-
- Das Onlineportal Yelp darf weiterhin seine Unternehmensbewertungen auf eine automatisierte Auswahl stützen. Mit diesem Urteil beendete der Bundesgerichtshof (BGH) einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen der Fitnessstudiobetreiberin Renate...
-
- Wir erklären, ob Sie an Heiligabend frei haben, wann sie Anspruch auf Weihnachtsgeld haben und wie Sie unliebsame Geschenke wieder los werden.
-
- Vor saftigen Gebühren beim Geldabheben im Ausland warnt die Stiftung Warentest seit Jahren. Der Trick heißt Sofortumrechnung: Wer im Nicht-Euroland in Fremdwährung bezahlen oder Geld abheben will, bekommt angeboten, dass der Betrag sofort in Euro...
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss handeln. Die Stiftung Warentest sagt, was zu tun ist.
-
- Mit den Standard-Datenschutz-Einstellungen bei WhatsApp offenbaren Sie viel von sich: Jeder sieht Ihr Profilbild und erfährt, wann Sie zuletzt online waren. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie sich mit wenigen Klicks mehr Privatsphäre...
-
- Die neueste Staffel von Stranger Things, die letzte Staffel von Game of Thrones – bei solchen Ankündigungen geraten Fans von Fernsehserien in Verzückung. Viele beliebte Serien laufen allerdings exklusiv bei kostenpflichtigen Streaming-Diensten wie...
-
- Zyklus-Apps helfen Frauen unter anderem, ihren Eisprung zu berechnen. Zwei solcher Apps, Mia und Maya, senden jedoch intimste Infos an Facebook. Das belegt eine Studie der britischen Datenschutzorganisation Privacy International. Facebook erfährt...
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt, wer betroffen ist, und was zu tun ist.
-
- Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook – die Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt: Wo sogenannte „künstliche Intelligenz“ zur Spracherkennung eingesetzt wird, haben auch menschliche Mitarbeiter zugehört. Kein Wunder: Maschinelles...
-
- Facebook plant, zusammen mit Partnern im Jahr 2020 eine eigene digitale Währung an den Start zu bringen: Libra. Betrüger versuchen, daraus schon jetzt Kapital zu schlagen. test.de erklärt, wie die Betrugsmasche funktioniert – und was Verbraucher...
-
- Für einen Obolus von monatlich meist um die 10 Euro bieten Streamingportale Musik ohne Ende. Fans klassischer Musik sind damit oft weniger glücklich als Popfans. Das liegt unter anderem an eingeschränkten Suchoptionen: Popmusik kennt nur einen...
-
- Trotz massiver Kritik von Verbraucher- und Datenschützern spionieren viele Apps ihre Nutzer weiterhin ohne deren Wissen aus.
-
- Wer oft reist, weiß: Der öffentliche Nahverkehr birgt Tücken. Jeder Verkehrsverbund hat eine eigene App, die Planung von Anschlüssen, etwa per Bus, ist daher oft beschwerlich. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen möchte das mit einer...
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Gezim Ukshini. Der Friseur aus Hannover hat sich erfolgreich gegen die Geschäftspraktiken von Facebook...
-
- Gratis Filme sehen – damit locken Streamingportale im Internet. Viele erscheinen beim Surfen ungefragt als Pop-up-Fenster. Sie werben mit Gratis-Abos: Nur Namen und Adresse eingeben, dann soll der Spaß losgehen. Doch der Stream klappt nicht, er hakt,...
-
- Viele Internetnutzer sind empört über Facebooks Umgang mit Kundendaten. Andere haben einfach keine Lust mehr auf die ständigen Benachrichtigungen. Wer dem Social-Media-Giganten die Rote Karte zeigen möchte, kann sein Konto dort löschen. Wir zeigen,...
-
- WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger sollen miteinander verknüpft werden – geht es nach Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Das Bundeskartellamt will die Fusion ausbremsen. Nach zahlreichen Skandalen rund um die Sicherheit von...
-
- Wer beim Internetladen Najoba Bio-Produkte einkauft, dem kann es passieren, dass ihm die Firma plötzlich 59 Euro für ein Jahr Mitgliedschaft abbucht. Der Hinweis darauf geht auf der Homepage optisch unter, ebenso beim Bestellvorgang. Zwar steht...
-
- Verlangt eine Firma Gebühren für gängige Bezahlwege, müssen Kunden das nicht akzeptieren. Sie können sich bei der Wettbewerbszentrale beschweren. Das Verbot von Extra-Entgelt betrifft die gängigen Zahlungsmittel wie Girocard oder Visa- und...
-
- Jeder zweite Verbraucher in Deutschland kauft manchmal Waren im Internet mit der festen Absicht, sie später wieder zurückzuschicken. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Umweltorganisation Greenpeace. Vier von fünf Befragten hatten in den...