-
- Zumindest ab und zu im Homeoffice arbeiten? Für viele Berufstätige ist das längst normal. Die Homeoffice-Pauschale soll typische Mehrkosten abgelten. So funktioniert sie.
-
- Das Elterngeld ist kompliziert. Wer früh Elterngeldberatung in Anspruch nimmt, kann Tausende Euro mehr rausholen. Im Test überzeugen vor allem kommerzielle Anbieter.
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuer zurückholen. Der Spenden-Steuer-Rechner der Stiftung Warentest zeigt, wie viel.
-
- Ob als Werkstudent, im Minijob oder im Ferienjob: Viele Studenten arbeiten nebenbei. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zu Steuern, Krankenversicherung und Kindergeld.
-
- Steuerhinterziehung ist strafbar. Mit einer Selbstanzeige lassen sich Schummeleien geraderücken – und Strafen oft vermeiden.
-
- Eine Gehaltserhöhung klingt gut, doch beim Monatsnetto lauert manche Enttäuschung. Mit welchen Abzügen zu rechnen ist und wie geldwerte Extras Abhilfe schaffen können.
-
- Unterhaltszahlungen an Angehörige können sich für beide Seiten lohnen: Die einen sind finanziell flexibler, die anderen erhalten Steuerrabatt. Wir sagen, wie das klappt.
-
- Das Finanzamt belohnt nachhaltiges Verhalten. Die Stiftung Warentest zeigt, wie Sie das Klima schützen und gleichzeitig Steuern sparen können.
-
- Kombinieren Angestellte Arbeit und Erholung geschickt, sparen sie damit auch noch Steuern. Wir zeigen, wie Sie Ihren Bildungsurlaub von der Steuer absetzen.
-
- Ein Jobrad vom Arbeitgeber lohnt sich steuerlich. Beliebt sind Leasing-Modelle. Mit unserem Dienstrad-Steuer-Rechner ermitteln Sie schnell, wie sich das für Sie auszahlt.
-
- Wer feiert, kann die Kosten steuerlich geltend machen – zumindest, wenn Kollegen dabei und einige weitere Bedingungen erfüllt sind.
-
- Ausländische Einzelaktien locken oft mit hohen Dividenden. Doch Quellensteuern und Bankgebühren schmälern die Rendite. Diese Abzüge können sich Anlegende zurückholen.
-
- Ist das wichtig? Kann das weg? Das fragen sich viele Menschen angesichts alter Unterlagen. Wir erklären, wie lange Sie Rechnungen, Verträge oder Auszüge aufheben sollten.
-
- Mit dem Finanzamt abzurechnen kostet Zeit. Doch gehen Sie es richtig an, winkt eine satte Erstattung. Mit unseren Tipps holen Sie bei der Steuererklärung 2022 alles raus.
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
-
- Ein-Eltern-Familien erhalten doppelt so viel Entlastung wie früher. Das mildert meist nur einen Teil ihrer finanziellen Last.
-
- Mit einem Tablet oder dem neuesten Smartphone Steuern sparen? Das geht, sofern die Geräte überwiegend beruflich genutzt werden. test.de sagt, welche Regeln gelten.
-
- Verluste lassen sich über die Steuererklärung verrechnen. Bleiben Miese übrig, schiebt das Finanzamt sie zeitlich vor oder zurück. Kapitalverluste folgen eigenen Regeln.
-
- Gesetzliche Rente, Riester- und Rürup-Vertrag: Der Staat hilft bei der Altersvorsorge – vor allem mit Steuervorteilen. Ein Überblick, was für Vorsorgesparer drin ist.
-
- Von Kapitalerträgen zieht die Bank automatisch 25 Prozent Abgeltungssteuer plus Soli ab. Doch in einigen Fällen können Anlegende Geld sparen, wenn sie aktiv werden.