
Vorsicht bei Diabetes. Zurückgerufene Flaschen des Energydrinks „Crazy Wolf Sugarfree“ in der 1,5-Liter-Flasche enthalten reichlich Zucker. © www.lebensmittelwarnung.de
Das österreichische Unternehmen Egger Getränke ruft den Energydrink „Crazy Wolf Sugarfree 1,5l” zurück, der deutschlandweit bei Kaufland erhältlich war. Der Grund: Flaschen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.02.2021 enthalten entgegen der Angabe „sugarfree“ doch Zucker. Das kann insbesondere für Diabetiker gefährlich werden.
Flaschen mit falschen Etiketten
Laut Egger Getränke sei die Fehldeklaration im Rahmen einer internen Kontrolle aufgefallen. Den Energydrink „Crazy Wolf“ gibt es in zwei Varianten: mit und ohne Zucker. Die zurückgerufenen Flaschen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.02.2021 sind als „sugarfree“ – also zuckerfrei – gekennzeichnet. Sie enthalten jedoch den zuckerhaltigen Energydrink.
Riskant für Diabetiker
In dem zurückgerufenen Getränk stecken 11 Gramm Zucker pro 100 Milliliter. Für gesunde Menschen ist das kein Problem. Das Produkt sei per se sicher, so der Anbieter in seinem öffentlichen Rückruf. Für Menschen, die Zucker aber nur eingeschränkt zu sich nehmen dürfen – insbesondere Diabetiker – könne der zuckerhaltige Drink zu einer Gesundheitsgefährdung führen. Diabetiker, die Insulin spritzen, können überzuckern, wenn sie Zucker zu sich nehmen, von dem sie nichts wissen und ihre Insulindosis nicht entsprechend anpassen können.
Tipp: Mit welchen Medikamenten sich Diabetes gut behandeln lässt, lesen Sie in unserer Datenbank Medikamente im Test. Unser Buch Diabetes Typ 2 geht unter anderem darauf ein, wie man mit der Diagnose aktiv leben kann statt zu verzichten.
Rückgabe in allen Kaufland-Filialen möglich
Die betroffenen Flaschen hat Kaufland mittlerweile aus den Regalen genommen. Wer sie gekauft hat, kann sie in allen Kaufland-Filialen zurückgegeben. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons. Bei Fragen können sich Verbraucher an den Hersteller Egger Getränke wenden unter der Telefonnummer +43 50 300 16 333 oder per Email an office@eggergetraenke.at. Oder sie können die kostenfreie Kaufland-Hotline 0 800 15 28 352 anrufen.
Maximal 50 Gramm Zucker pro Tag
Auch Menschen, die nicht zuckerkrank sind, sollten nicht zu viel Zucker konsumieren. Energydrinks sind keine Durstlöscher: Sie enthalten deutlich mehr Koffein als Cola und – in der zuckerhaltigen Variante – mindestens genauso viel Zucker. Die Weltgesundheitsorganisation und deutsche Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) raten Erwachsenen mit durchschnittlichem Energiebedarf, täglich nicht mehr als 50 Gramm sogenannten freien Zucker zu sich zu nehmen (Konsensuspapier DAG/DDG/DGE). Dazu zählt jede Form von Zucker, der Lebensmitteln zugesetzt wird, aber auch Zucker, der etwa in Fruchtsaft, Sirup und Honig von Natur aus vorkommt. Die Deutschen verzehren aber zu viel Zucker – etwa 70 bis 90 Gramm pro Tag. Große Mengen davon stammen aus Getränken wie Limonaden, aber auch Fruchtsäften. Solche zuckerhaltigen Getränke sind kritisch zu sehen, da sie nicht ausreichend sättigen und so insgesamt zu einer zu hohen Kalorienzufuhr führen.
Tipp: Durst auf Süßes? Geben Sie einen Schuss Softdrink oder Saft in ein Glas mit Wasser. Besser als Fertigschorlen ist Saft mit Wasser gemixt: Ein Teil Saft plus drei Teile Wasser sind empfehlenswert. Weitere Tipps zum Durstlöschen bietet unser Special Richtig trinken.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die Stiftung Warentest hat 25 Smoothies geprüft, darunter Obst-Smoothies und solche mit Gemüse (Green Smoothies) von Marken wie Innocent, True Fruits oder Rabenhorst...
-
- Eistee liegt im Trend – und schmeckt oft süß. Wie viel Zucker steckt drin? Bis zu 22 Gramm pro Glas, zeigt unser Check von 20 Tees, darunter Marken wie Lipton und Nestea.
-
- Wie gelingt es, dass Menschen weniger zuckerhaltige Getränke trinken? Forscher des Cochrane-Netzwerks werteten 58 Studien aus 14 Ländern aus. Fazit: Wirksam den Konsum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.