-
- Das Geschäft der Firma GSDI Cyprus Ltd. aus Nord-Zypern klingt fantastisch. Mithilfe der „G-Com-Technik“ könne man Daten von einem Computer zum anderen senden – ohne Kabel oder künstlich erzeugte Wellen. Allein über natürliche Gravitationswellen sei...
-
- Das klingt nach Sicherheit: Mit Bezeichnungen wie Ratensparprogramm oder Pensionssparplan werben manche Anbieter für ganz besondere Geldanlagen. Doch statt sicherer Altersvorsorge vertreiben sie so genannte atypische Unternehmensbeteiligungen. Der...
-
- Hoffnung für Anleger von geschlossenen Immobilienfonds. Wurden sie über den Wert ihrer Beteiligung getäuscht, nicht über das Widerrufsrecht belehrt oder falsch beraten, dann können sie aus dem Fondsgeschäft aussteigen. Der Haken: Das klappt nur dann,...
-
- Garantiert eine Firma die Mieten für Immobilien in einem geschlossenen Immobilienfonds, dann muss sie dafür geradestehen. Sie kann sich nicht mit Spitzfindigkeiten aus der Zahlungspflicht mogeln, wenn ein Mieter des Fondsobjekts plötzlich ausfällt...
-
- Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat gegen Walter Fink, den Initiator des Dreiländerfonds 94/17, und gegen einen weiteren Fondsbeteiligten Anklage erhoben. Dem Geschäftsführer der KC-Gruppe werfen die Ermittler vor, bei der Auflage des größten...
-
- Die Knothe AG, eine Firma der Würzburger Euro-Gruppe, muss einer Anlegerin die Beträge zurückerstatten, die diese für Anteile als atypisch stille Gesellschafterin gezahlt hatte. Das hat das Amtsgericht Oranienburg entschieden (Az. 26 C 384/02). Die...
-
- Lange ist es her, dass der LBB Fonds 1 als Knüller angepriesen wurde: Steuervorteile und garantierte Einnahmen aus der Vermietung der einzelnen Fondsimmobilien für 10 Jahre. Das war 1992. Heute ist der geschlossene Immobilienfonds ein Lehrstück über...
-
- Die Nürnberger Lebensversicherung zahlt einer Anlegerin fast alle Raten eines Kredits sowie ihr Eigenkapital zurück, mit dem diese Anteile am geschlossenen Immobilienfonds Nürnberger 13. KG bezahlt hatte. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs vor...
-
- Wer Schrottimmobilien auf Kredit gekauft hat und deswegen jetzt vor dem Ruin steht, wird vom Bundesgerichtshof allein gelassen. Die Käufer dürfen zwar den Kredit an die Bank zurückgeben, nicht aber die Immobilie an den Verkäufer. Das hilft den...
-
- Wer über einen Anlageberater Investments kauft, sollte die Informationen aus dem Gespräch gut aufheben. Denn verschweigt der Berater im Gespräch mögliche Risiken, haben Anleger im Fall von Verlusten nur dann eine Chance auf Schadenersatz, wenn sie...
-
- Das Angebot der Fairrenta GmbH sollte für Anleger keine Alternative zu den schwachen Aktienmärkten sein. Zwar verspricht das Unternehmen aus Tübingen eine sorgenfreie Zukunft und jährliche Erträge von 8 bis 12 Prozent aus Investitionen in Immobilien,...
-
- Anleger, die bei der inzwischen aufgelösten Deutschen Mentor für Finanzen e. K. (= eingetragener Kaufmann) mit Sitz in Frankfurt am Main Genussscheine gekauft haben, bekommen ihr Geld vermutlich nicht zurück. Ein letzter von Firmenvorstand Serkan...
-
- Rund 3.000 Anleger fielen auf die Prisma Privatfinanz AG herein und kauften überteuerte Eigentumswohnungen. Besonders kriminell: In zwei Wohnanlagen verkaufte die Firma den ahnungslosen Anlegern Eigentumswohnungen ohne Grundtsückseigentum. Begründung...
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat Dieter Aengenheister, Geschäftsführer der Optimal-Firmengruppe in Bad Iburg, wesentliche Werbeaussagen für eine Unternehmensbeteiligung untersagt (Az. 1 U 49/01, nicht rechtskräftig). Die Werbung mit einem...
-
- Der Finanzdienstleister AWD muss zwei Anlegern Schadenersatz zahlen, die Anteile am Dreiländerfonds 94/17 auf Kredit gekauft hatten (OLG Celle, Az. 11 U 291/01 und 11 U 341/01). Bei beiden wurden die Ausschüttungen des geschlossenen Immobilienfonds...
-
- Der Finanzdienstleister AWD aus Hannover hat vor dem Oberlandesgericht (OLG) Celle in zweiter Instanz eine schwere Niederlage erlitten. Das Gericht sprach zwei Anlegern Schadenersatz zu, die durch Vermittlung des Finanzdienstleisters AWD Anteile am...
-
- Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart in Sachen Dreiländerfonds (DLF) betreffen offenbar nicht nur den DLF 94/17-Walter Fink KG, Kapital Consult, sondern auch andere DLFs, Dreiländerhandels- und Beteiligungsgesellschaften (DHB) sowie...
-
- Für eine riskante Depotbeimischung wirbt derzeit Steward & Spencer: Die Wertpapierhandelsbank will Anleger an der eigenen Gesellschaft beteiligen, um ihr Grundkapital zu erhöhen.
-
- Der Ärger für Anleger, die ihre Ersparnisse in Drei-Länder-Fonds (DLF) der Stuttgarter Fondsgesellschaft KapitalConsult (KC) angelegt haben, nimmt kein Ende. Nachdem sie in den letzten Jahren wegen diverser Probleme Ausschüttungssenkungen hinnehmen...
-
- Vom Regen in die Traufe zu kommen, ist für Sparer ganz einfach. Da überreden gewiefte Vermittler ihre Opfer zu angeblich optimalen Geldanlagen: Immobilien, Börsenoptionen, atypisch stille Beteiligungen. Doch meist hagelt es statt der Traumrendite...