Grundstückseigentümer dürfen nicht eigenmächtig den Grenzzaun zum Nachbarn verändern – auch nicht indem sie hinter einen bereits vorhandenen Maschendrahtzaun einen Holzflechtzaun setzen. Auch wenn dieser Holzzaun auf dem eigenen Grundstück steht, verändert er das Erscheinungsbild der gemeinsamen Grenze. Ihr optischer Eindruck ist ebenso geschützt wie der Zaun selbst. Ohne Zustimmung des Nachbarn darf er nicht verändert werden. Im verhandelten Fall stand seit 30 Jahren ein Maschendrahtzaun von etwa einem Meter Höhe zwischen den Grundstücken. Die Besitzer auf der einen Seite stellten unmittelbar davor einen 1,80 Meter hohen und 20 Meter langen Holzflechtzaun auf. Während der Drahtzaun unauffällig wirkte, sei der Holzzaun besonders markant, urteilte der Bundesgerichtshof (Az. V ZR 42/17).
-
- Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte von Menschen mit Demenz. Bei der Suche nach gesetzlichen Betreuern zählt ihr Wunsch. Nur wenn das Wohl der an Demenz erkrankten...
-
- Wenn die Teilungserklärung es vorsieht, müssen Eigentümer einer Wohnung allein für die Instandhaltung von Balkonen, Loggien und ähnlichem Gemeinschaftseigentum zahlen,...
-
- Verbraucherschutzverbände erhalten mehr Macht: Sie können Unternehmen jetzt auch zwingen, rechtswidrig kassierte Beträge zu erstatten. So sieht es jedenfalls das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.