Käufer neuerrichteter Wohnungen können die letzte Rate des Kaufpreises so lange zurückhalten, bis der Bauträger alle Mängel behoben hat, wenn das im Kaufvertrag verankert ist.
Käufer und Bauträger stritten im aktuellen Fall über diese Klausel: Die letzte Rate in Höhe von 3,5 Prozent der Vertragssumme darf der Verkäufer „nach vollständiger Fertigstellung“ fordern. Die Käufer verlangten das Beseitigen aller Mängel, konkret Nachbesserungen beim Schallschutz und den Rasenflächen. Der Bauträger wollte das Geld, ohne die Mängel zu beheben. Das Landgericht Heidelberg (Az. 3 O 309/13) entschied für die Käufer. „Vollständig“ bedeute, dass kein Mangel vorhanden sein dürfe.
Tipp: Achten Sie beim Immobilienkauf darauf, dass im Kauf- und Werkvertrag die Zahlung der letzten Rate bei Mängelfreiheit vereinbart ist.
-
- Banken verlangen hohe Aufschläge für eine Baufinanzierung mit wenig oder ohne Eigenkapital. Wer etwas mehr Geld einsetzt, spart oft viele Tausend Euro Zinsen.
-
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
-
- Praktisch alle von 14. Juni 2010 bis 20. März 2016 geschlossenen Immobilienkreditverträge sind fehlerhaft. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Gut für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.