
In den Schatten. Bei Sonnenstich hilft es, heiße Stellen zu kühlen. © mauritius images / Glasshouse
Ist ein Kind krank, leiden Eltern mit. Ein neues Buch der Stiftung Warentest bündelt Informationen und Rat zu Erkrankungen von Allergien über Scharlach bis Verstopfung. test.de stellt ein paar Tipps aus dem Ratgeber Der kleine Kinderarzt vor.
Sonnenstich
Bekommen Kinder zu viel Sonne ab, kann ihr Körper einen Hitzestau erleiden. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind gefährdet. Werden Kopf und Nacken rot und heiß, sprechen Ärzte vom Sonnenstich. Das Kind ist unruhig, hat Kopf- und Ohrenschmerzen. Gefährlicher ist ein Hitzschlag, bei dem sich der Körper auf 40 Grad oder mehr aufheizt. Das Kind könnte bewusstlos werden.
Tipp: Bringen Sie Ihr Kind bei Verdacht auf Sonnenstich oder Hitzschlag an einen kühlen Ort und kühlen Sie heiße Körperteile. Ein Sonnenstich ist ein Fall für den Arzt, ein Hitzschlag einer für den Notarzt.
Durchfall
Hat ein Kind nach dem Urlaub im Süden lang andauernden Durchfall, Bauchkrämpfe und Blähungen, könnte es sich zum Beispiel um Giardiasis handeln. Die Erreger finden sich etwa in Tierkot und werden über verunreinigte Speisen, Getränke oder mangelnde Hygiene übertragen.
Tipp: Bei anhaltendem Durchfall muss der Arzt über eine Stuhlprobe die Ursache klären. Liegt tatsächlich Giardiasis vor, bekommt das Kind Medikamente und muss während der Behandlung zu Hause bleiben.
Schürfwunden
Sofort zu desinfizieren, tötet Bakterien, Pilze und Viren. So entzündet sich die Wunde nicht. Mittel mit Povidon-Jod oder Phenoxyethanol plus Octenidin helfen und brennen nicht zu sehr auf der Wunde.
Tipp: Einmal desinfizieren reicht. Entzündet sich die Wunde: ab zum Arzt!
Ratgeber

Ob Fieber, Hautausschlag oder plötzliche Schmerzen: Der kleine Kinderarzt hilft Ihnen, Symptome richtig zu deuten, Krankheiten zu erkennen und richtig zu handeln. Der neue Ratgeber ist im test.de-Shop erhältlich. Er hat 224 Seiten und kostet 16,90 Euro. Abonnenten zahlen nur 13,99 Euro.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Früherkennungsuntersuchungen für Kinder – U-Untersuchungen genannt – sollen helfen, Krankheiten und Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln....
-
- Die Impfung gegen Kinderlähmung, auch Polio genannt, hat dazu beigetragen, dass heute die Wildviren von zwei der drei Poliotypen verschwunden sind. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Kathee86: Heute können wir Ihnen mitteilen, dass keine Neuauflage des Ratgebers geplant ist.
@Kathee86: Leider können wir Ihnen aktuell nicht sagen, ob und wann es eine Neuauflage geben wird. Tipp: Wenn Sie unsere kostenlosen Newsletter bestellten, erhalten Sie Informationen zu unseren Büchern, zu aktuellen Tests und wertvolle Verbrauchertipps direkt in Ihre Mailbox.
www.test.de/newsletter/
Ich sehe gerade, dass das Buch offenbar nicht mehr verfügbar ist. Ist hier eine Neuausgabe in Planung - und wann ist mit dieser zu rechnen?