-
- 2010 kaufte test-Leser Harald Röhl einen Liebherr-Gefrierschrank bei einem Onlineshop. Kurz nach Ablauf der Garantie ging das Gerät kaputt. Ein Monteur reparierte es und wollte das aus Kulanz noch als Garantie abrechnen. Liebherr lehnte ab: Die...
-
- Handwerker und Lieferanten von Einbauküchen und Einbaumöbeln dürfen allenfalls Anzahlungen verlangen. Die ganze Rechnung müssen Verbraucher erst nach Lieferung zahlen. Das hat der Bundesgerichtshof im Streit um eine mangelhafte Einbauküche...
-
- Eine Welle der Empörung geht durch Politik und Medien: Sogar das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel soll der US-Geheimdienst NSA abgehört haben. Sicherheitsfirmen brüsten sich gleichzeitig damit, dass die Nachfrage von abhörsicheren...
-
- Verkäufer von Gebrauchtwagen mit Garantie müssen Reparaturen oft auch dann bezahlen, wenn der Wagen nicht zu den vorgeschriebenen Inspektionen in der Werkstatt war. Denn die Garantiebedingungen sind oft unwirksam. Jede Leistung stets...
-
- Käufer von Gebrauchtwagen mit Garantie haben oft auch dann Anspruch auf Übernahme von Reparaturkosten, wenn sie nicht zur Inspektion waren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Zahlreiche andere Medien berichten hingegen zum Urteil:...
-
- Kaum ein Produkt verändert sich schneller als das Handy: Vor 20 Jahren waren die tragbaren Telefone noch klobig, schwer und teuer. Mittlerweile haben viele Menschen ein Gerät, mit dem sie nicht nur telefonieren, sondern auch im Internet surfen,...
-
- Streit um das Online-Bezahlverfahren Paypal: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) will zehn aus seiner Sicht intransparente Klauseln verboten wissen. Er hat das Tochterunternehmen von Ebay jetzt verklagt. Auch test.de nutzt Paypal als...
-
- Wer sich eine Küche nach Maß bauen oder Möbel schreinern lässt, muss erst zahlen, wenn alles fertig ist. Das hat der Bundesgerichtshof im Fall einer Einbauküche entschieden, die fast 24 000 Euro kosten sollte.
-
- Der Begriff „Geplante Obsoleszenz“ ist vielen Verbraucher mittlerweile ganz geläufig. Er beschreibt den Verdacht, dass Hersteller ihre Produkte bewusst mit Schwachstellen ausstatten, damit Kunden schnell neu kaufen müssen. Die Stiftung Warentest...
-
- Die Zeiten für Autokäufer sind optimal. Der Markt hat Probleme, Händler und Hersteller überbieten sich mit Rabatten. Zudem erhöhen Verkaufsportale im Internet den Druck. Bei ihnen sind noch mehr Rabatte möglich als im Autohaus. Finanztest erklärt...
-
- QR-Codes sind beliebt bei Smartphone-Besitzern. Die schwarz-weißen Muster werden einfach mit dem Handy gescannt – und schon landen Zusatzinhalte auf dem Gerät des Nutzers. Doch nun haben auch Betrüger die QR-Codes für sich entdeckt. Das Risiko,...
-
- Die Telekom Deutschland verliert einen Prozess gegen eine Kundin, deren Handy gestohlen worden war. Die Diebe hatten das iPhone nach dem Diebstahl 12 Stunden lang am Stück genutzt und Telefonkosten in Höhe von rund 7 600 Euro produziert. Doch die...
-
- Einen Gutschein zu schenken ist bequem – für den Käufer und den Beschenkten gleichermaßen. In der Schublade sollte der Gutschein aber nicht verschwinden. Schließlich gibt es Einlösefristen. Doch auch wer die verpasst, geht nicht unbeding leer aus....
-
- Internetkunden dürfen Fernsehsendungen übers Netz aufnehmen und nach Belieben abrufen – auch wenn es RTL und Sat1 nicht gefällt. Online-Aufnahmedienste machen unabhängig: Kunden können Sendungen am PC oder Smartphone programmieren und schauen....
-
- „Wer im Internet kauft, bekommt keine Garantie“. Nach dieser Methode versuchen manche Markenhersteller, preisbewusste Onlinekäufer abzuschrecken. Wer nicht bei Händlern kauft, die eigens von ihnen autorisiert wurden, bekommt keine oder nur eine...
-
- Wenn ich eine Zeitschrift durchblättere, muss ich sie dann auch kaufen?
-
- Ein neues iPad für 30 Euro, ein riesiger Flachbildfernseher für 10 Euro – so genannte Centauktionen locken im Internet mit Spottpreisen für sonst teure Technik. Ein Anbieter solcher Auktionen ist Bidfun. test.de zeigt an diesem Beispiel, wo die Sache...
-
- Bewerbungen per E-Mail sind beliebt. Sie sparen Papier, Zeit und Geld. Wer sich online bewirbt und ein Foto mitschicken möchte, braucht digitale Bewerbungsbilder. Einfach die Abzüge des Fotografen einzuscannen, ist nicht erlaubt. Diese...
-
- Wer im Netz verbotenerweise Musik, Filme oder Spiele herunterlädt, riskiert eine Abmahnung. Anwälte bitten allerdings auch jene zur Kasse, die im Netz fremde Bilder oder Ausschnitte aus Stadtplänen verwenden. test.de erklärt, was im Internet...
-
- Noch immer spielt das Fax eine wichtige Rolle – nicht nur für Firmen und Selbstständige. Ein Fax ist schnell beim Empfänger, es hat aber auch Nachteile: Nicht für jede Erklärung ist das Fax aus Rechtsgründen eine gute Wahl. Zudem sind sich die...