-
- Tagesgeld lohnt kaum noch, Versicherungen bringen nichts mehr, Immobilienpreise steigen: So mancher Sparer empfindet die aktuelle Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gleichsam als Enteignung. Andere haben Angst, dass bald...
-
- Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat sein Informationsportal Baufoerderer.de erneuert. Im Zentrum steht die Fördermittelsuche. Mit wenigen Klicks finden Bauherren, Wohnungskäufer und Modernisierer passende Förderprogramme für ihr Vorhaben.
-
- Das zu hohe Geschäftsführergehalt, das zinslose Darlehen oder mietfreie Penthouse – Vermögensverschiebungen in einer Firma sind steuerpflichtig. Üblich sind aber „verdeckte Gewinnausschüttungen“. Durch sie werden dem Staat Steuern vorenthalten...
-
- Wohnungseigentümer dürfen in der Eigentümerversammlung mehrheitlich eine „Umzugspauschale“ für den Fall beschließen, dass ein Bewohnerwechsel in einer Wohnung stattfindet. Zahlen muss sie jeweils der Eigentümer der Wohnung. Allerdings sind der...
-
- Bevor ein Käufer ein Haus oder eine Wohnung erwirbt, sollte er darauf achten, dass der Kaufvertrag eine Immobilienbeschreibung mit Größenangabe enthält. Nur dann gilt sie als „Beschaffenheitsvereinbarung“, auf die sich ein Käufer juristisch...
-
- Eine Eigentümergemeinschaft darf einem Mitglied nicht erlauben, auf einem Tiefgaragenstellplatz Bügel für zwei Elektrofahrräder zu montieren. Das Landgericht Hamburg gab einem Eigentümer recht, der den Beschluss der Eigentümerversammlung...
-
- Fühlt sich ein Wohnungseigentümer durch Knackgeräusche gestört, die von fehlerhaft verlegten Heizungsrohren in der Wohnung über ihm kommen, muss die Eigentümergemeinschaft das Problem lösen – nicht allein der Eigentümer, in dessen Wohnung die...
-
- Im Koloss von Prora auf Rügen stehen Eigentums- und Ferienwohnungen zum Verkauf. Den denkmalgeschützten Gebäuderiegel planten die Nationalsozialisten als Massenferienheim, stellten ihn aber nicht fertig. Nun werden Teile saniert. Gelockt werden...
-
- Nachbarn, die sich über Kinderlärm beschweren oder Mieter, die ihre Sachen im Haus liegen lassen – das kommt auch in gemeinschaftlichen Wohnprojekten mal vor. Der Erfolg gemeinschaftlicher Wohnprojekte steht und fällt damit, dass die beteiligten...
-
- Neue Dienstleister im Internet bieten Vermietern Hilfe bei der Mietersuche an. Sie verlangen weniger Geld als viele Immobilienmakler. Die Experten von Finanztest erklären, wie die Dienste funktionieren, welche Besonderheiten sie haben und was sie...
-
- Eine angemessene Instandsetzungsrücklage ist für eine Eigentümergemeinschaft Pflicht. Das Amtsgericht Neustadt am Rübenberge hob den Beschluss von Eigentümern eines Hauses mit neun Wohnungen auf (Az. 20 C 687/14). Sie wollten nur 2,50 Euro je...
-
- Der Verkäufer eines Einfamilienhauses in Emden hat die Feuchtigkeit in den Wänden vorübergehend unsichtbar gemacht – durch unter die Tapete gelegte Aluminiumfolie. Der Käufer unterzeichnete mit dem Kaufvertrag einen Haftungsausschluss und...
-
- Mieter haben ein Vorkaufsrecht, wenn das Haus in Eigentumswohnungen umgewandelt wird. Vom Mieter zum Eigentümer aufzusteigen, kann sich richtig lohnen. Die aktuell günstigen Zinsen machen es möglich. Aber der Kauf hat auch Risiken und...
-
- Carsten D., Ulm. Unsere Eigentümergemeinschaft besteht aus drei Personen. Zwei nutzen die Wohnung mit Familie selbst, die dritte ist vermietet. Muss die Gemeinschaft die Kosten für den Energieausweis übernehmen? Trifft sie bei Verstoß das ab Mai...
-
- Bauträger und Makler werben für Komfort-Apartments in Studentenwohnheimen als renditestarke Kapitalanlage. Einmalige und laufende Nebenkosten kommen dabei oft zu kurz. Mit unserem Excel-Rechner können Sie einen Investitionsplan aufstellen, die...
-
- Käufer neuerrichteter Wohnungen können die letzte Rate des Kaufpreises so lange zurückhalten, bis der Bauträger alle Mängel behoben hat, wenn das im Kaufvertrag verankert ist.
-
- Schicke Apartments für Studenten sollen Anlegern mit wenig Aufwand hohen Ertrag bringen. Die Anbieter reden von „inflationsgeschützten Sachwertanlagen“, „hochrentierlichen Investments“, sicheren Mieteinnahmen, Steuervorteilen und...
-
- Wohnungseigentümer dürfen in der Hausordnung verbieten, dass Tiere im Aufzug mitgenommen werden dürfen. Ein von einer Mehrheit in der Eigentümerversammlung verabschiedetes Verbot ist wirksam, entschied das Landgericht Karlsruhe (Az. 5 S...
-
- Zahlreiche Immobilien-Darlehensverträge der Deutschen Kreditbank (DKB) aus den Jahren 2005 bis 2007 sind nach Ansicht des Berliner Rechtsanwalts Thomas Storch rechtlich nicht haltbar und können deshalb widerrufen werden. Storch stützt sich auf...
-
- Ob Bau, Kauf oder Sanierung – fast jeder kann von staatlichen Krediten und öffentlichen Zuschüssen für die eigenen vier Wände profitieren. Geld für die eigene Immobilie gibt es aus vielen Fördertöpfen, zum Beispiel von der bundeseigenen Förderbank...