
Jeder zweite Verbraucher in Deutschland kauft manchmal Waren im Internet mit der festen Absicht, sie später wieder zurückzuschicken. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Umweltorganisation Greenpeace. Vier von fünf Befragten hatten in den letzten zwölf Monaten Kleidung im Internet bestellt. Was viele nicht wissen: Nur 70 Prozent der Waren aus Retouren landen wieder im Handel, so eine Studie des Marktforschungsunternehmens EHI Retail Institute. Die restlichen Produkte würden häufig vernichtet, weil sich das Neuverpacken nicht lohnt.
Tipp: Informieren Sie sich vor dem Kauf über Ihr Wunschprodukt. So vermeiden Sie Retouren, die dann möglicherweise noch im Müll landen. Nennen Sie beim Bestellen einen alternativen Empfänger, wenn Sie selbst nicht da sein können. Das spart Lieferanten erneute Wege. Beides schont Umwelt und Ressourcen.
-
- Ein neues, von der Bundesregierung initiiertes Textilsiegel soll es Verbrauchern erleichtern, nachhaltige Mode zu erkennen. Vergeben wird es an Anbieter, die auf die...
-
- „Black Friday“ – auch in Deutschland offerieren Händler ihren Kunden an diesem Tag „unschlagbare Schnäppchen“ zum Aufakt des Weihnachtsgeschäfts. Gleiches geschieht...
-
- Schlagen Imprägniersprays auf die Lunge? Das hat das internationale Forschungsprojekt NANOaers unter der Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung untersucht....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.