
Gesicht nach oben. Rückenschwimmen gilt als gesündester Schwimmstil. © Getty Images / Gary J. Norman
Viele Hallenbäder sind wieder geöffnet – gut so: Schwimmen ist rückenfreundlich und schont die Gelenke. Da Coronaviren nach derzeitigem Wissensstand nicht übers Badewasser übertragen werden können, besteht kein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei den verschiedenen Schwimmstilen ist aber auf Details zu achten, um Fehlbelastungen zu vermeiden. Darauf weist die Aktion Gesunder Rücken hin, ein Verein, der sich der Prävention von Rückenschmerzen widmet.
Brust: Auch mal untertauchen
Brustschwimmer sollten den Kopf nicht dauerhaft über Wasser halten, sondern auch mal untertauchen. Das entlastet den Nacken.
Kraulen: Den ganzen Körper drehen
Beim Kraulen ist es ratsam, zum Atmen nicht nur den Kopf zur Seite zu drehen, sondern den ganzen Körper, sonst werden die Schultern stark belastet.
Rücken: Halswirbelsäule schonen
In der Rückenlage den Kopf nicht zu weit nach hinten strecken: Das schont die Halswirbelsäule.
-
- Die Pein im Kreuz plagt viele. Wir beantworten Fragen, was bei akutem und chronischem Schmerz hilft, wann Röntgen wirklich Sinn macht und wann es ärztlichen Rat braucht.
-
- Kinesiologie-Tapes kommen beim Sport zum Einsatz – oder etwa bei Schulter-, Rücken- und Knieproblemen. Was nützen sie? Wir haben die neuesten Studien ausgewertet.
-
- Bei Nacken- und Rückenschmerzen können Wärmepflaster gut tun. In einem Test unserer Schweizer Kollegen vom Gesundheitstipp schnitt aber nur eins gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.