
Studenten. Ohne Zuverdienst wird es für viele im Laufe des Semesters finanziell eng. © mauritius images / Phil Boorman
Ob als Werkstudent, im Minijob oder im Ferienjob: Viele Studenten arbeiten nebenbei. Die Stiftung Warentest gibt Tipps zu Steuern, Krankenversicherung und Kindergeld.
Steigende Mieten, hohe Energie- und Lebensmittelpreise: Zahlreiche Studenten haben keine Wahl – sie müssen etwas dazu verdienen. Nach den Sozialerhebungen des Deutschen Studierendenwerks haben knapp zwei Drittel von ihnen einen Nebenjob. Sie sammeln etwa als Werkstudent praktische Erfahrungen in der Personalabteilung, bessern ihr Konto mit einem Kellnerjob auf oder nutzen die vorlesungsfreie Zeit für einen Job als Rettungsschwimmer im Freibad. Der erste Gedanke mag sein, neben der Uni so viel Zeit wie möglich fürs Jobben aufzubringen, um finanziell viel rauszuholen. Doch das ist nicht immer günstig: Besser ist es, Zeit- und Einkommensgrenzen zu beachten, um unnötige Verdienstfallen zu vermeiden.
Die Stiftung Warentest erklärt, wie sich je nach Art des Jobs Steuern sparen lassen und warum sich auch für Studierende eine Steuererklärung lohnen kann. Dazu geben wir Tipps, wie sie Beiträge zur Krankenversicherung und andere Sozialabgaben gering halten. Und wir zeigen, wann es sich auszahlen kann, die Regeln fürs Kindergeld und die Bafög-Verdienstgrenze im Blick zu haben.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Ob Kita oder Au-pair – Eltern wollen ihren Nachwuchs in guten Händen wissen. Aufwendungen für die Aufsicht können sie sich teilweise über die Steuererklärung zurückholen.
-
- Alles wird teurer, viele Menschen nehmen zusätzlich zu ihrer Arbeit einen Nebenjob an. Sie sollten vorher genau rechnen. Wir zeigen, wie netto möglichst viel bleibt.
-
- Gasabschlag im Dezember, Heizgeld für Rentner, mehr Zulagen für Kinder, etliche Steuererleichterungen: Der Staat hilft. Fest steht nun: Das 49 Euro-Ticket kommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@mocko: Für den Verdienst an sich werden keine Beiträge zur Krankenversicherung fällig (wegen des Werkstudentenprivilegs), aber trotzdem benötigt der (Werk)Student natürlich Schutz der Krankenversicherung. Bei niedrigem Verdienst (Minijob bis 520 Euro, anderes Einkommen: bis 485 Euro) ist die Familienversicherung möglich, ansonsten bleibt die studentische Krankenversicherung.
So wie ich eine Info der TK verstehe (https://www.tk.de/resource/blob/2033352/58f6a729a1754e50b7d4dc3d80d8398f/beratungsblatt-beschaeftigung-von-studenten-data.pdf)
gibt es offenbar für Werkstudenten keine Gehaltsobergrenze, ab der sie sich selber krankenversichern müssen, wenn Sie die Bedingungen für einen Familienversicherung erfüllen? Oder verstehe ich das erste Beispiel in der angehängten PDF falsch, bei dem das Gehalt 1000 Euro liegt?
Besten Dank für die umfassende Übersicht! Diesen Link werde ich meiner Tochter schicken, die im nächsten Jahr ihr Abi machen wird. Leider sind die Mieten in den Städten so teuer geworden, dass man als Eltern das Studium kaum alleine zahlen kann. Meine Tochter wird wohl einen Minijob aufnehmen müssen.