
Wie bitte? Schon eine leichte Schwerhörigkeit führt zu Veränderungen der Hirnaktivität. © Adobe Stock
Wer Gesprächen nicht folgen kann, dem fehlt geistige Anregung. Folge: Veränderungen im Gehirn. Was dabei genau passiert, berichten Neurowissenschaftler der Bochumer Ruhr-Universität im Fachblatt Cerebral Cortex*. Sie haben Mäuse mit einem ererbtem Hörverlust untersucht, der einer altersbedingten Schwerhörigkeit beim Menschen ähnelt.
Hörverlust mindert Gedächtnisleistung
Fazit der Wissenschaftler: Die für die Gedächtnisbildung im Gehirn zuständigen Botenstoffrezeptoren verändern mit zunehmendem Hörverlust ihre Dichte und verteilen sich anders. Darunter leidet die Informationsverarbeitung und so die Gedächtnisleistung.
Hörgerät kann helfen
In früheren Studien wurde bereits bei jungen Menschen mit nur leichtem Hörverlust eine Veränderung der Hirnaktivität beobachtet, die Demenz Vorschub leisten könnte. Ein Hörgerät in jungen Jahren kann dem entgegenwirken.
Tipp: Welche Hörakustiker bei Service und Preis die Nase vorn haben, klärt unsere Umfrage Hörgeräte. Wie Angehörige und Freunde den richtigen Weg für den Umgang mit Demenz finden, zeigt unser Demenz-Ratgeber.
* Korrigiert am 29. Juli 2020
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
-
- Wer eine Hörhilfe braucht, hat nicht nur bei den Geräten eine große Auswahl. Auch Hörakustiker gibt es viele. Doch ihre Betreuung lässt oft zu wünschen übrig, wie die...
-
- Ob klassisches Pflegeheim, Betreutes Wohnen oder Pflege-WG: Geeignete Wohnformen gibt es inzwischen für jeden Bedarf. Wir erklären, wie sie funktionieren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.