-
- Viele Fußballfans nutzen Live-Streaming, um schon vor der ARD-Sportschau ein Spiel ihres Lieblingsvereins online zu sehen. Bislang bewegten sie sich in einer rechtlichen Grauzone. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Im...
-
- Völkerwanderungen, wenn der ICE einfährt, weil die Wagen in kurzfristig geänderter Reihenfolge rollen – das soll es künftig nicht mehr geben. Die Deutsche Bahn hat ein neues Element in ihrer App vorgestellt, mit dem Reisende vor der Einfahrt des...
-
- Wer online zum Beispiel für einen Monat auf das Film- oder Sportangebot von Sky zugreifen möchte, kann neuerdings „Sky Ticket“ buchen. Kunden haben aber kein 14-tägiges Widerrufsrecht. Wer nach der Buchung das Angebot aktiviere, verliere sein...
-
- Seit heute müssen Händler auf ihrer Internetseite angeben, ob sie bereit sind, bei Streitigkeiten mit Kunden an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen. Eine Schlichtung kann Verbrauchern wie Unternehmen lange und teure...
-
- Früher holte die Antenne eine Handvoll Programme herein. Bei Nichtgefallen wurde abgeschaltet, Zuspätkommer verpassten den Anfang. Der moderne Fernsehzuschauer sieht, was er will – dann, wann er will. Vom vorgegebenen Programmangebot...
-
- Eine hochwertige Vollformatsystemkamera für extrem günstige 250 statt für rund 1 500 Euro, der Kaffeevollautomat zum halben Preis: Wer solche Angebote im Amazon Marketplace, dem Händlerportal des Onlinekaufhauses, entdeckt, sieht sehr...
-
- Welche Stoffe stecken in Duschgel oder Deo, welche Funktion erfüllen sie? Mit der kostenlosen App von haut.de lässt sich das jetzt beim Einkauf kontrollieren. Sie erläutert Anwendungsbereiche von mehr als 20 000 Inhaltsstoffen. Hinter haut.de...
-
- Sie heißen Bruno, Emma, Eve, Muun und Smood. Ihre Anbieter bewerben die Matratzen mit selbstbewussten Sprüchen. „Wir verkaufen nur eine Matratze: Die beste“, behauptet Eve Sleep. Und die Emma-Matratze hat angeblich die zufriedensten Kunden und die...
-
- König Fußball? In den USA ist „Soccer“ nur eine Randsportart. Richtig mitgefiebert wird dort eher beim American Football, Basketball, Baseball und Eishockey. Auch in Deutschland wollen viele Fans die Spiele der US-Ligen verfolgen. Pünktlich zum...
-
- Brille statt Eintrittskarte: 75 000 Fans waren live im Stadion beim Bundesliga-Auftakt. Weitere sechs Millionen verfolgten das Spiel Bayern gegen Bremen in der ARD. Erstmals konnten Zuschauer aber auch per Virtual-Reality-Brille mitfiebern –...
-
- Das Logo der Stiftung Warentest erweckt Vertrauen. Entsprechend beliebt ist die Werbung damit. Doch nicht immer wird das test-Logo zu Recht verwendet. Mit einer neuen mobilen Website lässt sich nun noch leichter prüfen, ob hinter dem Logo auf einem...
-
- Nach einem Unfall rasch geortet werden? Dafür bieten viele Autoversicherer ihren Kunden jetzt einen Unfallmeldestecker an. Er kommt in den Zigarettenanzünder oder eine 12-Volt-Steckdose.
-
- Eine kleine Plastikbox am Schlüsselring soll helfen, den verlegten Bund schnell aufzustöbern. Doch im Praxistest des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp enttäuschten fast alle elektronischen Schlüsselfinder.
-
- Die Skype-App wird es ab Juni nicht mehr auf Smart-TVs geben. Der Anbieter des beliebten Programms für Videotelefonie stellt den Support für die App auf Fernsehern ein. Nutzer können aber weiterhin per Tablet, Smartphone oder Computer skypen. Es ist...
-
- Solange Verbraucher ein Widerrufsrecht haben, ist der Widerruf immer erlaubt. Sie dürfen sogar versuchen, durch Drohung mit dem Widerruf nachträglich den Preis zu drücken. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Ein Matratzenhändler muss...
-
- Eine neue Welle von Nachnahmebetrug beschäftigt derzeit die Polizei: Die Betrüger schicken kostenpflichtige Pakete an Menschen, die gar nichts bestellt haben. test.de erklärt, wie die Masche funktioniert.
-
- Viele Kunden landen beim Onlineshopping bei Läden aus Fernost – ohne es zu merken. Betroffenen kann das reichlich Probleme bescheren: Es drohen zum Beispiel lange Wartezeiten und Probleme beim Reklamieren. Wenn dann noch unerwartet...
-
- Banken und Sparkassen führen mit Paydirekt ein eigenes Online-Bezahlverfahren ein – als Zusatzfunktion zum Girokonto. Paydirekt soll dem großen US-Konkurrenten Paypal Paroli bieten – rund zehn Jahre nach dessen Einführung in Deutschland....
-
- Wer keine Wasserkästen schleppen will und vom Stress an der Supermarktkasse genug hat, kann seine Einkäufe im Internet bestellen und bis in die Küche bringen lassen. test.de erklärt, wie das funktioniert.
-
- Mancher Arbeitsplatz erinnert an den Schreibtisch zuhause. Doch nicht jede Annehmlichkeit ist im Büro erlaubt. Während der Dienstzeit Musik hören, SMS schreiben, essen: Vieles, was Angestellte für selbstverständlich halten, darf der Chef...