Viele Kunden landen beim Onlineshopping bei Läden aus Fernost – ohne es zu merken. Betroffenen kann das reichlich Probleme bescheren: Es drohen zum Beispiel lange Wartezeiten und Probleme beim Reklamieren. Wenn dann noch unerwartet Einfuhrumsatzsteuer und Zollabgaben fällig werden, wird es nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer. test.de nennt acht Probleme beim Onlinekauf aus Fernost.
Bei vielen Produkten günstige Preise
„Ich habe Nike Schuhe bestellt, mit Mastercard bezahlt, das Geld wurde zweimal abgebucht plus 10 Euro Aufschlag. Nun soll ich noch 85 Euro Zollgebühren bezahlen. Der Shop will das Geld nicht erstatten“. Das schreibt eine enttäuschte Tina auf der Internetseite chinashops.info. Ähnlich geht es anderen Verbrauchern: Sie bestellen im Internet bei Händlern in Fernost – oft ohne es zu merken. Die Läden bieten Billigstpreise. In vielen Produktkategorien – vor allem Elektronik wie bei MP3-Playern, bei LED-Lampen, Spielzeug, Unterwäsche und Schmuck – kommt bei einigen Online-Portalen inzwischen ein Großteil der Händler aus Ländern außerhalb der Europäischen Union.
Problem 1: Versteckte Standortangaben
Viele Kunden merken gar nicht, dass sie bei einem „Chinashop“ landen. Die Plattform Amazon etwa zeigt zwar den Namen des Verkäufers an. Aber wer ahnt schon, dass „Xcsource“ in Hongkong sitzt? Selbst wenn man auf den Namen klickt, werden nur weitere Produkte des Anbieters gezeigt, nicht aber sein Standort. Erst ein Klick in der Zeile „Verkauf durch Xcsource und Versand durch Amazon“ oder auf die Zeile „Verkäuferinformationen, Impressum, AGB, Widerrufsrecht“ zeigt dies an. Ansonsten merken Kunden oft erst, wenn sie ungewöhnlich lange auf die Ware warten, dass sie einem Händler in Fernost aufgesessen sind. Statt ein paar Tagen dauert es oft ein bis zwei Wochen, bis die Ware eintrifft, in manchen Fällen sogar doppelt solange.
Problem 2: Kein Hinweis auf Käuferrechte
Vor jedem Kauf sollten sich Kunden unbedingt Gewissheit über den Händlerstandort verschaffen. Falls es später Probleme gibt, zum Beispiel weil die Ware die falsche Farbe hat oder die Qualität nicht stimmt, sind Reklamationen bei Anbietern aus Nicht-EU-Ländern oft kaum möglich. Mitunter scheitert es schon daran, dass einige Läden kein Impressum nennen, keine Adresse, keine Email, keine Telefonnummer. Da hilft es nichts, wenn Shops „Sicherheit beim Einkauf“ oder „100 Prozent Zufriedenheit“ versprechen. Wichtig wären klare Anbieterangaben und ein Hinweis auf das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht. Danach gilt bei Nichtgefallen: „Ware zurück, Geld zurück und Erstattung der Hinsende-Kosten“ (Details zum Widerrufsrecht im großen FAQ Kaufrecht). Doch der Hinweis fehlt bei vielen Fernost-Shops. Das hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Stichproben festgestellt. Sie warnt mittlerweile vor dem „Risiko vorm finalen Klick“.
Übrigens: Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie das Bezahlen in bekannten Online-Shops klappt.
Problem 3: Hohe Rücksendekosten, dubiose Gebühren
Ärgerpotential haben auch die Portokosten. Die Verbraucherzentrale nennt das Beispiel eines Kunden, der für 136 Euro einen Rasierer gekauft hatte. Als das Gerät sich als defekt herausstellte, reklamierte der Kunde. Für die Rückabwicklung verlangte der Shop 18 Euro Bearbeitungsgebühr sowie 50 Euro „Lagerauffüllgebühr“. Inklusive Porto hätte den Kunden die Reklamation 111 Euro gekostet. Auch andere Shops verhalten sich alles andere als kundenfreundlich. Einige schließen eine Erstattung des vollen Kaufpreises von Anfang an aus und weisen darauf hin, dass sie bei Reklamationen 10 oder gar 20 Prozent abziehen.
Problem 4: Stimmt die Größe bei Textilien?
Gerade die Bestellung von Textilien aus Fernost bereitet häufig Ärger. Das fängt bei den Größen an: Ein chinesisches XL muss nicht unbedingt so ausfallen wie die entsprechende deutsche Kennzeichnung – das Shirt kann viel kleiner sein. Wer trotzdem bestellt, sollte auch auf das Material achten: Gerade preislich besonders attraktive Ware wie T-Shirts oder Polohemden besteht gern man zu 100 Prozent aus Polyester.
Problem 5: Gefälschte Zertifikate und gefährliche Produkte
Auch mit Betrügereien ist zu rechnen. So werden zum Beispiel LED-Lampen mitunter mit gefälschten CE-Zertifikaten verkauft. Solche Produkte werden vom deutschen Zoll beschlagnahmt. Schließlich sind manche sogar lebensgefährlich: ohne Berührungsschutz mit offen liegenden Kontakten. Immerhin: Amazon verspricht Käufern im Marketplace, mit der A-bis-Z-Garantie selbst für die Sicherheit der Bestellung einzustehen, „wenn die Bezahlung über die Website von Amazon.de erfolgt oder wenn Sie Amazon Payments verwenden“.
Problem 6: Teurer Ärger beim Plagiate-Kauf
Händler in Fernost fälschen aber nicht nur Sicherheitszertifikate. Einige liefern auch Produktfälschungen. Werden Waren bekannter Marken zu auffallend niedrigen Preisen angeboten, können Kunden fast sicher sein: Hier gibt es keine Originalware, sondern Plagiate. Der Zoll konfisziert solche Produkte. Informiert er dann den Markeninhaber, kann auch der Besteller Ärger bekommen – in Form einer Abmahnung. Inklusive Anwaltsrechnung kann das mehrere hundert Euro kosten. Der Zoll warnt: Diesen Ärger kann es auch dann geben, wenn der Kunde nur für den Privatgebrauch bestellt hat. Schon beim Kauf eines einzigen gefälschten Artikels könne „geschäftlicher Verkehr“ vermutet werden. Es reicht, wenn der Absender unternehmerische Ziele mit dem Verkauf verfolgt.
Problem 7: Zollgebühren treiben den Preis in die Höhe
Viele Kunden vergessen die Zollgebühren, berichten die Verbraucherschützer. Bei kleinen Einkäufen bis zu einem Gesamtwert von 22 Euro spielen sie zwar keine Rolle. Aber für alles darüber sind 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer fällig. Dabei zählen alle Kosten als Berechnungsgrundlage, nicht nur der Warenwert. Kostet der bestellte DVD-Player 190 Euro plus 20 Euro Versandkosten, werden 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von 210 Euro fällig, also 39,90 Euro.* Ab 150 Euro Wert kommen Einfuhrabgaben hinzu. Wie hoch die im einzelnen sind, lässt sich pauschal nicht sagen. Je nach Warentyp können es bis zu 17 Prozent sein – beispielsweise bei Bekleidung meist 12 Prozent, bei Objektiven 6,7 Prozent, bei digitalen Fotoapparaten, bei Notebooks und Tablets 0 Prozent. Besonders teuer ist der Import von Fahrrädern aus China: Da werden zusätzlich 48,5 Prozent Antidumpingzoll fällig.
Tipp: Der Zoll bietet eine Übersicht über anfallende Import-Kosten.
Problem 8: Trickserei beim Deklarieren
Die Stichproben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigen auch: Manche Händler aus Fernost bieten an, einen falschen Warenwert anzugeben oder das Paket als Probemuster oder Geschenk zu deklarieren, um den deutschen Zoll zu umgehen. Doch Geschenksendungen sind nur bis zu einem Wert von weniger als 45 Euro abgabenfrei. Bei Waren darüber wird – bis zu Werten unter 700 Euro – ein pauschalierter Abgabensatz von 17,5 Prozent des Warenwertes fällig, in bestimmten Fällen 15 Prozent. Außerdem sind diese Tricks beim Zoll ein alter Hut. Kommt das vermeintliche Geschenk-Paket von einem Absender, der als kommerzieller Händler zu erkennen ist, können die Beamten den Empfänger auffordern, die Sendung persönlich in der Behörde abzuholen und nachzuversteuern. Dasselbe passiert, wenn dem Paket keine ordnungsgemäße Zollinhaltserklärung beiliegt. Darin muss stehen, was es enthält und wie hoch der Zollwert ist.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
* Rechenbeispiel wegen Rechenfehlers korrigiert am 18. Februar 2016.
-
- Amazons „Dash“-Bestellknöpfe sind Geschichte. Bereits im vergangenen Jahre schaltete Amazon die Bestellfunktion der Dash-Buttons ab. Die WLan-Bestellknöpfe...
-
- Wir erklären, ob Sie an Heiligabend frei haben, wann sie Anspruch auf Weihnachtsgeld haben und wie Sie unliebsame Geschenke wieder los werden. Wer beim Schenken nicht...
-
- Händler aus Asien verkaufen über Portale wie Amazon, Ebay, Wish oder AliExpress günstige Ware. Manche ist gefährlich oder mangelhaft. Was bedeutet das für europäische...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Verstoß gegen die Netiquette
Ich landete nach einer Werbung auf gmx.de auf einer Infoseite über eine "ganz tolle" Drone. Ein schickes Video-Filmchen tat bei dem konkurrenzlos günstigen Preis ein Übriges, zumal angedeutet wurde, es gibt nur noch wenige zum günstigen Preis - vor Weihnachten: Ich bestellte . Bei wem war mir nicht ganz klar. Ein Impressum gab`s nicht. Hinweis auf Verbraucherrechte? Keine. Nachforschungen im Internet über Produkt (droneX Pro), Unternehmen(Hypertec) fast nicht möglich.
Bewertungsportal trustpilot : über 76 % geben die schlechteste Bewertung , nämlich ungenügend. Jeden Tag neue Beschwerden über Produkt und Unternehmen, das penetrant freundlich immer wieder dieselben Antworten gibt - und munter weiter verkauft!
Schafft mehr leichter zugängliche Informationen über Geschäfte mit Fernost!
Diejenigen, die derartige Inf0/Werbung auf ihren Websites zulassen müssten in Haftung genommen werden können!! GMX, wie andere, interesiert das nicht.
Fake Produkte werden in China gezielt produziert, d.h. minderwertige Ware wird gleich mit Fantasie-Daten bedruckt, dazu werden die entsprechenden Fake-Werbeunterlagen erstellt und beides an die Händler verteilt. Dies betrifft nach meinen Erfahrungen die gesammte Produktpalette. Z.B. LED-Akku-Lampen mit 15.000Lumen, haben aber nur 300Lumen, Taschenferngläser mit 30facher Vergrößerung haben aber nur 6-8fache Vergrößerung, angeblich hochwertiges Werkzeug was sich dann als minderwertiges Werkzeug herausstellt usw. Diese Ware wird z.B. über eBay, Amazon oder chinesische Warenhäuser angeboten.
Die Händler reden sich raus und sagen: Wir bieten die Ware an, so wie vom Hersteller vorgegeben!
Manchmal wird man überrascht und man bekommt gute Ware zu günstigen Preis, aber dies sind nur Ringeltauben:-(
Ich empfehle chinesische Ware nur über Amazon mit der Amazon-Karte oder eBay mit Paypal zu kaufen. Von den chinesischen Warenhäusern kann ich nur Tmart empfehlen, die bemühen sich ehrlich zu sei
Kommentar vom Autor gelöscht.
Konsumverzicht muss ja nicht gleich sein. Etwas Information reicht aus. Im Normalfall kennt man den Standort eines Händlers, im Zweifel bestellt man woanders. Der Händler ist für Zollprobleme natürlich nicht verantwortlich, das ist immer der Käufer/Kunde. Deshalb vorher informieren. Bei Ebay gibt es einen - allerdings sehr teuren - Service, der einem bei internationalen Händlern sämtliche Zollprobleme abnimmt. Dafür zahlt man bereits beim Kauf eine Pauschale. Auch das kann eine Alternative sein. Ansonsten plant beim Kauf außerhalb der EU im Kopf gleich einmal die passende Einfuhrumsatzsteuer (ist identisch mit der deutschen Umsatzsteuer) mit ein, wenn der Artikel über den Freigrenzen liegt. Dann ist die Überraschung, wenn das Paket vom Zoll herausgefischt wird, nicht so groß. Wird es das nicht, freut man sich. Der Zoll, für den andere Freigrenzen gelten, ist dagegen bei den meisten Artikeln sehr gering oder fällt gar nicht an.