
Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt, wer betroffen ist, und was zu tun ist.
Betroffen sind Geräte von 2010 bis 2013
Immer mal wieder kommt es vor, dass Unterhaltungselektronik zum Beispiel durch Firmware-Updates nicht nur neue Funktionen erhält, sondern auch bisher bestehende verliert. Im aktuellen Fall wurden die Nutzer immerhin vorgewarnt: Kunden berichten, dass Amazon ihnen per Mail mitgeteilt habe, dass auf ihrem Sony-Gerät ab Ende September die Streaming-App Prime Video nicht mehr laufen wird. Auch Sony hatte auf seiner Webseite darüber informiert*. Danach geht es um Fernseher, Blu-ray-Player und AV-Receiver mit Netzwerkanschluss, die zwischen 2010 und 2013 auf den Markt gekommen sind.
Prime-Videos von außen einspielen
Wer eines der betroffenen Geräte besitzt, wird davon also sehr bald keinen direkten Zugriff mehr auf Amazons Video-Streaming-Dienst haben. Ihre Amazon-Videos müssen Betroffene dann von einem anderen Gerät auf ihren Fernseher spielen. Das kann etwa ein Video-Dongle wie Google Chromecast oder der Fire-TV-Stick von Amazon sein, ein vernetzter Blu-ray-Player neuerer Bauart oder auch eine Spielkonsole, auf der die Amazon-App läuft.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
Diese Meldung ist erstmals am 1. August 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 25. September 2019 aktualisiert.
*Passage aktualisiert am 25.08.2020
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- „Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix ab dem 1. Dezember 2019 auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar sein.“ Wer diese Meldung auf seinem Smart-TV sieht, muss...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich bin auch kein Fan von SmartTVs aber das Problem liegt wohl eher am Entwickler der Applikation. Also jener, der fleißig FireTV Sticks verkaufen möchte ... Komisch.
Genau aus diesem Grund setze ich nur auf FireTV. Die TV Hersteller machen das regelmäßig, damit man brav neue Geräte kauft, anstatt die alten, intakten, noch weiter zu nutzen. Umweltfreundlich ist was anderes.