Wohn­eigentums­programm KfW vergibt ab Oktober Kredite bis 100 000 Euro

0
Wohn­eigentums­programm - KfW vergibt ab Oktober Kredite bis 100 000 Euro

Seit ihrer Gründung 1948 hat die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) laut eigenen Angaben Darlehen in Höhe von rund 1,7 Billionen Euro vergeben. © KfW-Bildarchiv / Alexander Kempf

Wer derzeit plant, ein Haus zu kaufen oder zu bauen, sollte mit der Finanzierung möglicher­weise noch bis Anfang Oktober warten: Ab 1.10. erhöht die staatliche KfW-Bank im Wohn­eigentums­programm das Höchst­darlehen von 50 000 Euro auf 100 000 Euro. Gleich­zeitig verlängert sie die Frist, in der für noch nicht abge­rufene Kredit­beträge Bereit­stellungs­zinsen fällig werden, von vier auf zwölf Monate.

Güns­tige Kredite für Selbst­nutzer

Mit dem Wohneigentumsprogramm fördert die KfW-Bank Bauherren und Käufer von selbst genutztem Wohn­eigentum. Der Zins­satz beträgt derzeit 0,75 Prozent für eine Zins­bindung bis zu zehn Jahren. Das ist auf den ersten Blick zwar nicht besonders günstig, kann sich aber dennoch lohnen, vor allem für Kreditnehmer mit wenig Eigen­kapital. Denn anders als bei herkömm­lichen Bank­krediten erhöht sich der Zins­satz für das KfW-Darlehen nicht, wenn der Kreditnehmer zum Beispiel mehr als 80 oder 90 Prozent des Immobilien­wertes auf Kredit finanziert.

Bereit­stellungs­zinsen sparen

Bei Neubauten kann sich auch die Verlängerung der bereit­stellungs­freien Zeit von vier auf zwölf Monate auszahlen. Bereit­stellungs­zinsen sind Zinsen, die die Bank für bereit­gestellte, aber noch nicht abge­rufene Kredite verlangt, meist ab dem dritten oder sechsten Monat der Darlehens­zusage. Für Bauherren kann es sich daher in Zukunft lohnen, zuerst den Bank­kredit und zuletzt das KfW-Darlehen abzu­rufen.

Längere bereit­stellungs­freie Zeit in weiteren Programmen

Auch in anderen Programmen verlängert die KfW ab Oktober die bereit­stellungs­freie Zeit. So werden im Programm Altersgerecht Umbauen (Produkt 159) und für den Ergänzungskredit Energieeffizient Sanieren (Produkt 167) Bereit­stellungs­zinsen für nicht abge­rufene Kredit­beträge künftig erst ab dem 13. Monat nach Zusage berechnet.

Tipp: Die Konditionen aller KfW-Förderungen für Haus­besitzer finden Sie in unserem ständig aktualisierten Über­blick Hypothekenzinsen im Vergleich.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.