-
- Viele Schulkinder machen nachts noch ins Bett. Ihnen kann geholfen werden, auch ohne Medikamente. test.de erklärt, warum das Einnässen nur selten seelische Ursachen hat, und was Eltern tun können, damit ihre Kinder trocken werden.
-
- Allergien gegen Lebensmittel wie Hühnereiweiß nehmen zu – und sie entwickeln sich häufig bereits in den ersten zwei Lebensjahren. Eltern fragen sich, ob und wie sich vorbeugen lässt. Gewöhnen statt vermeiden, heißt eine Strategie – für die es...
-
- Die Deutschen essen zu süß. Umgerechnet 29 Stück Würfelzucker verbraucht jeder im Schnitt pro Tag. Die Weltgesundheitsorganisation hält nur gut die Hälfte für tolerierbar. Vielen Fertigprodukten wird Zucker zugesetzt. Den zu entdecken, ist für...
-
- Die Stiftung Warentest hat in Kamillentee der französischen Marke Kusmi Tea äußerst hohe Schadstoffgehalte festgestellt. Es handelt sich dabei um Pyrrolizidinalkaloide (PA). Im Tierversuch haben sich Pyrrolizidinalkaloide als eindeutig...
-
- Pflanzeninhaltsstoffe senken die oft erhöhten Entzündungswerte im Blut Übergewichtiger deutlich, ergab eine Meta-Analyse des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung. Fazit der Forscher: Betroffene könnten so womöglich selbst Herzinfarkt und...
-
- Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) soll Leben retten. Er hängt inzwischen in vielen öffentlichen Gebäuden, Bahnhöfen, Flughäfen und bei etlichen Arbeitgebern. Beim Einsatz des AED geht es darum, einem Bewusstlosen Elektroden...
-
- Hören und lesen Sie auch ständig etwas über Faszien? Ob Fitnessstudio, Physiotherapie oder Rückenschule – viele schwören neuerdings auf Faszientraining. Die Arbeit am Bindegewebe soll die Beweglichkeit fördern, Schmerzen und Erkrankungen der...
-
- Von Wattestäbchen zur Ohrenreinigung rät eine offizielle US-Leitlinie ab. Warum, sagt HNO-Arzt Markus Hoffmann. Der leitende Oberarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel erklärt, in welchen Fällen eine professionelle Reinigung...
-
- Die bei Lidl verkaufte H-Vollmilch Milbona 3,5% Fett wird in sieben Bundesländern zurückgerufen. Der Grund: Bakterien, die schwere Magen- und Darmerkrankungen auslösen können. Verbraucher sollten das betroffene Produkt nicht verzehren.
-
- Das Bakterium Helicobacter pylori kann Entzündungen der Magenschleimhaut oder Geschwüre auslösen. Wir stellen drei üblicherweise eingesetzte Medikamente und eine mögliche wirksame Alternative vor.
-
- Ungefähr vier von fünf Deutschen haben oder hatten schon einmal Rückenschmerzen. Die Beschwerden sind meist vorübergehend – unsere Übungen können helfen zu verhindern, dass sie chronisch werden. Häufige Fragen zum Thema Rückenschmerzen...
-
- Saures Aufstoßen nach dem Essen muss nicht sein. Alltagskniffe helfen, aber auch einige Medikamente – wir nennen geeignete Arzneimittel, die es ohne Rezept gibt.
-
- Vor allem bei kleinen Kindern sind Durchfall und Erbrechen im Herbst und Winter keine Seltenheit. Meist sind harmlose Infektionen die Ursache dafür. Damit die jungen Patienten rasch wieder auf die Beine kommen, sollten sie viel trinken und so den...
-
- Welche Stoffe stecken in Duschgel oder Deo, welche Funktion erfüllen sie? Mit der kostenlosen App von haut.de lässt sich das jetzt beim Einkauf kontrollieren. Sie erläutert Anwendungsbereiche von mehr als 20 000 Inhaltsstoffen. Hinter haut.de...
-
- Auf immer mehr Kosmetikprodukten stehen die Hinweise „glutenfrei“ oder „laktosefrei“. Die Methode ist bekannt aus der Lebensmittelindustrie. Sie hat einen Namen: Clean Labelling bedeutet übersetzt so viel wie „sauber etikettieren“, poliert...
-
- Der bei Muskelverspannungen eingesetzte Wirkstoff Tetrazepam darf seit August 2013 EU-weit nicht mehr verschrieben werden. In der Folge sind tetrazepamhaltige Arzneimittel wie Musaril oder Tetramdura vom Markt verschwunden. Eine Neubewertung des...
-
- Ärzte dürfen eine in ihrer Praxis angebotene Magnetfeldtherapie nicht als schmerzlindernd und aktivierend für das Immunsystem anpreisen. Eine therapeutische Wirkung sei wissenschaftlich nicht belegt, so das Oberlandesgericht Koblenz (Az. 9 U...
-
- Wenn das Herz nicht mehr kräftig pumpen kann, können Betablocker es entlasten und den Blutdruck senken. Bei älteren Patienten und Frauen mit Herzinsuffizienz wird diese Arzneimittelgruppe aber häufig nur zögerlich oder in niedriger Dosis...
-
- Meist sind es kleine Mädchen, die sich sehnlichst Ohrringe wünschen. Später in der Pubertät gefällt vielen Jugendlichen auch anderer Körperschmuck: Piercings verzieren Nase, Augenbrauen oder Bauchnabel. Doch das Stechen der Löcher für den Schmuck...
-
- Ist ein Kind krank, leiden Eltern mit. Ein neues Buch der Stiftung Warentest bündelt Informationen und Rat zu Erkrankungen von Allergien über Scharlach bis Verstopfung. test.de stellt ein paar Tipps aus dem Ratgeber Der kleine Kinderarzt vor.