
Steuererklärung. Sie abzugeben, lohnt sich oft – es winken hohe Erstattungen. © Stiftung Warentest / René Reichelt
Mit dem Finanzamt abzurechnen kostet Zeit. Doch gehen Sie es richtig an, winkt eine satte Erstattung. Mit unseren Tipps holen Sie bei der Steuererklärung 2022 alles raus.
Das krisenreiche vergangene Jahr 2022 hat Steuerzahlende und Familien finanziell stark beansprucht. Die Steuererklärung bietet ihnen die Chance auf eine ordentliche Erstattung: Wenn sie die Erklärung abgeben und alle wichtigen Posten absetzen, stehen ihre Chancen gut, zu viel gezahlte Steuern zurückzubekommen. So lässt sich das Finanzamt an Ausgaben rund um Job, Familie, Gesundheit oder eine Immobilie beteiligen.
Die Stiftung Warentest erklärt, was sich bei der Erklärung 2022 alles ändert – und wie Steuerzahlerinnen und Steuerzahler am meisten sparen.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Steuern kann man vielfältig sparen – mit Jobticket, E-Auto vom Chef oder einer ökologischen Sanierung daheim. Die Regeln für die Steuererklärung 2020.
-
- Mehr Kindergeld, höhere Freibeträge, weniger Steuern: Vor allem Familien und Berufstätige sahnen ab. Wir sagen, wie Sie die Steuergeschenke einlösen.
-
- Als Folge der Corona-Pandemie müssen Angestellte, Familien, Rentnerinnen und Rentner beim Ausfüllen der Steuererklärung 2020 einige Besonderheiten beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Weidmann85: In einigen der Musterfälle finden Sie einen Link mit konkreten Hinweisen und Erklärungen, so auch im Musterfall Arbeitszimmer: www.test.de/Steuererklaerung-Haeusliches-Arbeitszimmer-absetzen-5230729-0/
Moin,
leider steht im Artikel nicht wie "meist" definiert wird. Während der Corona-Pandemie haben sicherlich viele Büroangestellte mindestens 50 % von zuhause gearbeitet. Viele Betriebe haben zudem derzeit die Regelung, dass 40 % mobil gearbeitet werden kann/darf. Ab wie vielen Arbeitstagen, bzw. prozentualen Anteil kann mehr als der Höchstsatz abgesetzt werden?
Viele Grüße
"... Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ..."..Gender-Kauderwelsch nervt! Die Texte werden zu lang und holperig aufgebläht und wir haben keine Lust unsere Zeit für diesen Unsinn zu verschwenden!