
Seit ihrer Gründung 1948 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) laut eigenen Angaben Darlehen in Höhe von rund 1,7 Billionen Euro vergeben. © KfW-Bildarchiv / Alexander Kempf
Wer derzeit plant, ein Haus zu kaufen oder zu bauen, sollte mit der Finanzierung möglicherweise noch bis Anfang Oktober warten: Ab 1.10. erhöht die staatliche KfW-Bank im Wohneigentumsprogramm das Höchstdarlehen von 50 000 Euro auf 100 000 Euro. Gleichzeitig verlängert sie die Frist, in der für noch nicht abgerufene Kreditbeträge Bereitstellungszinsen fällig werden, von vier auf zwölf Monate.
Günstige Kredite für Selbstnutzer
Mit dem Wohneigentumsprogramm fördert die KfW-Bank Bauherren und Käufer von selbst genutztem Wohneigentum. Der Zinssatz beträgt derzeit 0,75 Prozent für eine Zinsbindung bis zu zehn Jahren. Das ist auf den ersten Blick zwar nicht besonders günstig, kann sich aber dennoch lohnen, vor allem für Kreditnehmer mit wenig Eigenkapital. Denn anders als bei herkömmlichen Bankkrediten erhöht sich der Zinssatz für das KfW-Darlehen nicht, wenn der Kreditnehmer zum Beispiel mehr als 80 oder 90 Prozent des Immobilienwertes auf Kredit finanziert.
Bereitstellungszinsen sparen
Bei Neubauten kann sich auch die Verlängerung der bereitstellungsfreien Zeit von vier auf zwölf Monate auszahlen. Bereitstellungszinsen sind Zinsen, die die Bank für bereitgestellte, aber noch nicht abgerufene Kredite verlangt, meist ab dem dritten oder sechsten Monat der Darlehenszusage. Für Bauherren kann es sich daher in Zukunft lohnen, zuerst den Bankkredit und zuletzt das KfW-Darlehen abzurufen.
Längere bereitstellungsfreie Zeit in weiteren Programmen
Auch in anderen Programmen verlängert die KfW ab Oktober die bereitstellungsfreie Zeit. So werden im Programm Altersgerecht Umbauen (Produkt 159) und für den Ergänzungskredit Energieeffizient Sanieren (Produkt 167) Bereitstellungszinsen für nicht abgerufene Kreditbeträge künftig erst ab dem 13. Monat nach Zusage berechnet.
Tipp: Die Konditionen aller KfW-Förderungen für Hausbesitzer finden Sie in unserem ständig aktualisierten Überblick Hypothekenzinsen im Vergleich.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung sparen, wenn Sie ein Bankdarlehen mit einem Förderkredit der KfW kombinieren.
-
- Wer den aktuellen Bauzins kennt und einen günstigen Anbieter findet, kann viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Unser Bauzins-Vergleich hilft dabei.
-
- Praktisch alle von 14. Juni 2010 bis 20. März 2016 geschlossenen Immobilienkreditverträge sind fehlerhaft. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Gut für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.