155 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Immobilienkauf und Hausbau

rückwärts Zum Thema
  • Beratung BausparenViele Bausparkassen fallen im Test durch

    - Unser Praxis­test zeigt: Bausparkassen empfehlen oft ungüns­tige Tarif­varianten, über­höhte Bausparsummen, extreme Tilgungs­beiträge und Sparpläne mit zu hohem Spar­guthaben.

  • Fach­werk­hausWenn Verkäufer Holz­würmer nicht offen­baren

    - Wer ein altes Fach­werk­haus kauft und dann Holz­würmer im Gebälk fest­stellt, möchte den Kauf am liebsten rück­gängig machen. Die Kauf­verträge enthalten aber meist ­einen Haftungs­ausschluss für Mängel der Immobilie. Käufern kann es trotzdem...

  • Wohnungs­baugenossenschaftNeues Konzept mit Haken

    - Genossenschaften bieten viele Vorteile wie lebens­langes Wohn­recht und oft moderate Kosten. Manche haben aber Haken, wie das Beispiel der Begeno16 eG in Berlin zeigt. Dort müssen Interes­senten wohnungs­bezogene Anteile in Höhe von 500 Euro pro...

  • HauskaufPlötzlich keine Versicherung mehr

    - Wer ein Haus kauft, sollte sich recht­zeitig um eine Gebäudeversicherung kümmern. In der Regel über­nimmt der Käufer die bereits bestehende Police. Doch diese kann nach Unter­schrift unter den Kauf­vertrag oder nach der Über­gabe längst gekündigt...

  • Immobilienbe­teiligungNur zwei von sechs „Alternativen Investmentfonds“ befriedigend

    - Mit Summen ab 10 000 Euro können sich Anleger an Büro- und Geschäfts­gebäuden, Hotels, Sozialimmobilien oder Wohnungen in Deutsch­land beteiligen. Sie können von Mieten und Verkaufs­erlösen profitieren, ohne eine eigene Immobilie kaufen zu müssen....

  • Wohn­eigentums­programmKfW vergibt ab Oktober Kredite bis 100 000 Euro

    - Wer derzeit plant, ein Haus zu kaufen oder zu bauen, sollte mit der Finanzierung möglicher­weise noch bis Anfang Oktober warten: Ab 1.10. erhöht die staatliche KfW-Bank im Wohn­eigentums­programm das Höchst­darlehen von 50 000 Euro auf 100 000 Euro....

  • Bauspar­verträgeKündigungs­klausel unzu­lässig

    - Eine Bausparkasse darf einen Bauspar­vertrag nicht kündigen, bloß weil 15 Jahre seit Vertrags­abschluss vergangen sind. Eine solche Klausel in den allgemeinen Bausparbedingungen benach­teiligt Bausparer unan­gemessen und ist unwirk­sam. Das haben die...

  • Eigentums­wohnungenMehr­heit darf Balkon­einbau beschließen

    - Dem nach­träglichen Einbau von Balkonen in einer Wohn­eigentums­anlage müssen nicht alle Eigentümer zustimmen – auch dann nicht, wenn einige Wohnungen bereits über einen Balkon auf der gegen­über­liegenden Seite verfügen. Es reicht, wenn drei Viertel...

  • Privater Wohnungs­verkaufMakler­anruf erlaubt

    - Wer seine Immobilie selbst, also ohne Makler, verkaufen will und in der Verkaufs­anzeige seine Telefon­nummer angibt, muss auch mit Anrufen von Maklern rechnen, die sich im Namen ihrer Kunden für die Wohnung interes­sieren. Ein Makler, der sich auf...

  • test warntBetrug mit Ferien­häusern

    - Ein Traum­haus für kleines Geld? Vorsicht, der Betrug mit Ferien­häusern boomt. Auch auf großen Internetportalen sind Gauner unterwegs. Auf ansprechend gestalteten Seiten bieten sie mit vielen Fotos Immobilien an. Der Kunde leistet die Anzahlung,...

  • Bauschadens­berichtPfusch beim Bau hat stark zugenommen

    - Die Zahl der Bauschäden beim Neubau von Wohn­häusern hat seit 2009 um 89 Prozent zugenommen. Das ist das Ergebnis des Bauschadens­berichts 2018 des Bauherren-Schutz­bundes (BSB). Grund­lage sind Versicherungs­fälle der AiA, einer...

  • Immobilien­krediteSchlüssel zum Kredit­vergleich

    - Wie viel ein Kredit wirk­lich kostet, zeigt der Effektivzins. Er enthält auch Neben­kosten, die Kunden an die Bank zahlen müssen.

  • Immobilien­krediteSo wird der Effektivzins berechnet

    - Banken sind nach der Preis­angaben­ver­ordnung verpflichtet, für ihre Kredit­angebote den effektiven Jahres­zins zu nennen. Die Angabe des Effektivzinses soll es Verbrauchern leichter machen, verschiedene Kredit­angebote zu vergleichen. Hier lesen...

  • Immobilien­finanzierungDas müssen Sie über den Kredit­vertrag wissen

    - Trotz Verbraucher­schutz sollten Bauherren und Immobilienkäufer jeden Kredit­vertrag gut prüfen – damit die Eckpunkte stimmen. Hier lesen Sie, worauf Sie ganz genau achten sollten. Zudem erfahren Sie, wann und wie Sie aus einem einmal geschlossenen...

  • Grund­wissen BaufinanzierungVom Konzept zum Baukredit

    - Das passende Finanzierungs­konzept ist beim Immobilienkauf wichtiger als nied­rige Zinsen. Lesen Sie dieses kostenlose Special, bevor es mit der Baufinanzierung losgeht!

  • Eigentümer­gemeinschaftAlleine zahlen für Terrasse und Balkon

    - Wenn die Teilungs­erklärung es vorsieht, müssen Eigentümer einer Wohnung allein für die Instandhaltung von Balkonen, Loggien und ähnlichem Gemein­schafts­eigentum zahlen, sofern nur Bewohner ihrer Wohnung es benutzen können. Das hat der...

  • Steuern für VermieterBrutto- oder Nettomiete angeben?

    - Muss ich als Vermieter in der Steuererklärung 2017 die Brutto- oder die Nettomiete angeben?

  • Immobilien­kreditLange oder kurze Zins­bindung? So entscheiden Sie richtig

    - Der Zins­satz für ein Hypothekendarlehen steht üblicher­weise nur für den ersten Finanzierungs­abschnitt fest, beispiels­weise zehn Jahre. Danach benötigen Haus- und Wohnungs­eigentümer einen Anschluss­kredit in Höhe der Rest­schuld, für den sie...

  • Vergleich Rest­schuld­versicherung für Immobilien­krediteGünstig den Kredit sichern

    - Mit Rest­schuld­versicherungen können Häuslebauer und Wohnungs­käufer ihre Kredite sinn­voll absichern. Wir haben bei mehr als 100 Anbietern von Risiko­lebens­versicherungen Angebote für Rest­schuld­versicherungen für Immobiliendarlehen einge­holt....

  • Grundstücks­grenzeNicht eigenmächtig verändern

    - Grund­stücks­eigentümer dürfen nicht eigenmächtig den Grenz­zaun zum Nach­barn verändern – auch nicht indem sie hinter einen bereits vorhandenen Maschendrahtzaun einen Holz­flecht­zaun setzen. Auch wenn dieser Holz­zaun auf dem eigenen Grund­stück...