
Wer ein elektronisches Fahrtenbuch nutzt, sollte den Zweck der Dienstfahrt gleich erfassen. © Timr.com
Dienstwagenfahrer, die ihre beruflich gefahrenen Kilometer mit einem elektronischen Fahrtenbuch nachweisen wollen, müssen sehr genau sein. Es genügt nicht, die Fahrtwege unmittelbar per GPS aufzuzeichnen, sie müssen auch zeitnah den Anlass der Fahrt erfassen. Zudem darf sich das Fahrtenbuch nicht noch Jahre später ändern lassen, sonst fällt es durchs Raster.
Rückwirkende Versteuerung des Dienstwagens
Deshalb muss ein Mann aus Niedersachsen rückwirkend für drei Jahre den geldwerten Vorteil für die private Nutzung des Dienstwagens nach der 1-Prozent-Methode versteuern statt nach seinem Fahrtenbuch. Er muss somit Steuern nachzahlen. Das bestätigte das Finanzgericht Niedersachsen (Az. 3 K 107/18). Der Mann hat Beschwerde beim Bundesfinanzhof eingelegt (Az. VI B 25/19).
So führen Sie das Fahrtenbuch richtig
Erfassen Sie gleich am Ende jeder Dienstfahrt im Fahrtenbuch Datum, Ziel, Zweck, Kilometerstand zu Beginn und Ende der Fahrt, außerdem Namen besuchter Kunden oder Geschäftspartner. Schieben Sie eine private Fahrt ein, vermerken Sie diese gesondert und dokumentieren Sie den Kilometerstand nach Fahrtende. Bei reinen Privatfahrten genügt die Kilometerangabe. Für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz reicht ein Vermerk samt der Kilometer.
Tipp: Was Arbeitnehmer neben Fahrtkosten noch als Werbungskosten absetzen können, lesen Sie im kostenlosen Special Werbungskosten.
-
- Ein Dienstwagen ist für Angestellte ein interessantes Gehaltsextra mit finanziellen Vorteilen. Wer das Firmenauto privat nutzt, zahlt dafür Steuern. Diese Regeln gelten.
-
- Arbeitgeber können ihren Angestellten bis zu 3 000 Euro Prämie steuerfrei auszahlen. Solche geldwerten Vorteile bringen mehr als eine Gehaltserhöhung. 14 Beispiele.
-
- Makler, Möbelpacker und doppelte Miete – Umzugskosten summieren sich schnell. Immerhin lässt sich ein Teil absetzen. Beim beruflichen Umzug ist viel Erstattung drin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.