-
- Die einen freuen sich über ein Handy vom Chef, weil sie es auch privat nutzen dürfen. Andere wollen nicht ständig erreichbar sein. Finanztest erklärt die steuerliche Situation rund ums Diensthandy und klärt die Frage, wie viel der Chef...
-
- Ulrike S. aus Stralsund: Ist es rechtens, dass wir auf unsere Abwassergebühren 19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen müssen?
-
- Gute vier Jahre dauerte es bis zu einer Entscheidung – nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) das Urteil veröffentlicht: Steuerzahler können Kosten, die durch das Schneeräumen oder die Straßenreinigung vor dem Haus entstehen, als haushaltsnahe...
-
- Schwarzarbeiter haben keinen Anspruch auf Entlohnung ihrer Arbeit. Nicht einmal ein Wertausgleich steht ihnen zu. Das gilt selbst dann, wenn sie einen Teil der Arbeiten offiziell abgerechnet und versteuert haben. Das hat der Bundesgerichtshof...
-
- Steuerpflichtige dürfen Haushaltshilfen, die sie auf 450-Euro-Basis beschäftigen und der Minijobzentrale gemeldet haben, bar bezahlen. Als Beleg für die Lohnkosten genügt dem Finanzamt die Bescheinigung der Minijobzentrale. 20 Prozent gibt es...
-
- Bis Ende 2013 hatten Arbeitgeber noch die Möglichkeit, mit der alten Lohnsteuerkarte aus Pappe oder einer Ersatzbescheinigung vom Finanzamt die Lohnabrechnung abzuwickeln. Ab Januar 2014 sind nun grundsätzlich alle verpflichtet, die...
-
- Ob als Kellnerin oder als Regaleinräumer – rund acht Millionen Deutsche verdienen sich als geringfügig Beschäftigte etwas hinzu. Die Minijobber arbeiten ohne Lohnsteuerkarte und zahlen keine Sozialabgaben. Allerdings nicht grenzenlos. In diesem...
-
- Berliner Finanzämter haben Teilnehmer der RTL-Sendung „Einsatz in vier Wänden“ aufgefordert, Steuern nachzuzahlen. Für die Renovierungsarbeiten, die ihnen durch die Sendung im Jahr 2007 zugutegekommen sind, verlangen die Ämter Beträge im fünf-...
-
- Ab Januar 2013 erfahren Chefs die Angaben zur Lohnsteuer der Beschäftigten aus einer neuen Datenbank. Finanztest rät: Arbeitnehmer sollten ihre Daten prüfen und im Zweifel tätig werden. Die Arbeitnehmer können bestimmen, was der Chef über sie...
-
- Sind Sie ledig? Eine Frage mit teuren steuerlichen Folgen. Ein lediger Berufstätiger bekommt auf seiner Steuerkarte die Steuerklasse I und muss abhängig vom Einkommen relativ viel Steuern zahlen. Versteuert er in diesem Jahr 50 000 Euro Einkommen,...
-
- Paare mit mehr als einer halben Million auf dem Gemeinschaftskonto müssen aufpassen. Ihnen droht die Schenkungsteuer.
-
- L. Walter, Stade: Ich zahle seit Kurzem für meine Kinder und Enkel in Lebens- und Rentenversicherungen ein. Mein Finanzamt erkannte die Beiträge nicht an. In Finanztest stand, dass ich sie absetzen kann. Irrt mein Finanzamt?
-
- Die Advanzia Bank mit Sitz in Luxemburg ist verpflichtet, für deutsche Sparer 35 Prozent Quellensteuer an das deutsche Finanzamt abzuführen. Zu viel gezahlte Steuer können Sparer sich über die Steuererklärung zurückholen. Sie können aber auch den...
-
- Kai W. aus Flensburg. Muss ich einen Freistellungsauftrag gesondert kündigen, wenn ich ein Tagesgeldkonto auflöse, oder geht das automatisch?
-
- „Tschüss Finanzamt“ können viele Rentner, Kinder und Geringverdiener sagen: Mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung vom Finanzamt erhalten sie Kapitalerträge ohne Steuerabzug. Das ist etwa für vermögende Eltern oder Großeltern attraktiv, die...
-
- Großzügig ist das Finanzamt selten. Doch für das Jahr 2010 erkennt es bei den Ausgaben zu Krankenkasse, Pflege-, Arbeitslosen- und privaten Versicherungen mehr an als bisher. Bisher passten alle diese Ausgaben in der Steuererklärung auf eine einzige...
-
- Jörg K., Ulm: Ich habe meine Steuererklärung ohne Belege für die Kindergartenbeiträge und Handwerkerleistungen im Haushalt, die ich absetzen will, eingereicht. Ich war der Meinung, das Finanzamt meldet sich, wenn es Nachweise haben will. Das ist...
-
- Bei der Auszahlung von Kapitallebensversicherungen, die ab 2005 abgeschlossen wurden, ziehen die Versicherer von den Erträgen 25 Prozent Abgeltungsteuer ab. Das gilt nun auch für ausländische Anbieter, wenn sie in Deutschland eine Niederlassung haben...
-
- Robert S., Gießen: Mein Arbeitgeber will, dass ich neue Aufgaben übernehme und dafür den Lkw-Führerschein mache. Finanzieren muss ich die Fahrerlaubnis selbst. Muss das Finanzamt meine Kosten anerkennen?
-
- Jetzt müssen Steuerzahler meist keinen Einspruch mehr gegen den Steuerbescheid einlegen, wenn sie den Solidaritätszuschlag nur vorläufig zahlen wollen. In Bescheiden, die nicht bestandskräftig sind, bleibt der Punkt bis ins Jahr 2005 zurück offen....