
Fernsehen ohne Netflix? Auf einigen Smart-TVs funktioniert der Streaming-Dienst nicht mehr. © Alamy Stock Photo / M4OS Photos
„Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss handeln. Die Stiftung Warentest sagt, was zu tun ist.
Deutschland kaum betroffen
Die gute Nachricht zuerst: Betroffen sind insbesondere Kunden in Übersee, die ältere Samsung-Smart-TVs und aus unserer Sicht exotische Streaming-Boxen nutzen. Wir haben hierzulande bedeutende Fernseher-Hersteller zu den Auswirkungen auf dem deutschen Markt befragt und können entwarnen: Panasonic und Sony teilen mit, dass ihre Geräte den Streaming-Dienst Netflix weiterhin empfangen werden. Antworten anderer Anbieter stehen noch aus. Wir werden sie nachreichen.
Alternative Empfangswege nutzen – weiterhin Netflix schauen
Falls überhaupt, sind in Deutschland also nur wenige Netflix-Kunden betroffen. Wer dazu gehört, braucht einen alternativen Empfänger, etwa einen Blue-Ray-Player mit Netflix-App. Auch Streaming-Boxen oder Spielekonsolen kommen in Frage. Die Netflix-App läuft auf vielen Zuspielern, wichtig ist der Internetzugang. Und wenn es ein neuer Smart TV sein sein: Die Stiftung Warentest testet Fernseher laufend (Test Fernseher), auch andere Streaming-Dienste als Alternativen zu Netflix haben wir getestet.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Videostreaming boomt, vor allem durch Originals – eigenproduzierte Filme und Serien. Wie Netflix, Amazon und andere Video-on-Demand-Portale abschneiden, zeigt unser Test.
-
- Der Fire TV Stick von Amazon versorgt Fernseher ohne Internetzugang mit Filmen und Serien aus dem Netz. Nun gibt es auch eine Variante für ultrahochaufgelöste Videos...
-
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch Blue-Ray Player bieten keine Sicherheit das der Dienst morgen noch angeboten wird. Mir ist es gerade jetzt passiert, dass mein Sony Blue-Ray Player Amazon Prime Video nicht mehr unterstützt. Überhaupt ist mein Eindruck, dass die Gerätehersteller die zur Verfügung gestellten Apps nur relativ kurze Zeit aktuell halten.
Ich muss zugeben, dass ich diese Änderung recht gut finde. Ich würde mich freuen, wenn durch solche Erschwerungen beim Fernsehempfang, mehr Menschen aufhören würden ihr Zeit vor dem Fernseher zu versitzen, sondern sich stärker ihren Familien und dem Ausbau der eigenen Fähigkeiten widmen würden. Ich empfinde den Fernseher als eine sehr unschöne Erfindung.