Pharma- und Biotechnologieaktien sind wieder gefragt. Der Nasdaq-Biotech-Index notierte im März so hoch wie seit zwei Jahren nicht mehr, und auch die meisten Pharmaaktien liefen zuletzt besser als der Gesamtmarkt. Auf lange Sicht verspricht das Geschäft mit der Gesundheit hohe Zuwachsraten. Dafür sorgen die Fortschritte in der Medizin und die steigende Lebenserwartung in den Industrieländern.
Anleger, die in die Pharma- oder Biotechbranche investieren wollen, tun dies am einfachsten mit Fonds. Die Mischung vieler Titel vermindert das Risiko gegenüber Einzelaktien erheblich. Dennoch bleiben Pharma- und Biotechfonds wankelmütige Investments, die keinen höheren Depotanteil als etwa 10 Prozent haben sollten.
Vor allem viele US-Biotechaktien sind schon hoch bewertet und bergen die Gefahr von Kursrückschlägen. Anleger von Biotechfonds müssen auf starke Schwankungen gefasst sein. Selbst gute Fonds fielen in den vergangenen fünf Jahren zwischendurch um mehr als 60 Prozent. Dafür brachten zumindest die Spitzenreiter im Durchschnitt gesunde 10 bis 16 Prozent pro Jahr.
Anleger sollten sich vor dem Kauf eines Fonds mit seiner Strategie befassen und zumindest die größten Positionen studieren. So konzentriert sich der Pictet Biotech P auf US-Biotechaktien. Unter seinen Top-Positionen finden sich Firmen wie Celgene, Amgen und Gilead – mit recht hoher Gewichtung. Dagegen ist der Pharma/wHealth von Sal. Oppenheim breiter aufgestellt. Er mischt Pharma- und Biotechtitel und hat in die zehn größten Einzelwerte nur knapp 27 Prozent investiert.
-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
-
- Die Tech-Branche ist Motor des langjährigen Aktienbooms. Sollte man jetzt noch auf Apple, Microsoft und Co setzen?
-
- Börsenweisheiten sollen vor Fehlern bewahren. Wir haben uns fünf weit verbreitete Börsenregeln genauer angesehen – und sagen, welche sich bewährt haben.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.