
Die Skype-App wird es ab Juni nicht mehr auf Smart-TVs geben. Der Anbieter des beliebten Programms für Videotelefonie stellt den Support für die App auf Fernsehern ein. Nutzer können aber weiterhin per Tablet, Smartphone oder Computer skypen. Es ist nicht das erste Mal, dass eine App vom Fernseher verschwindet. test.de erklärt, was das bedeutet.
Skypen auf dem Fernseher nur noch bis Juni möglich
Auf seiner Support-Seite teilt Skype mit, dass ab Juni 2016 keine Updates mehr für die Skype-App auf Fernsehern veröffentlicht werden. Nutzer können dann nicht mehr wie gewohnt auf ihrem Smart-TV skypen oder auf ihr Nutzerkonto zugreifen. Der Grund sei, dass die Mehrheit der Nutzer von einem Mobilgerät auf Skype zugreife und nicht über den Fernseher.
Es hängt vom Fernseher ab

Nachricht vom Fernsehgerät: Skype stellt den Dienst ein.
Wann und ob die App tatsächlich vom Fernseher verschwindet, hängt laut Skype auch vom Anbieter des Fernsehers ab. Besitzer von Samsung-Smart-TVs bekommen schon jetzt eine Meldung, die auf das Ende der Skype-App hinweist. Die Stiftung Warentest hat alle großen Fernsehanbieter angefragt, ob und wann die App von den Geräten verschwindet. Samsung teilte mit: „Die Skype App wird bei allen Samsung Smart TVs aus dem Smart Hub sowie aus dem Bereich My Apps entfernt“. Dadurch soll „möglichen Sicherheitslücken vorgebeugt werden, die durch eine App ohne Support und Weiterentwicklung entstehen könnten.“ Andere TV-Hersteller, die Skype bisher anboten, haben auf unsere Anfrage bisher nicht geantwortet. Es ist aber davon auszugehen, dass diese ähnlich reagieren. Ohnehin konnten nur Besitzer eines Fernsehers mit eingebauter Webcam und Mikrofon oder mit dem passenden Zubehör den Dienst nutzen.
Tests von über 800 Fernseher im Produktfinder Fernseher auf test.de
App-Sterben keine Seltenheit
Immer wieder kommt es vor, dass Apps aus dem Sortiment von smarten Fernsehern oder Blu-ray-Spielern verschwinden, weil der jeweilige Anbieter sie nicht weiter entwickeln will. Prominentes Beispiel für dieses App-Sterben ist die Youtube-App. Sie funktioniert seit Mitte letzten Jahres nicht mehr auf älteren Fernsehern oder Blu-ray-Spielern (Youtube-App: Wenn die App plötzlich nicht mehr geht).
Kaum Alternativen
Für Nutzer, die sich daran gewöhnt haben, eine bestimmte App regelmäßig zu benutzen, ist der plötzliche Verlust ärgerlich. Leider gibt es kaum Alternativen, denn beim App-Angebot auf Smart-TVs ist der Nutzer abhängig vom Anbieter. Zum Teil lassen sich Dienste aber über den Internetbrowser des Fernsehers nutzen. Oft ist das mit eingeschränktem Komfort verbunden. Auch ein Blu-ray-Spieler oder Streaming-Stick mit aktuellem App-Sortiment, könnte eine Alternative sein Zum aktuellen Test von Blu-ray-Spielern. Wie lange bestimmte Apps dort verfügbar sind, ist ebenfalls unsicher. So erreichten uns nach dem vergangenen Test von Blu-ray-Spielern vermehrt Leserzuschriften, die von abgeschalteten Smart-TV-Funktionen bei Phillips-Playern berichten.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Dank Skype & Co. bleiben Menschen trotz Corona in Kontakt mit Familie und Freunden. Die Stiftung Warentest hat zwölf Videochat-Programme getestet – die meisten Tools für...
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte helfen Sie, Skype TV App zu retten!
Unterschreiben Sie die Petition auf dieser Webseite:
https://www.change.org/p/skype-keep-supporting-skype-tv
besonders ärgerlich bei VOD Anbietern wenn die auf einmal nicht mehr gelistet sind bei bestimmten Modellen.
Ich weiß noch dass ich damals Maxdome per Smart TV gucken wollte. Hatte dann den Philips 42PFL8404H/12 gekauft, da angeblich ALLE Philips Smart TV Fernseher Maxdome unterstützen. Aber nööööö, GENAU der konnte es NICHT, wird auch nicht nachgereicht und kann auch nicht nachgerüstet werden. Dann nach absprache des Philips Servicecenters einen Smart TV fähigen BluRay Player geholt, da ich eh einen neuen brauchte. Philips BDP7600/12 , damals das "Flackschiff".
Gekauft und angestöpselt, Keine Maxdome App. Diese wäre wegen Fehlerbehebung aus dem Angebot genommen. Viele Wochen später kam dann die app. Sie funktionierte sogar gut. Dann kamen updates und man konnte angefangene Filme nicht mehr weiter gucken oder von vorne Starten da die App sich "erhängte" und alles eingefroren ist. Das ist aktuell im übrigen immer noch so und es gibt da glaube ich null updates. Wir sind Betatester
Wie sieht es eigentlch damit aus, wenn man - speziell bei Samsung - genau wegen Skype deren eigene zusätzliche Kamera gekauft hat und diese jetzt, durch die Löschung der App durch Samsung, nicht mehr nutzen kann?
Auch bei kürzlich gekauften Playern wurde die Smart TV Funktion ohne Vorwarnung abgeschaltet.
Nur bei hartnäckiger Nachfrage wird eine Lösung Per CROME CAST in Aussicht gestellt. Ich bin sehr gespannt ob die Firma Wort hält!