
Otriven-Nasentropfen mit 0,025 Prozent Xylometazolin sind nicht mehr für Säuglinge zugelassen. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker. Der Grund: Mit der eingebauten Pipette ist es schwierig, die maximale Dosis von einem Tropfen pro Nasenloch einzuhalten. Bei Überdosierung erhöht sich das Risiko für schwere Nebenwirkungen, zum Beispiel Atemstillstand.
Apotheken dürfen alte Bestände noch verkaufen
Seit Anfang November gibt es die Otriven-Nasentropfen für Babys mit neuer Altersangabe. Alte Packungen dürfen Apotheken noch verkaufen, sollten aber auf die Änderung hinweisen.
Nasivin-Tropfen von Änderung nicht betroffen
Weiterhin für Babys zugelassen sind Nasivin-Tropfen mit Dosiertropfer – dieser verhindert versehentliches Überdosieren. Unsere Arzneimittelexperten empfehlen aber auch ihn nur eingeschränkt. Selbst bei korrekter Dosierung haben Säuglinge ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen.
Tipp: Eltern sollten Babys Schnupfnase mit Kochsalzlösung und Nasensauger behandeln und abschwellende Nasentropfen nur geben, wenn es wirklich nötig ist – nach Rücksprache mit dem Arzt. Bewertungen der Stiftung Warentest für 1 000 Arzneimittel bietet unser Ratgeber Medikamente für Kinder.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Die Saison beginnt im Winter und reicht bis in den Herbst. Unsere Arzneimittel-Experten sagen, welche Heuschnupfen-Mittel Symptome lindern können und preiswert sind.
-
- Erkältungsinfekte häufen sich wieder. Stiftung Warentest hat die besten rezeptfreien Erkältungsmittel gegen Schnupfen, Husten, Halsweh für Sie ermittelt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.