-
- 640 Prozent Wertzuwachs seit 1991 – einige Börsenbriefe werben jetzt aggressiv auch um Kleinanleger. Doch für die lohnt sich ein Abo nicht. Zum einen wegen der Preise: 200 Euro jährlich nimmt etwa der „Geldbrief“. Dabei bieten Banken Infodienste...
-
- Oft liegen Anleger falsch, wenn sie von einer Vermögensverwaltung mit Fonds individuelle Betreuung und hohe Gewinnchancen erwarten. Statt dessen gibts teure Produkte von der Stange. Top-Fonds fehlen meist im Angebot. Die Folge: Selten hohen Renditen,...
-
- Für kleines Geld Aktien kaufen konnten Anleger bisher nur mit Fonds. Jetzt gibt es eine Alternative: Sparpläne auf Indexzertifikate.
-
- Wechseln Kunden das Kreditinstitut, soll ihr Wertpapierdepot in der Regel mit umziehen. Verlassene Sparkassen kassieren da aber zum Abschied kräftig ab. So verlangte zum Beispiel die Kreissparkasse Mayen von einem Kunden, der zur Sparda-Bank Koblenz...
-
- Pharma- und Biotechnologieaktien sind wieder gefragt. Der Nasdaq-Biotech-Index notierte im März so hoch wie seit zwei Jahren nicht mehr, und auch die meisten Pharmaaktien liefen zuletzt besser als der Gesamtmarkt. Auf lange Sicht verspricht das...
-
- Seit dem 1. Januar 2004 will die Deutsche Bank von Depotinhabern 19,99 Euro für eine Aufstellung der Kapitalerträge. Bisher war diese Aufstellung kostenfrei. In der Erträgnisaufstellung stehen steuerlich relevante Informationen über Kapitalerträge...
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat einen Kreditvertrag für unwirksam erklärt, weil ein Anleger ihn über einen Treuhänder abschließen musste. Das verstoße gegen das Rechtsberatungsgesetz. Der Anleger hatte mit dem Geld Anteile an einem...
-
- Glück gehabt: Der Allgemeine Wirtschaftsdienst (AWD) hat einem geschädigten Anleger des Dreiländerfonds DLF 94/17 offenbar eine hohe Entschädigung angeboten, nachdem dieser einem außergerichtlichen Vergleich zugestimmt hatte. Der AWD verhinderte...
-
- Auch wenn fast alle Anleihen an der Börse notieren: Nicht immer ist dies der beste Weg für Anleger. Denn die Papiere gibts dort nicht zu günstigen Preisen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Order gar nicht oder nur teilweise ausgeführt wurde...
-
- Die KfW-Bankengruppe gibt seit kurzem eine Anleihen-Daueremission speziell für Privatanleger heraus. Wöchentlich werden neue Papiere aufgelegt und zu Fixpreisen verkauft.
-
- Der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) schlägt vor, die private Vorsorge auf staatlich geförderten Altersvorsorgekonten zu bündeln. Darin enthalten sein könnten bestehende Riester-Verträge, betriebliche Vorsorge,...
-
- Direktbanken müssen Kunden, die Aktien auf Kredit kaufen, nicht besonders über die Risiken aufklären. Auch müssen sie keine Orders verweigern, um die Anleger vor sich selbst zu schützen. Für den Bundesgerichtshof (BGH) wäre das eine unnötige...
-
- Holger S., Paderborn:
-
- Total Return versprechen eine ganze Reihe von Fondsanbietern ihren Kunden. Mancherorts ist auch von Absolute Return die Rede. Gemeint sind Fonds, die das Risiko von Verlusten minimieren oder sogar ausschließen. Doch im Detail unterscheiden sich die...
-
- Das klingt nach satter Rendite: 7,8 Prozent Zinsen fest ohne Kursrisiko und weitergehende Haftung. Das stimmt auch alles. Trotzdem haben solche Angebote einen dicken Haken: Wenn der Anbieter einer solchen Anleihe Pleite geht, ist zumindest ein großer...
-
- Wenn die Lebensversicherung fällig wird, erhalten Versicherungsnehmer auf einen Schlag meist eine größere Summe Geld. Allein in Deutschland überweisen Versicherer ihren Kunden pro Tag etwa 154 Millionen Euro. Da das Geld in den meisten Fällen zur...
-
- Hoffnung für Anleger von geschlossenen Immobilienfonds. Wurden sie über den Wert ihrer Beteiligung getäuscht, nicht über das Widerrufsrecht belehrt oder falsch beraten, dann können sie aus dem Fondsgeschäft aussteigen. Der Haken: Das klappt nur dann,...
-
- Wer Chancen auf den Kapitalmärkten nutzen will, muss die wichtigsten Regeln kennen. Finanztest erläutert daher in jeder Ausgabe ein grundlegendes Thema.
-
- Das klingt verlockend: Anleihen auf Aktien von DaimlerChryler bringen 11,5 Prozent Rendite pro Jahr, Papiere auf Aktien der Allianz sogar 13 Prozent. Allerdings sollten Anleger nicht vorschnell in Aktienanleihen investieren. Denn diese Papiere bergen...
-
- Garantiert eine Firma die Mieten für Immobilien in einem geschlossenen Immobilienfonds, dann muss sie dafür geradestehen. Sie kann sich nicht mit Spitzfindigkeiten aus der Zahlungspflicht mogeln, wenn ein Mieter des Fondsobjekts plötzlich ausfällt...