Schlüssel­finder im Test Dauer­piepser und Daten­sammler

3
Schlüssel­finder im Test - Dauer­piepser und Daten­sammler

© Anbieter

Eine kleine Plastikbox am Schlüssel­ring soll helfen, den verlegten Bund schnell aufzustöbern. Doch im Praxis­test des Schweizer Verbrauchermagazins K-Tipp enttäuschten fast alle elektronischen Schlüssel­finder.

Zwei Ortungs­systeme getestet

Geprüft wurden zwei Ortungs­systeme: Beim ersten muss der Suchende kurz pfeifen, der Schlüssel­finder soll dann hell blinken und ein akustisches Signal abgeben. Der Suchradius beträgt etwa zehn Meter.

Ständig piepst es in der Hosentasche

Getestete Geräte dieser Gruppe erwiesen sich als viel zu empfindlich. Schon bei einem normalen Gespräch piepste es ständig in der Hosentasche. Außerdem ist das Tonsignal oft sehr kurz.

Zwei Funk-Schlüssel­finder funk­tionieren gut

In der zweiten Gruppe erfolgt die Ortung per Funk mit einer Smartphone-App. Das Handy wird dabei per Bluetooth mit dem Schlüssel­finder verbunden. Zwei Funk-Schlüssel­finder funk­tionieren gut: Xmarty (zirka 15 Euro) und Nut Smart­tracker F5D (zirka 15 Euro). Nachteile: Die Xmarty-Android-App gibt es nur auf Eng­lisch und der Nut-Tracker verlangt viele private Daten.

Zum Test von K-Tipp: Schlüsselfinder: Ein ständiges Gepiepse

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.07.2016 um 10:56 Uhr
Testwunsch Schlüsselfinder

@Emil-Andy: Vielen Dank für den Testwunsch und die detaillierten Fragen. Wir leiten Ihre Anregung an das zuständige Untersuchungsteam gerne weiter. Ob und wie schnell sich dieser Wunsch realisieren lässt, können wir Ihnen derzeit nicht sagen. (spl)

Emil-Andy am 10.07.2016 um 13:28 Uhr
Enttäuschender Praxistest (Teil 2)

„• Müssen App und Finder in dauerhaftem Bluetooth-Kontakt stehen oder ist alternativ die gegenseitige Ortung über ein freigegebenes WLAN-Netz möglich?
• Wird ein automatischer Alarm ausgelöst, wenn sich App und Finder gegenseitig verlieren, und lässt sich diese Funktion sinnvoll deaktivieren? („Sinnvoll“ heißt, dass ich nicht ständig daran denken muss, diese Funktion zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, sonst habe ich nur ein Problem durch ein anderes ersetzt.)
• Verbinden sich App und Finder nach gegenseitigem Funkverlust automatisch wieder oder muss das manuell geschehen?
• Ist Tracking und Anzeige der letzten Ortung über GPS möglich? Muss GPS dazu dauerhaft aktiviert sein (Belastung des Handy-Akkus) oder gibt es auch eine Alternative über Bluetooth/WLAN?
• Funktioniert die App auch ohne Registrierung? Welche Berechtigungen benötigt sie bzw. welche Daten greift sie ab?
• Zusatzfunktionen, z.B. als Fernauslöser für die Handy-Kamera und umgekehrte Ortungsfunktion als Handy-Fi

Emil-Andy am 10.07.2016 um 13:28 Uhr
Enttäuschender Praxistest (Teil 1)

Unten die Mail, die ich eben an die K-Tipp-Redaktion geschrieben habe. Liebe Stiftung Warentest, vielleicht kannst Du ja mal selbst Schlüsselfinder testen?
„Schade – von Ihrem Praxistext ‚Schlüsselfinder‘, den ich mir kostenpflichtig runtergeladen habe, habe ich mir weitaus mehr erwartet: Erstens einen größeren Überblick über den Markt, zumindest bei Schlüsselfindern, die via Handy-App funktionieren, denn da gibt es schon viel mehr ernst zu nehmende Systeme auf dem Markt (z.B. finder, verschiedene Modelle von NUT, iTrack von Qwer und Orbit). Zweitens eine Diskussion der Vor- und Nachteile der verschiedenen Apps und Systeme, da sind die Amazon-Rezensionen deutlich informativer. Hier die Fragen, die sich mir nach der Lektüre der Rezensionen stellen, und auf deren – zumindest teilweise – Beantwortung ich gehofft hatte:
• jeweilige Reichweite im Vergleich
• Lebensdauer der Batterie und Belastung des Handy-Akkus
• Muss die App dauerhaft laufen oder funktioniert sie auch im Hintergrund?“

Emil-Andy am 10.07.2016 um 13:25 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.