-
- Meist sieht Nasenbluten schlimmer aus, als es ist – und lässt sich schnell stoppen. Nach 20 Minuten aber wirds kritisch. So erkennen Sie, dass Sie zum Arzt sollten.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Einige Menschen reagieren allergisch auf Bienen- und Wespengift. Auch Mücken verursachen manchmal allergische Symptome, selten Krankheiten. Wie Sie sich schützen können.
-
- Menschen mit Diabetes Typ-1 ist es kaum möglich, sich gegen Berufsunfähigkeit zu versichern. Versicherer Mylife macht ihnen ein Angebot. Die Stiftung Warentest ordnet es ein.
-
- Wenn es in der Pollensaison blitzt, regnet und stürmt, kann sich nicht nur Heuschnupfen verstärken. Bei manchem Starkgewitter steigt auch die Zahl der Asthmaanfälle – selbst bei Pollenallergikern, die zuvor nie Asthma hatten.
-
- Welche Behandlung ist bei chronisch verengten Herzkranzgefäßen wirksamer: Medikamente oder zusätzlich ein Herzkatheter? Eine Studie zeigt ein überraschendes Ergebnis.
-
- Endlich warm draußen – und auch die Füße wollen jetzt an die Luft. Befreit vom Schuh rollt der Fußnatürlich ab und passt sich dem Boden an. Barfußlaufen trainiert Fuß- und Wadenmuskeln, kann den Rücken stärken und Fehlstellungen vorbeugen.
-
- Braunes Körperfettgewebe kann das Risiko senken, an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken. Das hat eine aktuelle Studie gezeigt.
-
- Fruchtig-scharf, leicht süß, zitronig – die Ingwerknolle lockt mit exotischem Aromenmix. Frischer Ingwer enthält mehr Gingerole als getrockneter, zeigt ein Test.
-
- Früherkennungsuntersuchungen für Kinder – U-Untersuchungen genannt – sollen helfen, Krankheiten und Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wegen Corona gibt es derzeit für die sonst festen U6– bis U9-Termine...
-
- Otriven-Nasentropfen mit 0,025 Prozent Xylometazolin sind nicht mehr für Säuglinge zugelassen. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker. Der Grund: Mit der eingebauten Pipette ist es schwierig, die maximale Dosis von...
-
- Statt ins Heim können Pflegebedürftige in eine ambulant betreute WG ziehen. Wir schildern Vor- und Nachteile der Pflege-Wohngemeinschaft und wie sie organisiert ist.
-
- Viele Hallenbäder sind wieder geöffnet – gut so: Schwimmen ist rückenfreundlich und schont die Gelenke. Da Coronaviren nach derzeitigem Wissensstand nicht übers Badewasser übertragen werden können, besteht kein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei den...
-
- EMS ist das neue Modekürzel im Fitnessbereich. Es steht für Krafttraining, das über elektrische Muskelstimulation funktioniert – und kommt eigentlich aus der medizinischen Rehabilitation. Beliebt ist es, weil man in kurzer Zeit viel erreichen...
-
- Seit März 2020 ist das neue Osteoporosemittel Evenity auf dem Markt, zugelassen für Frauen nach den Wechseljahren. Studien bestätigten in beeindruckender Weise, dass sein Wirkstoff Romosozumab Knochenbrüche verhindern kann. Aber es gibt auch...
-
- Wer coronabedingt zu Hause arbeitet, sitzt oft falsch und bewegt sich wenig. Rückenleid muss aber nicht sein, wie unsere Übungen fürs Home Office zeigen. Sie lassen sich prima im heimischen Arbeitszimmer machen – oder an fast allen anderen Orten,...
-
- Wer Gesprächen nicht folgen kann, dem fehlt geistige Anregung. Folge: Veränderungen im Gehirn. Was dabei genau passiert, berichten Neurowissenschaftler der Bochumer Ruhr-Universität im Fachblatt Cerebral Cortex*. Sie haben Mäuse mit einem ererbtem...
-
- Gerötete Haut, Juckreiz, Pusteln – im Sommer lösen viele Arzneimittel plötzlich Hautreaktionen aus. Welche Wirkstoffe sind das? Und wie können Betroffene sich schützen?
-
- Das österreichische Unternehmen Egger Getränke ruft den Energydrink „Crazy Wolf Sugarfree 1,5l” zurück, der deutschlandweit bei Kaufland erhältlich war. Der Grund: Flaschen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.02.2021 enthalten entgegen der...
-
- Die Impfung gegen Kinderlähmung, auch Polio genannt, hat dazu beigetragen, dass heute die Wildviren von zwei der drei Poliotypen verschwunden sind. Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärt, die Viren vom Typ 3 seien ausgerottet – das letzte...