test warnt Börsenbriefe

1

640 Prozent Wertzuwachs seit 1991 – einige Börsenbriefe werben jetzt aggressiv auch um Kleinanleger. Doch für die lohnt sich ein Abo nicht. Zum einen wegen der Preise: 200 Euro jährlich nimmt etwa der „Geldbrief“. Dabei bieten Banken Infodienste gratis, einige stellen Börsenkurse sogar realtime ins Inter­net.

Zum anderen sind die „heißen Tipps“ oft fragwürdig. Einige Börsenbriefe bringen Musterdepots, mischen aber spekulative ­Papiere bei, um die Per­forman­ce kurzfristig hochzutreiben. Teilweise gehen die besten Kurse in die Berechnung der Wertentwicklung der Anlagetipps ein. Doch kein Anleger schafft es, eine Aktie genau am Optimum zu verkau­fen, denn was der beste Kurs war, weiß man immer erst hinterher.

Viele Briefe geben Tausende Tipps pro Jahr – mehr als ein Kleinanleger umsetzen kann. Er muss also wieder wählen, auf welches Pferd er setzt. Dasselbe gilt für die Bör­­­­­­senbrie­fe selbst: Es gibt Dutzende – wem soll er vertrau­en? Dem mit der aggressivsten Werbung? Der seine Infos als „exklusiv“ oder „ver­trau­lich“ anpreist, aber an Tausende Leser verkauft? Als wir 1995 zwölf Börsenbriefe untersuchten, schaffte es keiner, den Deutschen Aktienindex Dax zu schlagen. „Selbst ein Affe, der mit Dartpfeilen auf den Kursteil der Zeitung wirft, hätte kaum schlechter abgeschnitten“, meint Rainer Zuppe, Börsenexperte der Stiftung Warentest und rät: „Fragen Sie Ihre Bank nach kostenlosen Re­search-Mate­-­ri­a­lien. Viele verschicken gratis einen Inter­net­news­letter an Kunden.“

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

KlausMi1967 am 07.09.2020 um 14:53 Uhr
Es gibt auch seriöse Börsenbriefe

Mit etwas Abstand muss ich sagen, dass ich die letzten 15 Jahre Börsenbriefe sehr erfolgreich als informatives Element bei meinen Investments eingesetzt habe. Ich gebe Ihnen Recht, dass ein guter Teil von Börsenbriefen unseriöse Marketing-Strategien benutzt, um den potenziellen Kunden anzulocken und zu beeindrucken. Auch ich bin auf solche Briefe schon reingefallen.
Über die von mir zwischenzeitlich bevorzugte Plattform https://boersenkiosk.de/ kann man als einzige in Deutschland aber ohne Abschluss eines Abonnements einzelne Ausgaben im Download erwerben und kauft so nicht "die Katze im Sack". Dieser Shop bietet eine große Anzahl verschiedener, teilweise schon seit Jahrzenten am Markt befindliche Börsenbriefe verschiedener Verlage an. Die Performance vieler Börsenbriefe ist gerade in der Niedrigzinsphase gegenüber anderen Anlageformen nahezu alternativlos. Man sollte als Anleger halt nur vorher gut prüfen, wie seriös ein Börsenbrief aufgestellt ist.