
Stranger Things. Die Mystery-Serie läuft auf Netflix und hat viele Fans. © Getty Images / iStockphoto, DDP / Intertopics/ LMKMEDIA LTD (M)
Die neueste Staffel von Stranger Things, die letzte Staffel von Game of Thrones – bei solchen Ankündigungen geraten Fans von Fernsehserien in Verzückung. Viele beliebte Serien laufen allerdings exklusiv bei kostenpflichtigen Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Video. Wer mitschauen und mitreden will, kann zwar Serienfolgen genau wie Spielfilme auch auf Seiten wie Popcorn Time oder Cuevana sehen. Einigen Nutzern flatterten danach jedoch Abmahnungen über Hunderte Euro ins Haus.
Popcorn Time oder Cuevana verstoßen gegen Urheberrechte
Das Problem: Auf den ersten Blick wirken Seiten wie Popcorn Time ähnlich wie die kostenpflichtiger Streamingdienste. Nutzer laden bei ihnen jedoch eine Software herunter, mit denen sie Filme und Serienfolgen nicht nur streamen, sondern illegale Kopien von ihnen über ein sogenanntes BitTorrent-Netzwerk zum Download anbieten. So werden Kopien urheberrechtlich geschützter Werke verbreitet. Wer in Deutschland Popcorn Time oder Cuevana sieht, handelt somit rechtswidrig.
Tipp: Seien Sie skeptisch, wenn im Internet aktuelle Filme oder Serienfolgen kostenlos angeboten werden. Falls Sie eine Abmahnung erhalten: Lassen Sie sie von einem Anwalt prüfen.
-
- Videostreaming boomt, vor allem durch Originals – eigenproduzierte Filme und Serien. Wie Netflix, Amazon und andere Video-on-Demand-Portale abschneiden, zeigt unser Test.
-
- Neun Musik-Streaming-Dienste im Vergleich: Unser Test zeigt große Unterschiede beim Funktionsumfang und im Kleingedruckten. Es gibt einen klaren Testsieger.
-
- Gratis Filme sehen – damit locken Streamingportale im Internet. Viele erscheinen beim Surfen ungefragt als Pop-up-Fenster. Sie werben mit Gratis-Abos: Nur Namen und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.