebs von harmlosen Altersflecken unterscheiden und Hautkrankheiten wie Schuppenflechte erkennen. Das Ergebnis ist zwiespältig.
-
- Selbstbräuner versprechen einen dunkleren Hautton, bergen aber Risiken – und funktionieren nicht bei allen Menschen. Die Stiftung Warentest verrät, worauf Sie achten...
-
- Der 5G-Ausbau und neue Studien heizen die alte Debatte um mögliche Gesundheitsgefahren durch Handystrahlung wieder an. Was ist dran an den Bedenken? Dieser Frage ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.