-
- Jetzt steht es fest: Wer eine Neubauwohnung kauft und vermietet, kann vier Jahre lang Sonderabschreibungen geltend machen – und zwar jeweils 5 Prozent der Gebäudekosten, bis zu einer Grenze von 100 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Die...
-
- Wer von der Schule abgeht und danach eine Lehre beginnt, erhält während der Ausbildungszeit Lohn. Das hat steuerliche Folgen. Hier erklären wir, wie und warum die Steuererklärung Azubis Geld bringt – vor allem im ersten Ausbildungsjahr.
-
- Ja – Steuerrecht ist kompliziert. Wer aber mit dem Finanzamt abrechnet, wird belohnt: Im Schnitt winken 1 027 Euro Erstattung. Wir räumen mit zehn Steuer-Irrtümern auf.
-
- Dienstwagenfahrer, die ihre beruflich gefahrenen Kilometer mit einem elektronischen Fahrtenbuch nachweisen wollen, müssen sehr genau sein. Es genügt nicht, die Fahrtwege unmittelbar per GPS aufzuzeichnen, sie müssen auch zeitnah den Anlass der...
-
- Wer gemeinsam durchs Leben geht, sollte auch beim Geld die Weichen richtig stellen. Verheiratete und unverheiratete Paare müssen dabei unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Sind beide Partner vernünftig abgesichert? Wann lohnt ein Wechsel der...
-
- Rund 1,4 Millionen Menschen arbeiteten im Jahr 2018 in Deutschland selbstständig als Freiberufler. Im Paragraf 18 des Einkommensteuergesetzes ist definiert, dass zur freiberuflichen Tätigkeit selbstständig ausgeübte künstlerische,...
-
- Die Familienkasse warnt vor Anbietern im Internet, die Kindergeldanträge gegen Gebühr für Eltern abwickeln wollen. Online, etwa über Google, finden sich viele dieser Angebote. Häufig sind sie nicht aktuell oder enthalten nicht mehr gültige...
-
- Für unversteuerte Kapitalerträge aus Fonds und Beteiligungen gibts in der Steuererklärung für 2018 zwei neue Formulare: die Anlagen KAP-INV und KAP-BET. Die neuen Formulare ergänzen die herkömmliche Anlage KAP. Steuerzahler können nun ihre...
-
- Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Hier finden Sie zum kostenlosen Download unsere „Extra-Anlagen“ für das Finanzamt – zum bequemen Ausdrucken und Ausfüllen.
-
- Das nachträgliche Verputzen eines neu gebauten Hauses nach Einzug ist als Handwerkerleistung steuerlich absetzbar. Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass auch Aufwendungen als Renovierungsmaßnahmen begünstigt werden, die schon kurz nach...
-
- Hundert Euro für die Reparatur der Waschmaschine oder ein Zuschuss für das neue Bett – für viele Menschen ist es kein Problem, anderen mit einem kleinen Darlehen auszuhelfen. Geht es um höhere Beträge, die nicht gleich zurückgezahlt werden können,...
-
- Zum Jahresanfang 2018 hat Frankreich seine Quellensteuer auf Dividenden von bisher 30 Prozent auf 12,8 Prozent gesenkt. Das klingt gut, doch französische Dividendentitel sind damit für deutsche Anleger noch unattraktiver geworden. test.de erklärt...
-
- Besitzer von offenen Immobilienfonds in Abwicklung – die bekanntesten sind der CS Euroreal und der SEB Immoinvest – erhalten in unregelmäßigen Abständen sogenannte Substanzausschüttungen. Die Fondsgesellschaften verteilen dabei den Erlös aus...
-
- Mit Klimaschutz Steuern sparen: Wer Strecken mit Flugzeug, Bahn oder Fernbus zurücklegt, produziert CO2. Reisende können oft direkt bei der Buchung oder im Anschluss bei speziellen Organisationen einen Beitrag zur Klimakompensation leisten. Geht...
-
- Muss ich als Vermieter in der Steuererklärung 2017 die Brutto- oder die Nettomiete angeben?
-
- Irgendwann steht jeder vor seiner ersten Steuererklärung. Für Timo Halbe von Finanztest war es jetzt so weit. Mit Elster online wälzte er sich durch den Steuer-Dschungel.
-
- Seit 2018 bleiben Abfindungen steuerfrei, wenn das Geld in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt wird. Wer den Job verliert, kann eine Abfindung vom Arbeitgeber jetzt steuerfrei in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen...
-
- Ein Finanztest-Leser fragt: „Ich habe Geld bei einer österreichischen Bank angelegt. Kann ich mit einer Ansässigkeitsbescheinigung immer der Quellensteuer entgehen?“ Finanztest antwortet.
-
- Kosten für einen Schlüsseldienst lassen sich nur als haushaltsnahe Dienstleistung absetzen, wenn der Steuerzahler sie per Überweisung oder Kartenzahlung beglichen hat. Eine Barzahlung akzeptiert das Finanzamt nicht – wie bei allen...
-
- Die Steuerfreiheit für Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge gilt auch, wenn der Arbeitgeber sie als normalen Arbeitslohn ausgewiesen hat. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil (Az. VI B 45/17) festgestellt. Betroffene...